Großer Preis von Europa 2003

Flag of Europe.svg Großer Preis von Europa 2003
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name:2003 Allianz Grand Prix of Europe
Datum:29. Juni 2003
Ort:Nürburg
Kurs:Nürburgring
Länge:308,88 km in 60 Runden à 5,148 km

Zuschauer:~ 123.000
Pole-Position
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:31,523 min
Schnellste Runde
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:32,621 min (Runde 14)
Podium
Erster:Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zweiter:Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Der Große Preis von Europa 2003 (offiziell 2003 Allianz Grand Prix of Europe) fand am 29. Juni auf dem Nürburgring in Nürburg, Deutschland statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003. Sieger wurde Ralf Schumacher (Williams-BMW) vor seinem Teamkollegen Juan Pablo Montoya und Rubens Barrichello (Ferrari).

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Kanada führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit drei Punkten Vorsprung vor Kimi Räikkönen und mit 20 Punkten vor Fernando Alonso an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit neun Punkten Vorsprung vor McLaren-Mercedes und mit 21 Punkten vor Williams-BMW.

Coulthard bestritt seinen 150. Grand Prix.

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Räikkönen die schnellste Runde vor Michael Schumacher und Montoya.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war Räikkönen wieder der Schnellste und sicherte sich so zum ersten Mal in seiner Karriere die Pole-Position. Michael und Ralf Schumacher folgten auf den Plätzen zwei und drei.[1]

Warm Up

Im Warm Up war Michael Schumacher der Schnellste. Ihm folgten Barrichello und David Coulthard.

Rennen

In den ersten 25 Runden sah es so aus, als würde Räikkönen von seiner ersten Pole-Position aus gewinnen und seine WM-Führung zurückerobern. Dann fiel er allerdings mit einem Motorschaden aus und stattdessen konnte sich Ralf Schumacher seinen ersten Saisonsieg sichern.

Räikkönen fuhr nach dem Start zunächst schnell einen Vorsprung auf Ralf Schumacher heraus. Bei seinem ersten Tankstopp in der 16. Runde hatte er neun Sekunden Vorsprung, Michael Schumacher war weitere zehn Sekunden dahinter. Ralf Schumacher übernahm kurzzeitig die Führung und ging dann in Runde 21 ebenfalls zum Boxenstopp. Als Räikkönen wenig später ausschied, übernahm Ralf Schumacher die Führung.

In der 43. Runde kollidierten Montoya und Michael Schumacher im Kampf um den zweiten Platz. Montoya hatte den Rückstand auf Michael Schumacher nach und nach verkürzt, bis sie Seite an Seite auf der Abfahrt zur Dunlop-Kurve standen. Schumacher drehte sich nach einer Berührung seines Kontrahenten beim Überholversuch von der Strecke und landete mit den Hinterreifen im Kiesbett. Drei Streckenposten und ein Feuerwehrmann schoben daraufhin den Ferrari wieder zurück auf die Strecke, Schumacher war allerdings bereits auf den sechsten Platz zurückgefallen.

In der 57. Runde musste Coulthard plötzlich Alonso ausweichen, als er sich der Schikane näherte, und schied aus. „Alonso hat zehn Meter früher gebremst als in der Runde zuvor“, sagte Coulthard und schob daher jegliche Schuld von sich. Die Sportkommissare untersuchten den Vorfall, nachdem ihnen der FIA-Rennleiter Charlie Whiting einen Bericht vorgelegt hatte. Sie sprachen sowohl mit Alonso als auch mit Coulthard und Mitgliedern ihrer jeweiligen Teams. Nach Überprüfung der Telemetrie- und Videodaten wurde keinem Fahrer eine Strafe auferlegt.

Ralf Schumacher gewann das Rennen vor seinem Teamkollegen Montoya und Barrichello.[2][3] Durch den Doppelausfall der beiden McLaren-Piloten konnte Williams sich in der Konstrukteurswertung auf Platz zwei vorbeischieben. Michael Schumacher baute trotz seinem fünften Platz seinen Vorsprung in der Fahrer-WM aus.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2002Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams FW25BMW 3.0 V10M
04Deutschland Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren MP4-17DMercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland Kimi Räikkönen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team07Italien Jarno TrulliRenault R23Renault 3.0 V10M
08Spanien Fernando Alonso
Schweiz Sauber Petronas09Deutschland Nick HeidfeldSauber C22Petronas 3.0 V10B
10Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford11Italien Giancarlo FisichellaJordan EJ13Ford RS 3.0 V10B
12Irland Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing14Australien Mark WebberJaguar R4Cosworth 3.0 V10M
15Brasilien Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda16Kanada Jacques VilleneuveBAR 005Honda 3.0 V10B
17Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Minardi F1 Team18Vereinigtes Konigreich Justin WilsonMinardi PS03Cosworth 3.0 V10B
19Niederlande Jos Verstappen
Japan Panasonic Toyota Racing20Frankreich Olivier PanisToyota TF103Toyota 3.0 V10M
21Brasilien Cristiano da Matta

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:29,9891:31,52301
02Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:30,3531:31,55502
03Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:30,5221:31,61903
04Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:30,3781:31,76504
05Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:30,8421:31,78005
06Italien Jarno TrulliFrankreich Renault1:31,1431:31,97606
07Frankreich Olivier PanisJapan Toyota1:57,3571:32,35007
08Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:31,5331:32,42408
09Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:30,9031:32,74209
10Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyotakeine Zeit1:32,94910
11Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:35,9721:33,06611
12Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:32,4791:33,39512
13Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:32,1961:33,55313
14Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:53,8931:33,82714
15Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas1:57,4351:34,00015
16Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:57,4351:34,15916
17Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Hondakeine Zeit1:34,59617
18Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth1:55,9211:36,31818
19Vereinigtes Konigreich Justin WilsonItalien Minardi-Cosworth1:54,5461:36,48519
20Deutschland Nick Heidfeld[# 1]Schweiz Sauber-Petronas1:52,300keine ZeitBox

Anmerkungen

  1. Heidfeld startete das Rennen aus der Boxengasse.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW6021:34:43,62231:32,826 (34.)
02Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW602+ 16,82141:33,094 (59.)
03Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari602+ 39,67351:33,200 (15.)
04Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault602+ 1:05,73181:33,307 (17.)
05Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari602+ 1:06,16221:32,904 (34.)
06Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth592+ 1 Runde111:34,191 (37.)
07Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda592+ 1 Runde121:34,208 (14.)
08Deutschland Nick HeidfeldSchweiz Sauber-Petronas592+ 1 RundeBox1:34,541 (23.)
09Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas593+ 1 Runde151:33,994 (33.)
10Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth593+ 1 Runde161:34,915 (47.)
11Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford582+ 2 Runden141:35,328 (29.)
12Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford583+ 2 Runden131:34,656 (29.)
13Vereinigtes Konigreich Justin WilsonItalien Minardi-Cosworth582+ 2 Runden191:36,709 (19.)
14Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth572+ 3 Runden181:37,365 (03.)
15Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562DNF91:33,236 (12.)
Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota533DNF101:33,398 (15.)
Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda512DNF171:35,100 (45.)
Italien Jarno TrulliFrankreich Renault371DNF61:33,348 (13.)
Frankreich Olivier PanisJapan Toyota372DNF71:33,583 (08.)
Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes251DNF11:32,621 (14.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari58
02Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes51
03Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW43
04Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW39
05Spanien Fernando AlonsoRenault39
06Brasilien Rubens BarrichelloFerrari37
07Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes25
08Italien Jarno TrulliRenault13
09Italien Giancarlo FisichellaJordan-Ford10
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda10
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Australien Mark WebberJaguar-Cosworth9
12Deutschland Heinz-Harald FrentzenSauber-Petronas7
13Kanada Jacques VilleneuveBAR-Honda3
14Brasilien Cristiano da MattaToyota3
15Deutschland Nick HeidfeldSauber-Petronas2
16Irland Ralph FirmanJordan-Ford1
17Frankreich Olivier PanisToyota1
18Niederlande Jos VerstappenMinardi-Cosworth0
19Brasilien Antonio PizzoniaJaguar-Cosworth0
20Vereinigtes Konigreich Justin WilsonMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari95
02Vereinigtes Konigreich Williams-BMW82
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes76
04Frankreich Renault52
05Vereinigtes Konigreich BAR-Honda13
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford11
07Schweiz Sauber-Petronas9
08Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth9
09Japan Toyota4
10Italien Minardi-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Liveticker | Qualifikation am 29.06.2003 | Formel 1 | Saison 2003. Abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).
  2. Liveticker | Rennen am 29.06.2003 | Formel 1 | Saison 2003. Abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).
  3. Ralf Schumacher gewinnt am Nürburgring. Abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.