Großer Preis von Deutschland 2006

Flag of Germany.svg Großer Preis von Deutschland 2006
Renndaten
12. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name:LXXI Großer Preis Santander von Deutschland
Datum:30. Juli 2006
Ort:Hockenheim
Kurs:Hockenheimring Baden-Württemberg
Länge:306,458 km in 67 Runden à 4,574 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 65.000
Pole-Position
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:14.070 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:16.357 min (Runde 17)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari
Dritter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Deutschland 2006 (offiziell Formel 1 Grosser Mobil 1 Preis von Deutschland 2006) fand am 30. Juli auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 96 Punkten vor Michael Schumacher (79) und Giancarlo Fisichella (46) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault (142) vor Ferrari (121) und McLaren-Mercedes (71).

Das Grand-Prix-Wochenende begann mit einer Kontroverse, als das von Renault eingebaute Massendämpfersystem von den von der FIA ernannten Stewards als legal eingestuft wurde, obwohl die FIA die Verwendung dieser Vorrichtungen untersagt hatte. Die FIA legte gegen die Entscheidung der Stewards Berufung ein, doch Renault zog das System nach dem Freitagstraining zurück.

Sakon Yamamoto ersetzte bei Super Aguri den Franzosen Franck Montagny und gab damit sein Formel-1-Debüt.

Qualifying

Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.

Kimi Räikkönen holte sich überraschend die Pole-Position vor den beiden Ferrari von Michael Schumacher und Felipe Massa.

Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden Vitantonio Liuzzi, die beiden Midland, beide Super Aguri und Scott Speed (ohne Zeit) aus.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann beide Williams, Christian Klien, Jarno Trulli und die beiden BMW Sauber aus.[1]

Rennen

Die Pole-Position von Räikkönen erwies sich als künstlich, da der McLaren vor dem Qualifying versehentlich nicht genug Benzin getankt hatte wie ursprünglich geplant. Im Rennen war Räikkönen daher nach seinem frühen Boxenstopp nicht mehr in der Lage, an der Spitze mitzufahren, so dass der Weg für Ferrari frei war, einen dominanten Doppelsieg einzufahren. Renault war im Rennen nicht konkurrenzfähig genug. Es war das erste Mal im Jahr 2006, dass keines ihrer Autos das Rennen auf dem Podium beendete.

Yamamoto startete in seinem ersten Rennen aus der Boxengasse, nachdem er nach dem Qualifying das Chassis gewechselt hatte. Er war nicht der Einzige, der nach dem Qualifying das Chassis wechseln musste, denn sowohl Trulli als auch Christijan Albers mussten den Motor wechseln, was ihnen Zehn-Plätze-Strafen einbrachte. Ein Albtraum-Wochenende für Albers wurde mit seiner Disqualifikation und der seines Teamkollegen Tiago Monteiro gekrönt, als die beiden Midland nach dem Rennen disqualifiziert wurden, weil sie unerlaubterweise die Heckflügel verbogen hatten.[2] Das Rennen war auch der letzte Auftritt von Jacques Villeneuve, dem Weltmeister von 1997, der die Trennung auf den „Mangel an Zusicherungen über seine kurzfristige Zukunft bei BMW Sauber“ zurückführte.[3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team01Spanien Fernando AlonsoRenault R26Renault 2.4 V8M
02Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Team McLaren Mercedes03Finnland Kimi RäikkönenMcLaren MP4-21Mercedes-Benz 2.4 V8M
04Spanien Pedro de la Rosa
Italien Scuderia Ferrari Marlboro05Deutschland Michael SchumacherFerrari 248 F1Ferrari 2.4 V8B
06Brasilien Felipe Massa
Japan Panasonic Toyota Racing07Deutschland Ralf SchumacherToyota TF106BToyota 2.4 V8B
08Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team09Australien Mark WebberWilliams FW28Cosworth 2.4 V8B
10Deutschland Nico Rosberg
35Osterreich Alexander Wurz[M 1]
Japan Lucky Strike Honda Racing F1 Team11Brasilien Rubens BarrichelloHonda RA106Honda 2.4 V8M
12Vereinigtes Konigreich Jenson Button
36Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson[M 1]
Osterreich Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull RB2Ferrari 2.4 V8M
15Osterreich Christian Klien
37Niederlande Robert Doornbos[M 1]
Deutschland BMW Sauber F1 Team16Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber F1.06BMW 2.4 V8M
17Kanada Jacques Villeneuve
38Polen Robert Kubica[M 1]
Niederlande Spyker MF1 Team18Portugal Tiago MonteiroMidland M16Toyota 2.4 V8B
19Niederlande Christijan Albers
39Deutschland Markus Winkelhock[M 1]
Italien Scuderia Toro Rosso20Italien Vitantonio LiuzziToro Rosso STR1Cosworth 3.0 V10M
21Vereinigte Staaten Scott Speed
40Schweiz Neel Jani[M 1]
Japan Super Aguri Formula 122Japan Takuma SatōSuper Aguri SA06Honda 2.4 V8B
23Japan Sakon Yamamoto
Anmerkungen
  1. a b c d e f Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:15.2141:14.4101:14.0701
02Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:14.9041:13.7781:14.2052
03Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari1:14.4121:14.0941:14.5693
04Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonJapan Honda1:15.8691:14.3781:14.8624
05Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault1:15.9161:14.5401:14.8945
06Brasilien Rubens BarrichelloJapan Honda1:15.7571:14.6521:14.9346
07Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:15.5181:14.7461:15.2827
08Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota1:15.7891:14.7431:15.9238
09Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:15.6551:15.0211:15.9369
10Vereinigtes Konigreich David CoulthardOsterreich Red Bull-Ferrari1:15.8361:14.8261:16.32610
11Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:15.7191:15.09411
12Osterreich Christian KlienOsterreich Red Bull-Ferrari1:15.8161:15.14112
13Italien Jarno Trulli[# 1]Japan Toyota1:15.4301:15.15020
14Kanada Jacques VilleneuveDeutschland BMW Sauber1:16.2811:15.32913
15Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:16.1831:15.38014
16Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber1:16.2341:15.39715
17Italien Vitantonio LiuzziItalien Toro Rosso-Cosworth1:16.39916
18Niederlande Christijan Albers[# 2]Russland MF1 Racing1:17.09321
19Japan Takuma SatōJapan Super Aguri-Honda1:17.18517
20Portugal Tiago MonteiroRussland MF1 Racing1:17.83618
21Japan Sakon Yamamoto[# 3]Japan Super Aguri-Honda1:20.444Box
22Vereinigte Staaten Scott Speed[# 4]Italien Toro Rosso-Cosworthkeine Zeit19

Anmerkungen

  1. Trulli erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Albers erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  3. Yamamoto musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen ein Chassiswechsel unter Parc-fermé-Bedingungen vorgenommen wurde.
  4. Speed wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari671:27:51,69321:16,357 (17.)
02Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari67+ 0,72031:16,392 (18.)
03Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes67+ 13,20611:16,475 (04.)
4Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonJapan Honda67+ 18,89841:16,818 (14.)
5Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault67+ 23,70771:17,256 (66.)
6Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault67+ 24,81451:16,981 (18.)
7Italien Jarno TrulliJapan Toyota67+ 26,544201:16,807 (48.)
8Osterreich Christian KlienOsterreich Red Bull-Ferrari67+ 48,131121:17,719 (49.)
9Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota67+ 1:00,35181:16,763 (64.)
10Italien Vitantonio LiuzziItalien Toro Rosso-Cosworth66+ 1 Runde161:17,407 (51.)
11Vereinigtes Konigreich David CoulthardOsterreich Red Bull-Ferrari66+ 1 Runde101:17,811 (24.)
12Vereinigte Staaten Scott SpeedItalien Toro Rosso-Cosworth66+ 1 Runde191:17,450 (50.)
Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth59DNF111:16,812 (43.)
Japan Takuma SatōJapan Super Aguri-Honda38DNF171:19,413 (26.)
Kanada Jacques VilleneuveDeutschland BMW Sauber30DNF131:18,904 (29.)
Brasilien Rubens BarrichelloJapan Honda18DNF61:18,029 (16.)
Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber9DNF151:19,264 (03.)
Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes2DNF91:19,649 (02.)
Japan Sakon YamamotoJapan Super Aguri-Honda1DNFBox
Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth0DNF14
DSQNiederlande Christijan Albers[A 1]Russland MF1 Racing66+ 1 Runde211:18,247 (35.)
DSQPortugal Tiago Monteiro[A 1]Russland MF1 Racing65+ 1 Runde181:18,718 (46.)

Anmerkungen

  1. a b Albers und Monteiro wurden aufgrund illegaler Heckflügel nachträglich disqualifiziert.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien Fernando AlonsoRenault100
02Deutschland Michael SchumacherFerrari89
03Brasilien Felipe MassaFerrari50
04Italien Giancarlo FisichellaRenault49
05Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes49
06Kolumbien Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes26
07Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonHonda21
08Brasilien Rubens BarrichelloHonda16
09Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber13
10Deutschland Ralf SchumacherToyota13
11Schottland David CoulthardRed Bull-Ferrari10
12Italien Jarno TrulliToyota10
13Kanada Jacques VilleneuveBMW Sauber7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Australien Mark WebberWilliams-Cosworth6
15Deutschland Nico RosbergWilliams-Cosworth4
16Spanien Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes2
17Osterreich Christian KlienRed Bull-Ferrari2
18Italien Vitantonio LiuzziToro Rosso-Cosworth1
19Niederlande Christijan AlbersMF1 Racing0
20Vereinigte Staaten Scott SpeedToro Rosso-Cosworth0
21Portugal Tiago MonteiroMF1 Racing0
22Japan Takuma SatōSuper Aguri-Honda0
23Frankreich Franck MontagnySuper Aguri-Honda0
24Japan Yūji IdeSuper Aguri-Honda0
Japan Sakon YamamotoSuper Aguri-Honda0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich Renault149
02Italien Ferrari139
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes77
04Japan Honda37
05Japan Toyota23
06Deutschland BMW Sauber20
Pos.KonstrukteurPunkte
07Osterreich Red Bull-Ferrari12
08Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth10
09Italien Toro Rosso-Cosworth1
10Russland MF1 Racing0
11Japan Super Aguri-Honda0

Weblinks

Commons: Großer Preis von Deutschland 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Formel 1 - Saison 2006 - Großer Preis von Deutschland - Qualifikation. Abgerufen am 22. Februar 2023.
  2. Midland sucht Wiedergutmachung. Abgerufen am 22. Februar 2023.
  3. Formel 1 - Saison 2006 - Großer Preis von Deutschland - Rennergebnis. Abgerufen am 22. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Hockenheimring-2002.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockenheimring, Streckenführung nach 2002, die gesamte Strecke