Großer Preis von Deutschland 1991

Flag of Germany.svg Großer Preis von Deutschland 1991
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name:Großer Mobil 1 Preis von Deutschland
Datum:28. Juli 1991
Ort:Hockenheim
Kurs:Hockenheimring
Länge:306,09 km in 45 Runden à 6,802 km

Wetter:leicht bewölkt und heiß
Zuschauer:~ 120.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:37,087 min
Schnellste Runde
Fahrer:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:43,569 min (Runde 35)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari

Der Große Preis von Deutschland 1991 fand am 28. Juli auf dem Hockenheimring statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.

Berichte

Hintergrund

Stefan Johansson wurde bei Footwork durch Alex Caffi ersetzt und beendete seine Formel-1-Karriere mit dem damaligen Rekord, die meisten Podiumsplätze ohne einen Sieg errungen zu haben. Diese Marke wurde erst 2009 beim Großen Preis von Malaysia durch Nick Heidfeld erreicht und zwei Jahre später an gleicher Stelle übertroffen.

Wegen vertraglicher Verpflichtungen in der japanischen Formel 3000 konnte Johnny Herbert nicht zum Deutschland-GP antreten. Das Team Lotus gab daraufhin dem einheimischen Paydriver Michael Bartels die Chance, sein Formel-1-Debüt zu absolvieren.

Training

Infolge ihrer Ergebnisse während der ersten Saisonhälfte mussten neben Fondmetal und Coloni fortan die Teams Brabham, Footwork und AGS anstelle von Jordan, BMS und Modena an der Vorqualifikation teilnehmen.

Aufgrund eines Reifenschadens hatte Ayrton Senna während des ersten freien Trainings einen der schwersten Unfälle seiner Karriere. Sein McLaren MP4/6 überschlug sich nach dem Überfahren eines Curbs in ungünstigem Winkel mehrfach. Senna entkam dennoch unverletzt. Ein weiterer schwerer Unfall ereignete sich am Samstagvormittag in der Ostkurve, als Érik Comas mit seinem Ligier JS35B von der Strecke abkam und der Wagen Feuer fing. Comas absolvierte das zweite Zeittraining in einem T-Car, verfehlte jedoch die Qualifikation.

Die Piloten Nigel Mansell, Ayrton Senna, Gerhard Berger und Riccardo Patrese qualifizierten sich mit Rundenzeiten, die sich um lediglich rund 0,35 Sekunden unterschieden, für die ersten vier Startplätze. Alain Prost, der sich als der schnellere der beiden Ferrari-Piloten den fünften Startplatz sicherte, war auf seiner besten Runde rund 1,5 Sekunden langsamer als Nigel Mansell. Jordan-Pilot Andrea de Cesaris, der hinter Prosts Teamkollege Jean Alesi auf dem siebten Platz folgte, fehlten bereits rund 3,2 Sekunden auf die absolute Bestzeit. Die beiden Benetton-Piloten Nelson Piquet und Roberto Moreno folgten auf den Startplätzen acht und neun vor Pierluigi Martini im Minardi M191 und Bertrand Gachot im zweiten Jordan 191.[1]

Rennen

Startaufstellung (kurz vor Rennbeginn)

Nach einem guten Start setzte sich Mansell sofort von seinen Konkurrenten ab. Berger folgte zunächst auf dem zweiten Rang vor Senna, Prost, Alesi und Patrese. In der 13. Runde verlor er durch einen unplanmäßigen Boxenstopp den Anschluss an die Verfolgergruppe.

Durch Mansells Boxenstopp übernahm Alesi, der das Rennen ohne zwischenzeitlichen Reifenwechsel absolvierte, ab Runde 19 für zwei Umläufe die Spitzenposition, da auch Senna und Prost kurz zuvor ihre Stopps absolviert hatten und dadurch kurzzeitig zurückgefallen waren. Bis zur 37. Runde überholte Patrese sowohl Prost und Senna als auch Alesi und stellte somit eine Doppelführung der beiden Williams-Piloten her.

Im Duell um den vierten Rang hinter Alesi kollidierten Senna und Prost leicht. Der Franzose schied aus. Senna blieb zum zweiten Mal in Folge in der letzten Rennrunde wegen Kraftstoffmangels liegen. Im Gegensatz zum Großen Preis von Großbritannien zwei Wochen zuvor reichte seine zurückgelegte Distanz jedoch nicht aus, um innerhalb der Punkteränge gewertet zu werden, sondern lediglich als Siebter. Sein Teamkollege Berger verfügte gegen Rennende ebenfalls nur noch über einen geringen Kraftstoffvorrat. Er erreichte allerdings regulär als Vierter das Ziel und blieb erst während der Auslaufrunde stehen. Die beiden Jordan-Piloten de Cesaris und Gachot belegten die Plätze fünf und sechs.[2]

Mit den durch den Doppelsieg hinzugewonnenen 16 WM-Punkten übernahm Williams in der Konstrukteurswertung knapp vor McLaren die Führung.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/6Honda RA121E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Braun Tyrrell Honda3Japan Satoru NakajimaTyrrell 020Honda RA101E 3.5 V10P
4Italien Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14Renault RS3 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBrabham BT60YYamaha OX99 3.5 V12P
8Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Footwork Grand Prix International9Italien Michele AlboretoFootwork FA12BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
10Italien Alex Caffi
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 102BJudd EV 3.5 V8G
12Deutschland Michael Bartels
Italien Fondmetal14Frankreich Olivier GrouillardFondmetal GR01Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing15Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
16Italien Ivan Capelli
Frankreich AGS Racing17Italien Gabriele TarquiniAGS JH25BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
18Italien Fabrizio Barbazza
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton B191Ford Cosworth HB5 3.5 V8P
20Brasilien 1968 Nelson Piquet
Italien BMS Scuderia Italia21Italien Emanuele PirroDallara 191Judd GV 3.5 V10P
22Finnland JJ Lehto
Italien Minardi Team23Italien Pierluigi MartiniMinardi M191Ferrari 037 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS35BLamborghini 3512 3.5 V12G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari SpA27Frankreich Alain ProstFerrari 643Ferrari 037 3.5 V12G
28Frankreich Jean Alesi
Frankreich Larrousse F129Frankreich Éric BernardLola LC91Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
30Japan Aguri Suzuki
Italien Coloni Racing31Portugal Pedro ChavesColoni C4G
Irland Team 7Up Jordan32Belgien Bertrand GachotJordan 191Ford Cosworth HB4 3.5 V8G
33Italien Andrea de Cesaris
Italien Modena Team34Italien Nicola LariniLambo 291Lamborghini 3512 3.5 V12G
35Belgien Eric van de Poele

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:37,467251,236 km/h1:37,087252,219 km/h01
02Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:38,208249,340 km/h1:37,274251,734 km/h02
03Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:37,946250,007 km/h1:37,393251,427 km/h03
04Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:38,146249,498 km/h1:37,435251,318 km/h04
05Frankreich Alain ProstItalien Ferrari1:39,422246,296 km/h1:39,034247,261 km/h05
06Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:39,391246,372 km/h1:39,042247,241 km/h06
07Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford1:40,387243,928 km/h1:40,239244,288 km/h07
08Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:40,560243,508 km/h1:40,878242,741 km/h08
09Brasilien 1968 Roberto MorenoVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:41,968240,146 km/h1:40,957242,551 km/h09
10Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari1:40,998242,452 km/h1:41,373241,555 km/h10
11Belgien Bertrand GachotIrland Jordan-Ford1:41,443241,389 km/h1:41,308241,710 km/h11
12Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:42,025240,012 km/h1:41,330241,658 km/h12
13Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:41,515241,218 km/h1:41,390241,515 km/h13
14Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:41,566241,096 km/h1:41,952240,184 km/h14
15Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:42,810238,179 km/h1:42,294239,381 km/h1:41,615240,980 km/h15
16Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:41,735240,696 km/h16
17Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini1:41,823240,488 km/h1:41,929240,238 km/h17
18Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd1:42,021240,021 km/h1:42,672238,499 km/h18
19Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari1:42,132239,760 km/h1:42,058239,934 km/h19
20Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd1:42,171239,669 km/h1:42,708238,416 km/h20
21Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:44,257234,873 km/h1:43,414236,788 km/h1:42,216239,563 km/h21
22Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:45,037233,129 km/h1:42,474238,960 km/h22
23Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:44,816233,621 km/h1:42,726238,374 km/h23
24Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini1:44,596234,112 km/h1:43,035237,659 km/h24
25Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:43,797235,914 km/h1:43,321237,001 km/h25
26Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini1:43,803235,901 km/h1:43,364236,903 km/h26
DNQItalien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:44,034235,377 km/h1:44,362234,637 km/h1:43,409236,800 km/h
DNQDeutschland Michael BartelsVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:46,409230,123 km/h1:43,624236,308 km/h
DNQItalien Gabriele TarquiniFrankreich AGS-Ford1:43,939235,592 km/h1:43,787235,937 km/h1:43,918235,640 km/h
DNQBelgien Eric van de PoeleItalien Lambo-Lamborghini1:44,489234,352 km/h1:44,207234,986 km/h
DNPQFrankreich Olivier GrouillardItalien Fondmetal-Ford1:44,645234,003 km/h
DNPQItalien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:45,282232,587 km/h
DNPQItalien Fabrizio BarbazzaFrankreich AGS-Ford1:46,604229,702 km/h
DNPQPortugal Pedro ChavesItalien Coloni-Ford1:47,546227,690 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault4511:19:29,661011:43,745
02Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault451+ 13,779041:43,569
03Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari450+ 17,618061:44,395
04Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda451+ 32,651031:43,970
05Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford450+ 1:17,537071:45,403
06Belgien Bertrand GachotIrland Jordan-Ford450+ 1:40,605111:44,991
07Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda441DNF021:44,213Kraftstoffmangel
08Brasilien 1968 Roberto MorenoVereinigtes Konigreich Benetton-Ford440+ 1 Runde091:46,387
09Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini440+ 1 Runde171:47,266
10Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd440+ 1 Runde181:47,032
11Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha430+ 2 Runden151:46,549
12Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha430+ 2 Runden211:46,964
13Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda410+ 4 Runden141:46,264
Frankreich Alain ProstItalien Ferrari371DNF051:44,059Kupplungsschaden
Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor360DNF121:46,067Elektrikschaden
Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd350DNF201:47,097Motorschaden
Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford270DNF081:46,680Motorschaden
Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda260DNF131:49,125Getriebeschaden
Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini220DNF261:47,516Motorschaden
Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor210DNF161:49,307Getriebeschaden
Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd190DNF231:49,790Motorschaden
Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford150DNF221:49,723Motorschaden
Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari140DNF191:49,359Motorschaden
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari110DNF101:48,431Unfall
Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford090DNF251:50,573defekte Kraftübertragung
Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini000DNF24Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda51
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault43
03Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault28
04Frankreich Alain ProstFerrari21
05Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda19
06Brasilien 1968 Nelson PiquetBenetton-Ford18
07Frankreich Jean AlesiFerrari12
08Italien Stefano ModenaTyrrell-Honda9
09Italien Andrea de CesarisJordan-Ford9
10Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton-Ford5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Finnland JJ LehtoDallara-Judd4
12Belgien Bertrand GachotJordan-Ford4
13Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ferrari3
14Finnland Mika HäkkinenLotus-Judd2
15Japan Satoru NakajimaTyrrell-Honda2
16Italien Emanuele PirroDallara-Judd1
17Vereinigtes Konigreich Julian BaileyLotus-Judd1
18Frankreich Éric BernardLola-Ford1
19Japan Aguri SuzukiLola-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault71
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda70
03Italien Ferrari33
04Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford23
05Irland Jordan-Ford13
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda11
07Italien Dallara-Judd5
08Italien Minardi-Ferrari3
09Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd3
10Vereinigtes Konigreich Lola-Ford2

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
F1 1991 GER Startgrid.jpg
Startaufstellung kurz vor Rennbeginn
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Circuit Hockenheimring-1982.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockenheimring, Streckenführung 1982–1991, die gesamte Strecke