Großer Preis von Brasilien 2017

Flag of Brazil.svg Großer Preis von Brasilien 2017
Renndaten
19. von 20 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2017
Streckenprofil
Name:Formula 1 Grande Prêmio Heineken do Brasil 2017
Datum:12. November 2017
Ort:São Paulo
Kurs:Autódromo José Carlos Pace
Länge:305,909 km in 71 Runden à 4,309 km

Pole-Position
Fahrer:Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes
Zeit:1:08,322 min
Schnellste Runde
Fahrer:Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer
Zeit:1:11,044 min (Runde 64)
Podium
Erster:Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes
Dritter:Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari

Der Große Preis von Brasilien 2017 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Heineken do Brasil 2017) fand am 12. November auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das neunzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2017.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Mexiko führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung uneinholbar mit 56 Punkten vor Sebastian Vettel und mit 71 Punkten vor Valtteri Bottas. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 140 Punkten ebenfalls uneinholbar vor Ferrari und mit 255 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Brasilien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß), P Zero Soft (gelb), P Zero Supersoft (rot), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Im Vergleich zum Vorjahr wurden mehrere Änderungen an der Strecke vorgenommen. Im Senna-S, der Ferradura, Kurve acht und der Bico do Pato wurden wegen der höheren Geschwindigkeiten der Fahrzeuge zusätzliche Reifenstapel errichtet. Im Senna-S, in der Descida do Lago, in Kurve acht und der Bico do Pato wurden zusätzliche, höhere Curbs installiert, um die Fahrer dort am Verlassen der Strecke zu hindern. Außerdem wurden an mehreren Stellen Rillen in den Asphalt gefräst, damit sich ansammelndes Regenwasser besser ablaufen konnte.[2]

Die beiden DRS-Zonen blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die erste Zone begann 20 Meter nach dem Senna-S, der Messpunkt lag im Scheitelpunkt von Kurve zwei, der Rechtskurve des Senna-S. Der Messpunkt für die zweite DRS-Zone, die sich auf der Start-Ziel-Geraden befand, lag 30 Meter nach der Junção, aktiviert werden durfte das DRS dann 60 Meter nach Kurve 15, dem letzten Knick vor der Start-Ziel-Linie.[2]

Kevin Magnussen (sechs), Stoffel Vandoorne (fünf), Romain Grosjean, Nico Hülkenberg (jeweils vier), Kimi Räikkönen, Max Verstappen, Vettel (jeweils drei), Marcus Ericsson, Hamilton, Felipe Massa, Carlos Sainz jr., Pascal Wehrlein (jeweils zwei) und Lance Stroll (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Massa, Vettel (je zweimal), Räikkönen und Hamilton (je einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Rennen an.

Rennkommissare waren Silvia Bellot (ESP), Felipe Giaffone (BRA), Paul Gutjahr (CHE) und Derek Warwick (GBR).[2]

Freies Training

Im ersten freien Training war Hamilton mit einer Rundenzeit von 1:09,202 Minuten Schnellster vor Bottas und Räikkönen.[3] Brendon Hartley fuhr wegen eines Motorschadens keine gezeitete Runde, sein Teamkollege Pierre Gasly fuhr ebenfalls wegen eines Motorschadens nur fünf Runden.[4]

Im zweiten freien Training fuhr Hamilton erneut die Bestzeit, dieses Mal in 1:09,515 Minuten vor Bottas und Daniel Ricciardo.[5]

Im dritten freien Training fuhr Bottas in 1:09,281 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Räikkönen.[6] Während des Trainings wurde eine Virtuelle Safety-Car-Phase ausgerufen, nachdem Stroll sein Fahrzeug mit einem Getriebedefekt am Streckenrand abstellte.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Das Segment wurde nach rund zwei Minuten wegen eines Unfalls von Hamilton unterbrochen. Räikkönen war Schnellster. Räikkönen und Vettel benutzten die Soft-Mischung, alle übrigen Fahrer fuhren Supersoft. Hamilton konnte nach seinem Unfall nicht mehr am Qualifying teilnehmen und qualifizierte sich somit nicht für den Grand Prix. Neben ihm schieden die Sauber-Fahrer, Stroll und Gasly aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Vettel war Schnellster. Hartley fuhr wegen der gegen ihn ausgesprochenen Startplatzstrafe keine gezeitete Runde und blieb somit ohne Zeit. Neben ihm schieden beide Haas-Fahrer, Vandoorne und Ocon aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Bottas fuhr mit einer Rundenzeit von 1:08,322 Minuten die Bestzeit vor Vettel und Räikkönen. Es war die dritte Pole-Position für Bottas in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Gasly, Hartley und Ricciardo wurden wegen der Verwendung der jeweils achten MGU-H in dieser Saison um zehn Startplätze nach hinten versetzt.[7] Nach dem ersten freien Training wurden bei Gasly weitere Komponenten der Antriebseinheit gewechselt. Er wurde wegen der Verwendung der neunten MGU-H und des siebten Turboladers in dieser Saison um weitere 15 Plätze nach hinten versetzt, die Strafe erhöhte sich demzufolge auf 25 Startplätze. Stroll wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Auch Ericsson wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Da bei Hamilton nach dem Qualifying MGU-H, Turbolader, Verbrennungsmotor und Getriebe gewechselt wurden, musste Hamilton aus der Boxengasse starten.[8]

Rennen

Vettel gewann das Rennen vor Bottas und Räikkönen. Es war Vettels 47. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der fünfte in dieser Saison. Bottas erzielte die zwölfte und Räikkönen die siebte Podestplatzierung der Saison. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Hamilton, Verstappen, Ricciardo, Massa, Alonso, Pérez und Hülkenberg.

In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team44Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes F1 W08 EQ Power+Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
77Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing03Australien Daniel RicciardoRed Bull RB13TAG HeuerP
33Niederlande Max Verstappen
Italien Scuderia Ferrari05Deutschland Sebastian VettelFerrari SF70HFerrari 062P
07Finnland Kimi Räikkönen
Indien Sahara Force India F1 Team11Mexiko Sergio Pérez[# 1]Force India VJM10Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
31Frankreich Esteban Ocon
34Vereinigtes Konigreich George Russell[# 1]
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing19Brasilien Felipe MassaWilliams FW40Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
18Kanada Lance Stroll
Vereinigtes Konigreich McLaren Honda14Spanien Fernando AlonsoMcLaren MCL32Honda RA617HP
02Belgien Stoffel Vandoorne
Italien Scuderia Toro Rosso10Frankreich Pierre GaslyToro Rosso STR12Renault R.E.17P
28Neuseeland Brendon Hartley
Vereinigte Staaten Haas F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanHaas VF-17Ferrari 062P
20Danemark Kevin Magnussen[# 2]
50Italien Antonio Giovinazzi[# 2]
Frankreich Renault Sport F1 Team27Deutschland Nico HülkenbergRenault R.S.17Renault R.E.17P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Schweiz Sauber F1 Team09Schweden Marcus EricssonSauber C36Ferrari 061P
94Deutschland Pascal Wehrlein[# 3]
37Monaco Charles Leclerc[# 3]
Anmerkungen
  1. a b Der Force India mit der Startnummer 35 wurde im ersten freien Training für Russell eingesetzt. Pérez übernahm das Fahrzeug für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 11.
  2. a b Der Haas mit der Startnummer 50 wurde im zweiten freien Training für Giovinazzi eingesetzt. Magnussen fuhr das erste freie Training sowie das restliche Rennwochenende mit diesem Fahrzeug mit seiner Startnummer 20.
  3. a b Der Sauber mit der Startnummer 37 wurde im ersten freien Training für Leclerc eingesetzt. Wehrlein übernahm das Fahrzeug für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 94.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:09,4521:08,6381:08,32201
02Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:09,6431:08,4941:08,36002
03Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari1:09,4051:09,1161:08,53803
04Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer1:09,8201:09,0501:08,92504
05Australien Daniel Ricciardo[# 1]Osterreich Red Bull-TAG Heuer1:09,8281:09,5331:09,33014
06Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes1:10,1451:09,7601:09,59805
07Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:10,1721:09,5931:09,61706
08Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault1:10,0781:09,7261:09,70307
09Spanien Carlos Sainz jr.Frankreich Renault1:10,2271:09,7681:09,80508
10Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:09,7891:09,6121:09,84109
11Frankreich Esteban OconIndien Force India-Mercedes1:10,1681:09,83010
12Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:10,1481:09,87911
13Belgien Stoffel VandoorneVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:10,2861:10,11612
14Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:10,5211:10,15413
15Neuseeland Brendon Hartley[# 2]Italien Toro Rosso-Renault1:10,625keine Zeit18
16Deutschland Pascal WehrleinSchweiz Sauber-Ferrari1:10,67815
17Frankreich Pierre Gasly[# 3]Italien Toro Rosso-Renault1:10,68619
18Kanada Lance Stroll[# 4]Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:10,77616
19Schweden Marcus Ericsson[# 5]Schweiz Sauber-Ferrari1:10,87517
107-Prozent-Zeit: 1:14,263 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:09,405 min)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[# 6][# 7]Deutschland Mercedeskeine ZeitBox

Anmerkungen

  1. Ricciardo wurde wegen der Verwendung der achten MGU-H in dieser Saison um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Hartley wurde wegen der Verwendung der achten MGU-H in dieser Saison um zehn Startplätze nach hinten versetzt.
  3. Gasly wurde wegen der Verwendung der achten und neunten MGU-H sowie des siebten Turboladers in dieser Saison um 25 Startplätze nach hinten versetzt.
  4. Stroll wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  5. Ericsson wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  6. Obwohl er sich nicht qualifiziert hatte, wurde Hamilton erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war.
  7. Hamilton musste aus der Boxengasse starten, da bei seinem Fahrzeug nach dem Qualifying MGU-H, Turbolader, Verbrennungsmotor und Getriebe gewechselt wurden.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes345
02Deutschland Sebastian VettelFerrari302
03Finnland Valtteri BottasMercedes280
04Australien Daniel RicciardoRed Bull-TAG Heuer200
05Finnland Kimi RäikkönenFerrari193
06Niederlande Max VerstappenRed Bull-TAG Heuer158
07Mexiko Sergio PérezForce India-Mercedes94
08Frankreich Esteban OconForce India-Mercedes83
09Spanien Carlos Sainz jr.Toro Rosso-Renault
Renault
54
10Brasilien Felipe MassaWilliams-Mercedes42
11Kanada Lance StrollWilliams-Mercedes40
12Deutschland Nico HülkenbergRenault35
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Frankreich Romain GrosjeanHaas-Ferrari28
14Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari19
15Spanien Fernando AlonsoMcLaren-Honda15
16Belgien Stoffel VandoorneMcLaren-Honda13
17Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerRenault8
18Deutschland Pascal WehrleinSauber-Ferrari5
19Russland Daniil KwjatToro Rosso-Renault5
20Schweden Marcus EricssonSauber-Ferrari0
21Frankreich Pierre GaslyToro Rosso-Renault0
22Italien Antonio GiovinazziSauber-Ferrari0
23Neuseeland Brendon HartleyToro Rosso-Renault0
Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Honda0
Vereinigtes Konigreich Paul di RestaWilliams-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Deutschland Mercedes625
2Italien Ferrari495
3Osterreich Red Bull-TAG Heuer358
4Indien Force India-Mercedes177
5Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes82
Pos.KonstrukteurPunkte
06Italien Toro Rosso-Renault53
07Frankreich Renault49
08Vereinigte Staaten Haas-Ferrari47
09Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda28
10Schweiz Sauber-Ferrari5

Weblinks

Commons: Großer Preis von Brasilien 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sven Haidinger: Rennvorschau Sao Paulo: Wird Bottas noch Vizeweltmeister? Motorsport-Total.com, 8. November 2017, abgerufen am 8. November 2017.
  2. a b c Christian Nimmervoll: Brasilien-Facts: Alles, was du wissen musst! Motorsport-Total.com, 9. November 2017, abgerufen am 9. November 2017.
  3. GP Brasilien in Interlagos / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 10. November 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  4. Christian Nimmervoll: Formel 1 Brasilien 2017: Mercedes dominiert erstes Training. Motorsport-Total.com, 10. November 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  5. GP Brasilien in Interlagos / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 10. November 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  6. GP Brasilien in Interlagos / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 11. November 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  7. Sven Haidinger: Renault-Fiasko geht weiter: Strafenflut für Red-Bull-Teams. Motorsport-Total.com, 10. November 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  8. Christian Nimmervoll: Brasilien: Strafen für Hamilton und Ericsson bestätigt. Motorsport-Total.com, 12. November 2017, abgerufen am 12. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Interlagos.svg
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil