Großer Preis von Brasilien 1993

 Großer Preis von Brasilien 1993
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Streckenprofil
Name:Grande Prêmio do Brasil
Datum:28. März 1993
Ort:São Paulo
Kurs:Autódromo José Carlos Pace
Länge:307,075 km in 71 Runden à 4,325 km

Wetter:zeitweise Gewitter
Zuschauer:~ 90.000
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:15,866 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zeit:1:20,024 min (Runde 61)
Podium
Erster:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford

Der Große Preis von Brasilien 1993 fand am 28. März in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.

Berichte

Hintergrund

Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Saisonauftakt in Südafrika bestritten hatte, trat auch zum zweiten WM-Lauf des Jahres in Brasilien an.

Training

Die Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Ayrton Senna, Michael Schumacher, Michael Andretti und Riccardo Patrese.[1]

Rennen

Während Prost vor Senna und Hill in Führung ging, kollidierte Michael Andretti mit Gerhard Berger. Der McLaren MP4/8 flog über den Ferrari F93A hinweg und verfehlte Bergers Helm nur knapp. Anschließend schlugen beide Wagen in die Streckenbegrenzung ein.

Prost verschaffte sich rasch einen Vorsprung. Sein mit identischem Material ausgestatteter Teamkollege wurde hingegen von Senna merklich aufgehalten. Erst in der elften Runde gelang Hill ein Überholmanöver gegen den Brasilianer. Wegen eines unerlaubten Manövers unter gelben Flaggen musste dieser in Runde 23 eine 10-Sekunden-Strafe in der Boxengasse verbüßen und verlor dadurch den dritten Rang an Schumacher.

Als ein starker Gewitterschauer über der Strecke niederging, verlor Aguri Suzuki auf der Start-Ziel-Geraden die Kontrolle über seinen Wagen und verunglückte. Seinem Landsmann Ukyō Katayama erging es ähnlich. Die meisten Piloten steuerten schnellstmöglich die Boxengasse an, um Regenreifen montieren zu lassen. Prost überhörte einen Funkspruch, in dem er ebenfalls zum Boxenstopp aufgerufen wurde, und verlor dadurch einen Teil seines Vorsprungs, da er auf nasser Strecke eine weitere Runde auf Slicks absolvieren musste. Wenig später kollidierte er mit dem kurz zuvor verunfallten Wagen von Christian Fittipaldi. Das Safety Car wurde auf die Strecke geschickt, um die verbliebenen Fahrzeuge während der Bergungsarbeiten kontrolliert um die Strecke zu führen. Hill lag zu diesem Zeitpunkt an der Spitze vor Senna und Schumacher. Jean Alesi überholte verbotenerweise während der Safety-Car-Phase mehrere Konkurrenten.

Als die Strecke abtrocknete, suchte Johnny Herbert als Erster die Box auf, um wieder Slicks aufziehen zu lassen. Diese Entscheidung erwies sich als richtig, denn er gewann dadurch mehrere Positionen. Nachdem alle Piloten ihre Reifenwechsel absolviert hatten, lag Herbert hinter Senna und Hill auf dem dritten Rang. In der drittletzten Runde wurde er jedoch von Schumacher auf den vierten Platz verwiesen. Mark Blundell wurde Fünfter vor Alessandro Zanardi.[2]

McLaren feierte seinen 100. Grand-Prix-Erfolg und Ayrton Senna seinen zweiten Heimsieg.

Nachdem Senna über die Ziellinie fuhr, stürmten Fans die Strecke um Senna nahezukommen. Senna stoppte schließlich seinen Wagen auf der Reta Oposta-Gerade, um die Fans mit seinem McLaren nicht zu verletzen. Daraufhin wurde er mit dem Safety Car zusammen mit anderen Fahrern zurück an die Box gefahren.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team0Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams FW15CRenault RS5 3.5 V10G
2Frankreich Alain Prost
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation3Japan Ukyō KatayamaTyrrell 020CYamaha OX10A 3.5 V10G
4Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford5Deutschland Michael SchumacherBenetton B193Ford Cosworth HB 3.5 V8G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren7Vereinigte Staaten Michael AndrettiMcLaren MP4/8G
8Brasilien 1968 Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda9Vereinigtes Konigreich Derek WarwickFootwork FA13BMugen-Honda MF-351HB 3.5 V10G
10Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Italien Alessandro ZanardiLotus 107BFord Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Irland Sasol Jordan14Brasilien 1968 Rubens BarrichelloJordan 193Hart 1035 3.5 V10G
15Italien Ivan Capelli
Frankreich Larrousse F119Frankreich Philippe AlliotLarrousse LH93Lamborghini 3512 3.5 V12G
20Frankreich Érik Comas
Italien Lola BMS Scuderia Italia21Italien Michele AlboretoLola T93/30Ferrari 040 3.5 V12G
22Italien Luca Badoer
Italien Minardi Team23Brasilien 1968 Christian FittipaldiMinardi M193Ford Cosworth HB 3.5 V8G
24Italien Fabrizio Barbazza
Frankreich Ligier Gitanes Blondes25Vereinigtes Konigreich Martin BrundleLigier JS39Renault RS5 3.5 V10G
26Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Italien Scuderia Ferrari27Frankreich Jean AlesiFerrari F93AFerrari 041 3.5 V12G
28Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Lighthouse Sauber29Osterreich Karl WendlingerSauber C12Sauber 2175 3.5 V10G
30Finnland JJ Lehto

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteur1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:16,809202,711 km/h1:15,866205,230 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:17,856199,985 km/h1:16,859202,579 km/h02
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:18,639197,993 km/h1:17,697200,394 km/h03
04Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:19,061196,937 km/h1:17,821200,075 km/h04
05Vereinigte Staaten Michael AndrettiVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:20,093194,399 km/h1:18,635198,003 km/h05
06Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:20,388193,686 km/h1:19,049196,966 km/h06
07Finnland JJ LehtoSchweiz Sauber1:20,571193,246 km/h1:19,207196,574 km/h07
08Osterreich Karl WendlingerSchweiz Sauber1:19,230196,516 km/h1:19,270196,417 km/h08
09Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:19,260196,442 km/h1:19,549195,728 km/h09
10Vereinigtes Konigreich Mark BlundellFrankreich Ligier-Renault1:20,281193,944 km/h1:19,296196,353 km/h10
11Frankreich Philippe AlliotFrankreich Larrousse-Lamborghini1:20,057194,486 km/h1:19,340196,244 km/h11
12Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:19,830195,039 km/h1:19,435196,009 km/h12
13Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari1:19,561195,699 km/h1:19,735195,272 km/h13
14Brasilien 1968 Rubens BarrichelloIrland Jordan-Hart1:20,999192,225 km/h1:19,593195,620 km/h14
15Italien Alessandro ZanardiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:20,891192,481 km/h1:19,804195,103 km/h15
16Vereinigtes Konigreich Martin BrundleFrankreich Ligier-Renault1:20,390193,681 km/h1:19,835195,027 km/h16
17Frankreich Érik ComasFrankreich Larrousse-Lamborghini1:20,061194,477 km/h1:19,868194,947 km/h17
18Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:21,532190,968 km/h1:20,064194,469 km/h18
19Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:22,297189,193 km/h1:20,232194,062 km/h19
20Brasilien 1968 Christian FittipaldiItalien Minardi-Ford1:21,547190,933 km/h1:20,716192,899 km/h20
21Italien Luca BadoerVereinigtes Konigreich Lola-Ferrari1:22,938187,731 km/h1:20,908192,441 km/h21
22Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:21,923190,057 km/h1:20,991192,244 km/h22
23Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:21,224191,692 km/h1:21,368191,353 km/h23
24Italien Fabrizio BarbazzaItalien Minardi-Ford1:22,112189,619 km/h1:21,228191,683 km/h24
25Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Lola-Ferrari1:21,752190,454 km/h1:21,488191,071 km/h25
DNQItalien Ivan CapelliIrland Jordan-Hart1:23,674186,079 km/h1:21,789190,368 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford7131:51:15,485031:20,187
02Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault712+ 16,625021:20,794
03Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford713+ 45,436041:20,024
04Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford712+ 46,557121:22,503
05Vereinigtes Konigreich Mark BlundellFrankreich Ligier-Renault712+ 52,127101:21,235
06Italien Alessandro ZanardiVereinigtes Konigreich Lotus-Ford702+ 1 Runde151:22,539
07Frankreich Philippe AlliotFrankreich Larrousse-Lamborghini702+ 1 Runde111:23,835
08Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari704+ 1 Runde091:22,019
09Vereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda692+ 2 Runden181:23,071
10Frankreich Érik ComasFrankreich Larrousse-Lamborghini693+ 2 Runden171:23,877
11Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Lola-Ferrari682+ 3 Runden251:24,329
12Italien Luca BadoerVereinigtes Konigreich Lola-Ferrari684+ 3 Runden211:23,774
Osterreich Karl WendlingerSchweiz Sauber611DNF081:22,859überhitzter Motor
Finnland JJ LehtoSchweiz Sauber522DNF071:23,755Elektrikschaden
Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha482DNF231:26,032Kraftstoffdruckverlust
Frankreich Alain ProstVereinigtes Konigreich Williams-Renault290DNF011:21,780Kollision
Brasilien 1968 Christian FittipaldiItalien Minardi-Ford280DNF201:24,211Kollision
Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda271DNF191:25,483Unfall
Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha261DNF221:26,914Unfall
Brasilien 1968 Rubens BarrichelloIrland Jordan-Hart130DNF141:24,798Getriebeschaden
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Benetton-Ford030DNF061:26,663Aufhängungsschaden
Italien Fabrizio BarbazzaItalien Minardi-Ford000DNF24Kollision
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleFrankreich Ligier-Renault000DNF16Kollision
Vereinigte Staaten Michael AndrettiVereinigtes Konigreich McLaren-Ford000DNF05Kollision
Osterreich Gerhard BergerItalien Ferrari000DNF13Kollision

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Ford16
02Frankreich Alain ProstWilliams-Renault10
03Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams-Renault6
04Vereinigtes Konigreich Mark BlundellLigier-Renault6
05Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertLotus-Ford3
07Brasilien 1968 Christian FittipaldiMinardi-Ford3
08Finnland JJ LehtoSauber2
09Osterreich Gerhard BergerFerrari1
10Italien Alessandro ZanardiLotus-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault16
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford16
03Frankreich Ligier-Renault6
04Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford4
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford4
06Italien Minardi-Ford3
07Schweiz Sauber2
08Italien Ferrari1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 4. März 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Circuit Interlagos.svg
Circuit diagram of the Interlagos track, Brazil