Großer Preis von Belgien 2016

Flag of Belgium (civil).svg Großer Preis von Belgien 2016
Renndaten
13. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016
Streckenprofil
Name:2016 Formula 1 Shell Belgian Grand Prix
Datum:28. August 2016
Ort:Spa
Kurs:Circuit de Spa-Francorchamps
Länge:308,052 km in 44 Runden à 7,004 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zeit:1:46,744 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zeit:1:51,583 min (Runde 40)
Podium
Erster:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zweiter:Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-TAG Heuer
Dritter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes

Der Große Preis von Belgien 2016 (offiziell 2016 Formula 1 Shell Belgian Grand Prix) fand am 28. August auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 19 Punkten vor Nico Rosberg und mit 84 Punkten vor Daniel Ricciardo. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 159 Punkten vor Red Bull und mit 173 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Belgien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß), P Zero Soft (gelb) und P Zero Supersoft (rot), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Gegenüber dem Vorjahr gab es kleinere Änderungen an der Strecke: Die Curbs ausgangs der Les Combes wurden bis ans Ende des Kiesbetts verlängert, zudem wurde Kunstrasen hinter den Randsteinen verlegt sowie die Drainage verbessert. Auch in der Stavelot wurde Kunstrasen hinter den Curbs verlegt.[2]

Die DRS-Zonen blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die erste Zone befand sich auf der Kemmel-Geraden und beginnt 310 Meter nach der Raidillon. Der Messpunkt lag 240 Meter vor dem Kurveneingang von Eau Rouge. Der Messpunkt für die zweite Zone lag 160 Meter vor der Bus-Stop-Schikane, auf der Start-Ziel-Geraden, 30 Meter nach der letzten Kurve, begann die DRS-Zone.[2]

Es gab einen Fahrerwechsel vor dem Grand Prix: Rio Haryanto wurde bei Manor Racing durch Esteban Ocon ersetzt.[3]

Daniil Kwjat, Kimi Räikkönen (jeweils fünf), Valtteri Bottas, Marcus Ericsson, Esteban Gutiérrez, Nico Hülkenberg, Felipe Nasr, Rosberg, Pascal Wehrlein (jeweils vier), Max Verstappen (drei), Fernando Alonso, Romain Grosjean, Jolyon Palmer und Sebastian Vettel (jeweils zwei) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Räikkönen (viermal), Vettel, Hamilton (jeweils zweimal), Felipe Massa, Jenson Button und Ricciardo (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Rennkommissare waren Yves Bacquelaine (BEL), Gerd Ennser (DEU), Felipe Giaffone (BRA) und Danny Sullivan (USA).[2]

Honda stellte McLaren bei diesem Rennen einen verbesserten Verbrennungsmotor und einen weiterentwickelten Turbolader zur Verfügung. Damit investierte Honda sieben der insgesamt noch zur Verfügung stehenden zehn Token für die Änderung.[4] Auch Mercedes setzte in Belgien erstmals eine weiterentwickelte Antriebseinheit ein, hierfür wurden fünf Token verwendet. Da sowohl Hamilton als auch Rosberg sie verwendeten, wurde bei Hamilton eine Rückversetzung in Kauf genommen.[5]

Training

Im ersten freien Training fuhr Rosberg in 1:48,348 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Räikkönen.[6] Hülkenberg, Ricciardo, Rosberg und Carlos Sainz jr. testeten in diesem Training einen Prototyp des Halo-Systems.[7] Rosberg fuhr sogar die Bestzeit damit. Außerdem fuhren mehrere Piloten mit einem neuen Testreifen von Pirelli.[8]

Im zweiten freien Training war Verstappen mit einer Rundenzeit von 1:48,085 Minuten Schnellster vor Ricciardo und Hülkenberg.[9]

Im dritten freien Training fuhr Räikkönen in 1:47,974 Minuten vor Ricciardo und Vettel.[10] Verstappen konnte wegen technischer Schwierigkeiten nur zwei Installationsrunden fahren. Auch Ericsson fuhr wegen eines technischen Problems nur wenige Runden.[11]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Felipe Massa war Schnellster. Alonso stellte seinen Wagen mit einem Defekt am Streckenrand ab und setzte keine Zeit, er qualifizierte sich somit nicht für den Grand Prix. Außer ihm schieden Hamilton, die Sauber-Piloten, Kwjat und Ocon aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Rosberg war Schnellster. Genau wie Räikkönen, Ricciardo und Vettel fuhr er seine beste Zeit auf der Soft-Mischung. Wehrlein, Sainz, die Renault- und die Haas-Piloten schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Rosberg fuhr mit einer Rundenzeit von 1:46,744 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Räikkönen. Es war die 28. Pole-Position für Rosberg in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Hamilton wurde für das Einsetzen eines sechsten und siebten Turboladers sowie der sechsten und siebten MGU-K um 30 Positionen nach hinten versetzt, die jeweils siebte Komponente wurde dabei allein aus taktischen Überlegungen verwendet.[12] Da bei Hamilton vor dem dritten freien Training erneut sämtliche Komponenten der Antriebseinheit gewechselt wurden, erhöhte sich die Strafe auf 55 Startplätze.[13] Wegen eines Getriebewechsels nach dem Qualifying sollte Hamilton aus der Boxengasse starten; diese Strafe wurde jedoch nachträglich korrigiert.[14] Auch Ericsson wurde wegen der Verwendung des sechsten Turboladers um zehn Startplätze[15], Alonso wegen der Verwendung eines sechsten Elementes von jedem Teil der Antriebseinheit um 35 Plätze nach hinten versetzt. Da nach dem Qualifying bei Alonso erneut der Motor gewechselt wurde, erhöhte sich die Strafe auf 60 Startplätze.[16] Gutiérrez wurde um fünf Startplätze nach hinten versetzt, weil er Wehrlein im dritten freien Training behindert hatte und die Rennkommissare die Situation wegen des großen Geschwindigkeitsunterschiedes der beiden Fahrzeuge als gefährlich einstuften. Zudem erhielt Gutiérrez drei Strafpunkte.[17]

Rennen

Beim Start blieb Rosberg in Führung, beide Ferrari-Piloten gingen vor der ersten Kurve am schlecht gestarteten Verstappen vorbei. Auch Ricciardo und Bottas starteten schlecht und verloren vor der ersten Kurve mehrere Positionen. In der ersten Kurve blieb Verstappen auf der Innenseite neben Räikkönen. Vettel lenkte von außen in die Kurve ein und kollidierte mit Räikkönen, dessen Frontflügel dabei beschädigt wurde. Vettel drehte sich und fiel ans Ende des Feldes zurück. Anschließend kollidierten Verstappen und Räikkönen, wobei der Frontflügel von Verstappens Red Bull und Räikkönens rechter Vorderreifen beschädigt wurden. Alle Piloten, die innen an Vettels Ferrari vorbeifahren konnten, gewannen mehrere Positionen, die gut gestarteten Pérez und Button mussten außen am Ferrari vorbeifahren und verloren deutlich an Boden. Rosberg führte vor Verstappen, Räikkönen, Hülkenberg, Ricciardo, Massa, Grosjean, Bottas, Palmer und Sainz. Ericsson war aus der Boxengasse gestartet.

Wegen des Druckverlustes im rechten Vorderreifen schleifte der Unterboden von Räikkönens Ferrari auf der Fahrbahn und verursachte eine massive Funkenbildung. Räikkönen fiel noch in der ersten Runde bis ans Ende des Feldes zurück. Verstappen fuhr trotz stark beschädigten Frontflügels zunächst weiter, er nutzte mehrfach die asphaltierten Auslaufzonen, verlor aber mehrere Positionen. Grosjean und Palmer verbremsten sich in Les Combes und verloren so ebenfalls mehrere Positionen. Dahinter verbremste sich auch Kevin Magnussen beim Angriff auf Button, sodass beide deutlich langsamer durch die Kurve fuhren. Der unmittelbar dahinter fahrende Wehrlein wurde dadurch überrascht und fuhr auf Button auf. Dabei wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass die Fahrer kurz darauf ausschieden. Am Ende der ersten Runde kamen Räikkönen und Verstappen zu Reparaturstopps in die Box. Bei Räikkönens Fahrzeug gab es einen Brand am Unterboden, sodass der Reparaturstopp deutlich länger dauerte und Räikkönen eine Runde zurückfiel. Auch Nasr fuhr an die Box, nachdem er Trümmer überfahren und einen Reifenschaden hinten links erlitten hatte. Rosberg führte nach der ersten Runde vor Hülkenberg, Ricciardo, Massa, Grosjean, Bottas, Sainz, Pérez, Palmer und Magnussen.

In der zweiten Runde zog sich Sainz einen Reifenschaden hinten rechts zu, wodurch auch sein Heckflügel beschädigt wurde. Sainz versuchte, das beschädigte Fahrzeug in die Box zu retten, drehte sich aber und gab das Rennen kurz danach auf, als der Heckflügel endgültig wegbrach. Da die Strecke mit Trümmerteilen übersät war, rief die Rennleitung eine Virtuelle Safety-Car-Phase aus, die Massa zum Reifenwechsel nutzte. Ericsson schied mit einem Getriebeschaden aus.

Rosberg führte vor Hülkenberg, Ricciardo, Bottas, Grosjean, Pérez, Palmer, Magnussen, Gutiérrez und Alonso. Nachdem die Virtuelle Safety-Car-Phase aufgehoben wurde, überholte Pérez Grosjean. In der sechsten Runde gab es einen schweren Unfall von Magnussen, der ausgangs der Eau Rouge die Kontrolle über seinen Renault verlor und rückwärts in die Streckenbegrenzung einschlug. Beim Aufprall wirkte eine Belastung von 12g, Magnussen erlitt bei dem Unfall eine Schnittwunde am Knöchel und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus geflogen.[18] Die Rennleitung schickte zur Bergung des Wagens das Safety Car auf die Strecke. Hülkenberg, Bottas, Grosjean, Pérez, Palmer und Gutiérrez nutzen die Safety-Car-Phase zum Reifenwechsel. Da bei Magnussens Unfall auch die Leitplanke beschädigt worden war, unterbrach die Rennleitung das Rennen in der neunten Runde. Rosberg führte zu diesem Zeitpunkt vor Ricciardo, Hülkenberg, Alonso, Hamilton, Massa, Pérez, Kwjat, Palmer und Grosjean. Während der Unterbrechung stolperte ein Williams-Mechaniker über ein Kabel und wurde dabei leicht verletzt.

Nach etwa zwanzig Minuten Reparaturzeit wurde das Rennen mit einer Runde hinter dem Safety Car neu gestartet. Rosberg, Pérez und der auf Rang 15 liegende Verstappen hatten auf Medium-Reifen gewechselt, alle übrigen Piloten fuhren Soft.

In der zwölften Runde überholte Hamilton Alonso und lag nun auf dem vierten Rang. Im hinteren Teil des Feldes überholte Räikkönen Verstappen, der ihn in der folgenden Kurve von der Strecke drängte und so vorne blieb. Eine Runde später zog Verstappen in der Anfahrt auf die Les Combes bei mehr als 300 km/h unmittelbar vor Räikkönen auf dessen Linie, Räikkönen konnte nur durch Abbremsen eine Kollision vermeiden. Wie bereits eine Runde zuvor beschwerte sich Räikkönen per Boxenfunk über die gefährliche Fahrweise von Verstappen. Die Rennkommissare sprachen jedoch keine Strafe gegen Verstappen aus.

Vettel überholte unterdessen Palmer, dem per Boxenfunk mitgeteilt wurde, dass seine Reifen überhitzten und er langsamer fahren müsse. In der Folge verlor er weitere Positionen. In der 16. Runde überholte Vettel Grosjean, eine Runde später auch Kwjat. Grosjean fiel auch hinter Massa zurück. Verstappen kam an die Box und wechselte auf die Soft-Mischung.

Hamilton schloss auf Hülkenberg auf und überholte ihn in der 18. Runde, damit war er bereits Dritter. In Runde 21 wechselte Hamilton erneut auf die Soft-Mischung. Nasr erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe, weil er sich durch das Verlassen der Strecke einen Vorteil verschafft und so Ocon überholt hatte.

In der 23. Runde wechselten Hülkenberg, Alonso und Vettel die Reifen, alle wechselten auf Medium. Die McLaren-Mechaniker wechselten die Reifen bei Alonso schneller als dies bei Hülkenberg gelang, sodass beide nebeneinander durch die Boxengasse fuhren. Am Boxenausgang kam es zu einer leichten Berührung, Hülkenberg blieb jedoch vorne. Eine Runde später wechselten Pérez und Räikkönen die Reifen. Pérez überholte unmittelbar danach Verstappen, der ihn ebenfalls von der Strecke drängte. Pérez blieb jedoch vorne.

In der 25. Runde wechselte Ricciardo auf Medium, eine Runde später auch Rosberg. Vettel überholte unterdessen Verstappen, der zunächst konterte und vorne blieb. Eine Runde später gingen dann nacheinander Vettel und Bottas an Verstappen vorbei, der daraufhin an die Box fuhr und erneut Soft aufziehen ließ. Pérez überholte in Runde 29 zunächst Massa, eine Runde später dann auch Alonso und war nun Fünfter.

In der 32. Runde wechselte Hamilton ein weiteres Mal die Reifen, dieses Mal wieder auf Medium. Er fiel auf den vierten Platz unmittelbar hinter Hülkenberg zurück, überholte ihn jedoch bereits eine Runde später wieder. Vettel verbremste sich beim Angriff auf Massa, sodass dieser wieder an ihm vorbeiging. Eine Runde später ging Vettel endgültig an Massa vorbei. Er setzte sich schnell von ihm ab und holte auf Alonso auf, den er drei Runden später ebenfalls überholte. Hamilton fuhr zu diesem Zeitpunkt die schnellsten Runden des Rennens, er kam aber nicht mehr in Schlagdistanz zu Ricciardo. Massa musste in den letzten Runden noch Bottas und Räikkönen passieren lassen.

Rosberg gewann das Rennen vor Ricciardo und Hamilton. Es war der 20. Sieg für Rosberg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der sechste der Saison. Ricciardo erreichte die vierte Podiumsplatzierung der Saison, davon die dritte in Folge. Hamilton erreichte im dreizehnten Saisonrennen den zehnten Podestplatz. Die restlichen Punkteplatzierungen erzielten Hülkenberg, Pérez, Vettel, Alonso, Bottas, Räikkönen und Massa.

In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team44Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes F1 W07 HybridMercedes-Benz PU106C HybridP
06Deutschland Nico Rosberg
Italien Scuderia Ferrari05Deutschland Sebastian VettelFerrari SF16-HFerrari 059/5P
07Finnland Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing19Brasilien Felipe MassaWilliams FW38Mercedes-Benz PU106C HybridP
77Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing03Australien Daniel RicciardoRed Bull RB12TAG HeuerP
33Niederlande Max Verstappen
Indien Sahara Force India F1 Team27Deutschland Nico HülkenbergForce India VJM09Mercedes-Benz PU106C HybridP
11Mexiko Sergio Pérez
Frankreich Renault Sport F1 Team20Danemark Kevin MagnussenRenault R.S.16Renault Energy F1 2016P
30Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer
Italien Scuderia Toro Rosso26Russland Daniil KwjatToro Rosso STR11Ferrari 059/4P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Schweiz Sauber F1 Team09Schweden Marcus EricssonSauber C35Ferrari 059/5P
12Brasilien Felipe Nasr
Vereinigtes Konigreich McLaren Honda14Spanien Fernando AlonsoMcLaren MP4-31Honda RA616HP
22Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Vereinigtes Konigreich Manor Racing MRT94Deutschland Pascal WehrleinManor MRT05Mercedes-Benz PU106C HybridP
31Frankreich Esteban Ocon
Vereinigte Staaten Haas F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanHaas VF-16Ferrari 059/5P
21Mexiko Esteban Gutiérrez

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:48,0191:46,9991:46,74401
02Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer1:48,4071:47,1631:46,89302
03Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari1:47,9121:47,6641:46,91003
04Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:47,8021:47,9441:47,10804
05Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-TAG Heuer1:48,4071:48,0271:47,21605
06Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes1:48,1061:47,4851:47,40706
07Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes1:48,0801:47,3171:47,54307
08Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:48,6551:47,9181:47,61208
09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:48,7001:48,0511:48,11409
10Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:47,7381:47,6671:48,26310
11Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:48,7511:48,31611
12Danemark Kevin MagnussenFrankreich Renault1:48,8001:48,48512
13Mexiko Esteban Gutiérrez[# 1]Vereinigte Staaten Haas-Ferrari1:48,7481:48,59818
14Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerFrankreich Renault1:48,9011:48,88813
15Spanien Carlos Sainz jr.Italien Toro Rosso-Ferrari1:48,8761:49,03814
16Deutschland Pascal WehrleinVereinigtes Konigreich Manor-Mercedes1:48,5541:49,32015
17Brasilien Felipe NasrSchweiz Sauber-Ferrari1:48,94916
18Frankreich Esteban OconVereinigtes Konigreich Manor-Mercedes1:49,05017
19Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Ferrari1:49,05819
20Schweden Marcus Ericsson[# 2]Schweiz Sauber-Ferrari1:49,07120
21Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[# 3][# 4]Deutschland Mercedes1:50,03321
107-Prozent-Zeit: 1:55,280 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:47,738 min)
22Spanien Fernando Alonso[# 5][# 6]Vereinigtes Konigreich McLaren-Hondakeine Zeit22
Anmerkungen
  1. Gutiérrez wurde um fünf Startplätze nach hinten versetzt, da er im freien Training Wehrlein behindert hatte
  2. Ericsson wurde wegen der Verwendung des sechsten Turboladers um zehn Startplätze nach hinten versetzt
  3. Hamilton wurde wegen der Verwendung des jeweils sechsten, siebten und achten Elementes von MGU-H und Turbolader sowie der sechsten MGU-K und des sechsten Verbrennungsmotors um 55 Startplätze nach hinten versetzt
  4. Hamilton wurde wegen eines Getriebewechsels nach dem Qualifying um weitere fünf Startplätze nach hinten versetzt
  5. Obwohl er sich nicht qualifiziert hatte, wurde Alonso erlaubt, beim Rennen zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war
  6. Alonso wurde wegen der Verwendung des jeweils sechsten und siebten Elementes von MGU-H, MGU-K, Turbolader und Verbrennungsmotor sowie des jeweils sechsten Elementes von Energiespeicher und Kontrollelektronik um 60 Startplätze nach hinten versetzt

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes4421:44:51,058011:51,746 (11.)
02Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-TAG Heuer442+ 14,113051:52,461 (11.)
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes443+ 27,634211:51,583 (40.)
04Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes443+ 35,907071:53,530 (41.)
05Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes443+ 40,660061:53,414 (34.)
06Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari443+ 45,394041:52,728 (35.)
07Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich McLaren-Honda442+ 59,445221:54,484 (43.)
08Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes443+ 1:00,151081:54,120 (31.)
09Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari444+ 1:01,109031:53,498 (27.)
10Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes443+ 1:05,873101:54,342 (25.)
11Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer444+ 1:11,877021:53,281 (32.)
12Mexiko Esteban GutiérrezVereinigte Staaten Haas-Ferrari443+ 1:13,877181:54,335 (26.)
13Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari443+ 1:16,474111:53,803 (25.)
14Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Ferrari443+ 1:27,097191:52,081 (37.)
15Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerFrankreich Renault444+ 1:33,165131:53,251 (41.)
16Frankreich Esteban OconVereinigtes Konigreich Manor-Mercedes433+ 1 Runde171:55,734 (26.)
17Brasilien Felipe NasrSchweiz Sauber-Ferrari433+ 1 Runde161:56,152 (31.)
Danemark Kevin MagnussenFrankreich Renault050DNF121:56,588 (04.)
Schweden Marcus EricssonSchweiz Sauber-Ferrari030DNF202:15,255 (02.)
Spanien Carlos Sainz jr.Italien Toro Rosso-Ferrari010DNF14
Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Honda010DNF09
Deutschland Pascal WehrleinVereinigtes Konigreich Manor-Mercedes0DNF15

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes232
02Deutschland Nico RosbergMercedes223
03Australien Daniel RicciardoRed Bull-TAG Heuer151
04Deutschland Sebastian VettelFerrari128
05Finnland Kimi RäikkönenFerrari124
06Niederlande Max VerstappenRed Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
115
07Finnland Valtteri BottasWilliams-Mercedes62
08Mexiko Sergio PérezForce India-Mercedes58
09Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes45
10Brasilien Felipe MassaWilliams-Mercedes39
11Spanien Fernando AlonsoMcLaren-Honda30
12Spanien Carlos Sainz jr.Toro Rosso-Ferrari30
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Frankreich Romain GrosjeanHaas-Ferrari28
14Russland Daniil KwjatRed Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
23
15Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Honda17
16Danemark Kevin MagnussenRenault6
17Deutschland Pascal WehrleinManor-Mercedes1
18Belgien Stoffel VandoorneMcLaren-Honda1
19Mexiko Esteban GutiérrezHaas-Ferrari0
20Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerRenault0
21Schweden Marcus EricssonSauber-Ferrari0
22Brasilien Felipe NasrSauber-Ferrari0
23Indonesien Rio HaryantoManor-Mercedes0
24Frankreich Esteban OconManor-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Deutschland Mercedes455
2Osterreich Red Bull-TAG Heuer274
3Italien Ferrari252
4Indien Force India-Mercedes103
5Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes101
6Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda48
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Toro Rosso-Ferrari45
08Vereinigte Staaten Haas-Ferrari28
09Frankreich Renault6
10Vereinigtes Konigreich Manor-Mercedes1
11Schweiz Sauber-Ferrari0

Einzelnachweise

  1. Sven Haidinger: Spa-Francorchamps: Heikles Pflaster für Pirelli. Motorsport-Total.com, 22. August 2016, abgerufen am 22. August 2016.
  2. a b c Markus Lüttgens: Fast-Facts Belgien: Rundes Jubiläum in Spa-Francorchamp. Motorsport-Total.com, 24. August 2016, abgerufen am 24. August 2016.
  3. Norman Fischer: Rio Haryanto verliert Manor-Cockpit an Esteban Ocon. Motorsport-Total.com, 10. August 2016, abgerufen am 10. August 2016.
  4. Markus Lüttgens: Honda investiert sieben Token in weiteres Update. Motorsport-Total.com, 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2016.
  5. Ruben Zimmermann: Mercedes taktiert: Keine schnellen Runden im zweiten Training. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  6. GP Belgien in Spa-Francorchamps / 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  7. Dieter Rencken, Dominik Sharaf, Ruben Zimmermann: Halo: Mehrere Teams testen das System am Freitag in Belgien. Motorsport-Total.com, 25. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  8. Christian Nimmervoll: Formel 1 Belgien 2016: Nico Rosberg fährt Bestzeit mit Halo. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  9. GP Belgien in Spa-Francorchamps / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  10. GP Belgien in Spa-Francorchamps / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 27. August 2016, abgerufen am 27. August 2016.
  11. Christian Nimmervoll: Formel 1 Belgien 2016: Wehrlein tobt über "fucking idiot". Motorsport-Total.com, 27. August 2016, abgerufen am 27. August 2016.
  12. Roman Wittemeier: Spa-Strafen: Lewis Hamilton zieht Antriebswechsel durch. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  13. Roman Wittemeier: Absurde Regeln: Lewis Hamilton nun bei 55 Strafplätzen. Motorsport-Total.com, 27. August 2016, abgerufen am 27. August 2016.
  14. Christian Nimmervoll: FIA spricht falsche Strafe aus: Lewis Hamilton startet als 21. Motorsport-Total.com, 28. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.
  15. Ruben Zimmermann: Updates machen Hoffnung: Sauber will Manor noch abfangen. Motorsport-Total.com, 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016.
  16. Dieter Rencken, Dominik Sharaf, Juliane Ziegengeist: Toto Wolff: Antriebsregel "schon ein bisschen lächerlich". Motorsport-Total.com, 27. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.
  17. Dominik Sharaf: Heftige Kritik an Gutierrez: Typ "Chaot", Fahrstil "Rodeo". Motorsport-Total.com, 27. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.
  18. Roman Wittemeier: Crash von Kevin Magnussen: Däne ist im Krankenhaus. Motorsport-Total.com, 28. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.