Großer Preis von Bahrain 2017

Flag of Bahrain.svg Großer Preis von Bahrain 2017
Renndaten
3. von 20 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2017
Streckenprofil
Name:2017 Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix
Datum:16. April 2017
Ort:as-Sachir
Kurs:Bahrain International Circuit
Länge:308,238 km in 57 Runden à 5,412 km

Zuschauer:~ 33.000[1]
Pole-Position
Fahrer:Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes
Zeit:1:28,769 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zeit:1:32,798 min (Runde 46)
Podium
Erster:Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Dritter:Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes

Der Große Preis von Bahrain 2017 (offiziell 2017 Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix) fand am 16. April auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2017.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von China führten Lewis Hamilton und Sebastian Vettel in der Fahrerwertung punktgleich mit 18 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit einem Punkt vor Ferrari und mit 29 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Bahrain stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß), P Zero Soft (gelb), P Zero Supersoft (rot), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[2] Da die Bestellung der jedem Fahrer zur Verfügung stehenden Reifen jeder Mischung bereits vor den Testfahrten vor der Saison aufgegeben werden musste, legte die FIA im Vorfeld fest, dass jeder Fahrer sieben Reifensätze Supersoft, vier Sätze Soft und zwei Sätze Medium erhält.

Die DRS-Zonen blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert, der Messpunkt für die erste Zone befand sich zehn Meter vor Kurve neun, die Zone selbst begann am Anfang der Gegengeraden, genau 50 Meter nach Kurve zehn. Der Messpunkt für die zweite DRS-Zone lag 108 Meter vor Kurve 14, aktiviert werden durfte das DRS dann auf der Start-Ziel-Geraden, 270 Meter nach Kurve 15. Es gab auch keine baulichen Veränderungen an der Strecke.[2]

Nachdem Pascal Wehrlein die Rennen in Australien und China hatte auslassen müssen, gab er beim Großen Preis von Bahrain sein Debüt bei Sauber.[3]

Folgende Fahrer gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende: Daniil Kwjat (acht), Jolyon Palmer (sieben), Nico Hülkenberg, Vettel (jeweils sechs), Carlos Sainz jr. (fünf), Kevin Magnussen, Esteban Ocon, Pascal Wehrlein (jeweils vier), Romain Grosjean, Sergio Pérez (jeweils drei), Valtteri Bottas, Marcus Ericsson, Felipe Massa, Kimi Räikkönen (jeweils zwei) und Verstappen (einer).

Mit Massa, Vettel und Hamilton (jeweils zweimal) und Fernando Alonso (einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Rennkommissare waren Mazen Al Hilli (BRN), Gerd Ennser (DEU), Radovan Novak (CZE) und Danny Sullivan (USA).[2]

Freies Training

Im ersten freien Training fuhr Vettel mit einer Rundenzeit von 1:32,697 Minuten die Bestzeit vor Daniel Ricciardo und Verstappen.[4]

Auch im zweiten freien Training fuhr Vettel in 1:31,310 Minuten die schnellste Rundenzeit vor Bottas und Ricciardo.[5]

Verstappen war im dritten freien Training in 1:32,194 Minuten Schnellster vor Hamilton und Vettel.[6] Das Training wurde nach einem Unfall von Grosjean unterbrochen.[7]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster. Die Mercedes-Piloten und Vettel erzielten dabei ihre Zeit auf Soft-Reifen, alle anderen fuhren Supersoft. Magnussen, Ericsson, Pérez, Stoffel Vandoorne und Sainz, der auf seiner letzten gezeiteten Runde im ersten Abschnitt eine absolute Bestzeit fuhr, seinen Toro Rosso dann aber mit einem technischen Defekt abstellte, schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Hamilton war erneut Schnellster. Alonso, der wegen eines Defektes in diesem Abschnitt keine Zeit setzte, sowie Ocon, Wehrlein, Lance Stroll und Kwjat schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Bottas fuhr mit einer Rundenzeit von 1:28,769 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Vettel. Es war die erste Pole-Position für Bottas in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Rennen

Vandoorne startete wegen fehlenden Wasserdrucks nicht zum Rennen.[8] Sein Startplatz in der Startaufstellung blieb somit leer. Bei Bottas gab es einen Defekt am Generator zur Reduzierung des Reifendrucks, Bottas musste daher mit erhöhtem Reifendruck starten.[9]

Bottas blieb beim Start in Führung, dahinter überholte Vettel Hamilton. Verstappen startete sehr gut und ging zunächst an Räikkönen und beim Anbremsen der ersten Kurve an Ricciardo vorbei. Räikkönen musste im Laufe der ersten Runde auch Massa passieren lassen.

Bottas gelang es wegen des erhöhten Reifendrucks nicht, sich vom Rest des Feldes abzusetzen. Er hielt Vettel, Hamilton, Verstappen und Ricciardo auf, die alle innerhalb von drei Sekunden lagen. Massa lag weitere drei Sekunden zurück und musste sich gegen Räikkönen verteidigen. In der siebten Runde gelang es Räikkönen auf der Start-Ziel-Geraden, Massa zu überholen. Magnussen stellte seinen Haas-Ferrari in der neunten Runde mit einem Elektrikdefekt am Streckenrand ab.[10]

Vettel fuhr am Ende von Runde neun als erster Pilot aus der Spitzengruppe an die Box und wechselte auf Supersoft. Er fiel auf den zwölften Platz zurück. Eine Runde später kam Verstappen zum Boxenstopp, er fiel hinter Vettel zurück. Kurz nach seinem Boxenstopp kam es zu einem Bremsdefekt bei Verstappen, der durch die Auslaufzone rutschte, anschließend gegen die Streckenbegrenzung prallte und ausschied. Räikkönen fuhr an die Box und wechselte erneut auf Supersoft.

In der 13. Runde kollidierte der aus der Boxengasse kommende Sainz in der ersten Kurve mit Stroll, beide Fahrzeuge wurden dabei so stark beschädigt, dass sie ausschieden. Zur Bergung der Fahrzeuge und zum Entfernen der Trümmerteile schickte die Rennleitung das Safety Car auf die Strecke. Bis auf Ericsson nutzen das alle Fahrer, die noch nicht Reifen gewechselt hatten, zum Boxenstopp. Hamilton, der unmittelbar hinter Bottas fuhr, verringerte dabei die Geschwindigkeit auf 57 km/h, als beide hintereinander zum Boxenstopp fuhren, um so an der Box nicht darauf warten zu müssen, dass Bottas abgefertigt wurde. Dabei hielt er Ricciardo auf, fiel aber nach seinem Boxenstopp dennoch hinter ihn zurück, da es bei Bottas’ Reifenwechsel ein Problem mit einem Schlagschrauber gab. Die Rennkommissare sprachen eine 5-Sekunden-Zeitstrafe gegen Hamilton aus, außerdem erhielt er zwei Strafpunkte. Sainz erhielt als Verursacher der Kollision mit Stroll eine Rückversetzung in Höhe von drei Startplätzen für den Großen Preis von Russland sowie ebenfalls zwei Strafpunkte.

Bottas und Räikkönen wechselte auch auf Supersoft, Hamilton, Ricciardo und Massa auf Soft. Auch bei Räikkönen gab es Schwierigkeiten beim Montieren des rechten Vorderrades, sodass er einige Sekunden verlor.[11] Nach diesen Boxenstopps führte Vettel vor Bottas, Ricciardo, Hamilton, Massa, Räikkönen, Hülkenberg, Ericsson, Pérez und Grosjean.

In Runde 16 wurde das Rennen erneut freigegeben. Hamilton, Massa und Räikkönen überholten Ricciardo, der seine Soft-Reifen nur schwer auf die benötigte Temperatur bringen konnte. Ericsson, der noch auf den beim Start montierten Reifen fuhr, verlor mehrere Positionen, außerdem überholte Pérez Hülkenberg. Grosjean meldete per Funk Leistungsverlust, das Team diagnostizierte ein Problem mit der MGU-K. Grosjean fuhr dennoch weiter.

In Runde 24 überholte Räikkönen Massa und lag nun auf dem vierten Platz. Kurz darauf ließ Bottas, dessen Supersoft-Reifen spürbar nachließen und der bereits mehr als sechs Sekunden hinter Vettel lag, Hamilton vorbei. Im Mittelfeld kämpften Alonso, Kwjat und Palmer in einer Gruppe miteinander. Kwjat überholte in Runde 27 Palmer. Dabei kam es zu einer Berührung der Fahrzeuge; Palmer verlor einen Teil seines Frontflügels. Ricciardo schloss auf Massa auf und überholte ihn in Runde 29.

Bottas fuhr in Runde 30 zum zweiten Reifenwechsel und wechselte auf Soft, er fiel auf Platz sieben zurück. Eine Runde später wechselte auch Grosjean auf Soft, derweil überholte Bottas Pérez und fuhr die bis dahin schnellste Runde. Vettel wechselte in Runde 33 auf Soft und lag nun hinter Hamilton und Räikkönen auf dem dritten Platz. Bottas überholte kurz darauf Massa.

Vettel fuhr die inzwischen schnellste Rennrunde und schloss auf Räikkönen auf, der ihn in Runde 36 passieren ließ. Pérez wechselte unterdessen auf Soft, Hülkenberg und Alonso auf Supersoft. Eine Runde später kamen Räikkönen, Massa und Ocon zum zweiten Boxenstopp, alle wechselten auf Soft. In Runde 39 wechselte Ricciardo auf Supersoft, Hülkenberg und Ocon gingen an Wehrlein vorbei.

Als letzter Fahrer kam Hamilton in Runde 41 zum letzten Boxenstopp. Er saß seine 5-Sekunden-Zeitstrafe ab und ließ einen neuen Satz Soft-Reifen montieren. Er fiel auf Platz drei zurück. Vettel führte mit rund zehn Sekunden Vorsprung, weitere neun Sekunden dahinter lag Hamilton. Dahinter lagen Räikkönen, Ricciardo, Massa, Pérez, Grosjean, Hülkenberg und Ocon.

Hamilton fuhr mehrfach die schnellste Runde und holte bis zu zwei Sekunden pro Runde auf Vettel und Bottas auf, der ihn in Runde 47 vorbei ließ. Ericsson rollte in Runde 52 mit einem Getriebedefekt aus. Hamilton verringerte den Rückstand auf Vettel auf rund sechs Sekunden, kam jedoch nicht mehr in Schlagdistanz. In der 56. Runde meldete Alonso am Boxenfunk eine Motorstörung und gab das Rennen an der Box auf.[8]

Vettel gewann das Rennen vor Hamilton und Bottas. Es war der 44. Sieg von Vettel in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Hamilton erzielte die dritte, Bottas die zweite Podestplatzierung der Saison. Die übrigen Punkteplatzierungen belegten Räikkönen, Ricciardo, Massa, Pérez, Grosjean, Hülkenberg und Ocon. Es waren Hülkenbergs erste Punkte für Renault.

In der Gesamtwertung führte Vettel nun vor Hamilton und Bottas. In der Konstrukteurswertung übernahm Ferrari die Führung vor Mercedes und Red Bull.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team44Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes F1 W08 EQ Power+Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
77Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing03Australien Daniel RicciardoRed Bull RB13TAG HeuerP
33Niederlande Max Verstappen
Italien Scuderia Ferrari05Deutschland Sebastian VettelFerrari SF70HFerrari 062P
07Finnland Kimi Räikkönen
Indien Sahara Force India F1 Team11Mexiko Sergio PérezForce India VJM10Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
31Frankreich Esteban Ocon
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing19Brasilien Felipe MassaWilliams FW40Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+P
18Kanada Lance Stroll
Vereinigtes Konigreich McLaren Honda14Spanien Fernando AlonsoMcLaren MCL32Honda RA617HP
02Belgien Stoffel Vandoorne
Italien Scuderia Toro Rosso26Russland Daniil KwjatToro Rosso STR12Renault R.E.17P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigte Staaten Haas F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanHaas VF-17Ferrari 062P
20Danemark Kevin Magnussen
Frankreich Renault Sport F1 Team27Deutschland Nico HülkenbergRenault R.S.17Renault R.E.17P
30Vereinigtes Konigreich Jolyon Palmer
Schweiz Sauber F1 Team09Schweden Marcus EricssonSauber C36Ferrari 061P
94Deutschland Pascal Wehrlein

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:31,0411:29,5551:28,76901
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:30,8141:29,5351:28,79202
03Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:31,0371:29,5961:29,24703
04Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-TAG Heuer1:31,6671:30,4971:29,54504
05Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari1:30,9881:29,8431:29,56705
06Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer1:30,9041:30,3071:29,68706
07Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault1:31,0571:30,1691:29,84207
08Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:31,3731:30,6771:30,07408
09Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:31,6911:30,8571:30,76309
10Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerFrankreich Renault1:31,4581:30,8991:31,07410
11Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault1:31,5311:30,92311
12Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:31,7481:31,16812
13Deutschland Pascal WehrleinSchweiz Sauber-Ferrari1:31,9951:31,41413
14Frankreich Esteban OconIndien Force India-Mercedes1:31,7741:31,68414
15Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:32,054keine Zeit15
16Spanien Carlos Sainz jr.Italien Toro Rosso-Renault1:32,11816
17Belgien Stoffel VandoorneVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:32,31317
18Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes1:32,31818
19Schweden Marcus EricssonSchweiz Sauber-Ferrari1:32,54319
20Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:32,90020
107-Prozent-Zeit: 1:37,170 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:30,814 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari5721:33:53,373031:33,826 (36.)
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes572+ 6,660021:32,798 (46.)
03Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes572+ 20,397011:34,087 (33.)
04Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari572+ 22,475051:33,720 (55.)
05Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-TAG Heuer572+ 39,346041:33,495 (42.)
06Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes572+ 54,326081:34,256 (39.)
07Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes572+ 1:02,606181:34,609 (39.)
08Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari572+ 1:14,865091:34,948 (33.)
09Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault572+ 1:20,188071:35,372 (40.)
10Frankreich Esteban OconIndien Force India-Mercedes572+ 1:35,711141:35,179 (55.)
11Deutschland Pascal WehrleinSchweiz Sauber-Ferrari561+ 1 Runde131:36,786 (43.)
12Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault562+ 1 Runde111:34,985 (45.)
13Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerFrankreich Renault562+ 1 Runde101:35,552 (43.)
14Spanien Fernando AlonsoVereinigtes Konigreich McLaren-Honda542DNF151:35,595 (47.)
Schweden Marcus EricssonSchweiz Sauber-Ferrari501DNF191:35,086 (35.)
Spanien Carlos Sainz jr.Italien Toro Rosso-Renault121DNF161:38,026 (08.)
Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes121DNF121:36,303 (10.)
Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull-TAG Heuer111DNF061:36,681 (04.)
Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari080DNF201:38,718 (06.)
Belgien Stoffel VandoorneVereinigtes Konigreich McLaren-Honda000DNS17

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Sebastian VettelFerrari68
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes61
03Finnland Valtteri BottasMercedes38
04Finnland Kimi RäikkönenFerrari34
05Niederlande Max VerstappenRed Bull-TAG Heuer25
06Australien Daniel RicciardoRed Bull-TAG Heuer22
07Brasilien Felipe MassaWilliams-Mercedes16
08Mexiko Sergio PérezForce India-Mercedes14
09Spanien Carlos Sainz jr.Toro Rosso-Renault10
10Frankreich Romain GrosjeanHaas-Ferrari4
11Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Frankreich Esteban OconForce India-Mercedes3
13Deutschland Nico HülkenbergRenault2
14Russland Daniil KwjatToro Rosso-Renault2
15Deutschland Pascal WehrleinSauber-Ferrari0
16Italien Antonio GiovinazziSauber-Ferrari0
17Vereinigtes Konigreich Jolyon PalmerRenault0
18Belgien Stoffel VandoorneMcLaren-Honda0
19Spanien Fernando AlonsoMcLaren-Honda0
20Schweden Marcus EricssonSauber-Ferrari0
Kanada Lance StrollWilliams-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Italien Ferrari102
2Deutschland Mercedes99
3Osterreich Red Bull-TAG Heuer47
4Indien Force India-Mercedes17
5Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes16
Pos.KonstrukteurPunkte
06Italien Toro Rosso-Renault12
07Vereinigte Staaten Haas-Ferrari8
08Frankreich Renault2
09Schweiz Sauber-Ferrari0
10Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda0

Einzelnachweise

  1. Rebecca Friese: Zuschauerrekord: Wüstenspektakel in Bahrain immer beliebter. Motorsport-Total.com, 17. April 2017, abgerufen am 18. April 2017.
  2. a b c Bahrain-Facts: Alles, was du wissen musst! Motorsport-Total.com, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  3. Christian Nimmervoll: Pascal Wehrlein: Start in Bahrain bestätigt. Motorsport-Total.com, 11. April 2017, abgerufen am 11. April 2017.
  4. GP Bahrain in Sachir / 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 14. April 2017, abgerufen am 14. April 2017.
  5. GP Bahrain in Sachir / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 14. April 2017, abgerufen am 14. April 2017.
  6. GP Bahrain in Sachir / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 15. April 2017, abgerufen am 15. April 2017.
  7. Fabian Hust, Christian Nimmervoll: Formel 1 Bahrain 2017: Alle Topteams auf Augenhöhe! Motorsport-Total.com, 15. April 2017, abgerufen am 15. April 2017.
  8. a b Norman Fischer: "Nie weniger Leistung": Alonso bohrt in Hondas tiefer Wunde. Motorsport-Total.com, 16. April 2017, abgerufen am 17. April 2017.
  9. Markus Lüttgens: "Mehr Murks als Positives": Mercedes erneut geschlagen. Motorsport-Total.com, 16. April 2017, abgerufen am 17. April 2017.
  10. Markus Lüttgens, Dieter Rencken: "Bittersüßes Rennen": Haas trotz Punkten nicht ganz zufrieden. Motorsport-Total.com, 16. April 2017, abgerufen am 17. April 2017.
  11. Norman Fischer, Dominik Sharaf: Räikkönen: "Schreckliche drei erste Kurven" versauen Rennen. Motorsport-Total.com, 16. April 2017, abgerufen am 17. April 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Bahrain.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .