Großer Preis von Australien 2014

 Großer Preis von Australien 2014
Renndaten
1. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014
Streckenprofil
Name:2014 Formula 1 Rolex Australian Grand Prix
Datum:16. März 2014
Ort:Melbourne
Kurs:Albert Park Circuit
Länge:302,271 km in 57 Runden à 5,303 km

Geplant:307,574 km in 58 Runden à 5,303 km
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zeit:1:44,231 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zeit:1:32,478 min (Runde 19)
Podium
Erster:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zweiter:Danemark Kevin MagnussenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Australien 2014 (offiziell 2014 Formula 1 Rolex Australian Grand Prix) fand am 16. März auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014.

Bericht

Hintergrund

Zur Saison 2014 wurde ein neues Motorenreglement eingeführt, sodass alle Teams und Fahrer neue Motoren verwendeten. Seit dem Großen Preis von Australien 1988 kamen erstmals wieder Turbomotoren zum Einsatz.

Beim Großen Preis von Australien stellte Pirelli die Mischungen P Zero Medium (weiß) und P Zero Soft (gelb) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Die beiden DRS-Zonen befanden sich an denselben Stellen wie bereits 2013, die erste Zone auf der Start-Ziel-Geraden genau 762 Meter vor der ersten Kurve, der Jones. Nach der Brabham begann die zweite Zone, die 510 Meter lang war. Es gab für beide DRS-Zonen nur einen Messpunkt, an dem der Abstand zum Vordermann ermittelt wird; er lag 13 Meter vor der Stewart. Bei einem erfolgreichen Überholmanöver auf der Start-Ziel-Geraden durfte demzufolge der dann vorausfahrende Fahrer in der zweiten Zone das DRS erneut verwenden.[2]

Marcus Ericsson (Caterham), Daniil Kwjat (Toro Rosso) und Kevin Magnussen (McLaren-Mercedes) debütierten bei diesem Grand Prix in der Formel 1. Nico Hülkenberg (Force India), Pastor Maldonado (Lotus), Felipe Massa (Williams), Sergio Pérez (Force India), Daniel Ricciardo (Red Bull) und Adrian Sutil (Sauber) starteten erstmals für ihre neuen Teams. Kamui Kobayashi (Caterham) und Kimi Räikkönen (Ferrari) kehrten in die Formel 1 zurück. Kobayashi kam zuletzt beim Großen Preis von Brasilien 2012, Räikkönen beim Großen Preis von Abu Dhabi 2013 zum Einsatz.

Mit Jenson Button (dreimal), Räikkönen (zweimal), Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Sebastian Vettel (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Steve Chopping (AUS), Gerd Ennser (GER), Tim Mayer (USA) und Emanuele Pirro (ITA).

Training

Im ersten freien Training fuhr Alonso die Bestzeit vor Button und Valtteri Bottas. Lediglich 16 Fahrern gelang es, eine Zeit zu setzen, wobei nur die ersten 14 innerhalb der für die Qualifikation erforderlichen 107-Prozent-Zeit waren. Die meisten Runden fuhr der neuntplatzierte Jean-Éric Vergne. Die Zeiten waren im Vergleich zum ersten Training des Vorjahrs um viereinhalb Sekunden langsamer. Die meisten Teams beschäftigten sich im ersten Training mit Funktionstests.[3][4]

Im zweiten Training übernahm Hamilton, der nach einer fehlerhaften Anzeige eines Öldrucksensors im ersten Training keine gezeitete Runde absolviert hatte, die Führung vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg. Alonso wurde Dritter. Alle 19 Fahrer, die eine Zeit gesetzt hatten, lagen innerhalb des 107-Prozent-Intervalls. Vettel absolvierte als Viertplatzierter die meisten Runden. Ericsson, Kobayashi und Maldonado fuhren in keiner der zwei Trainingssitzungen eine gezeitete Runde. Beide Toro Rosso-Piloten hatten Probleme mit der neuen Brake-by-Wire-Technologie. Kurz vor Trainingsende rutschten Hülkenberg und Romain Grosjean ins Kiesbett.[5][6]

Im dritten freien Training erzielte Rosberg eine überlegene Bestzeit mit 1,391 Sekunden Vorsprung auf Button. Alonso wurde Dritter. Die schnellsten Zeiten wurden mit der Reifenmischung Soft erzielt. Hamilton, der auf der Mediummischung am schnellsten war, machte einen Fahrfehler auf seiner schnellen Runde mit den weicheren Reifen. Magnussen fuhr die meisten Runden und wurde Achter. 19 Piloten setzten eine Zeit, von denen die ersten 18 innerhalb der 107-Prozent-Hürde lagen. Ericsson war der einzige Pilot, der in keinem Training eine ausreichend schnelle Zeit erzielte. Bottas und Esteban Gutiérrez erlitten Getriebeschäden.[7][8]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Ricciardo war am schnellsten. Ein paar Minuten vor Ende des Segments begann es zu regnen, sodass keine Zeitenverbesserungen mehr möglich waren. Die Lotus- und Marussia-Piloten sowie Ericsson und Gutiérrez schieden aus. Maldonado setzte keine Zeit und scheiterte damit an der Qualifikation. Da er im dritten freien Training eine ausreichend schnelle Zeit gesetzt hatte, wurde er nachträglich zum Start zugelassen.[9]

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Das Q2 fand auf nasser Strecke statt. Die Piloten verwendeten Intermediate-Reifen. Rosberg übernahm die Führung. Räikkönen schlug am Ende ausgangs Kurve 6 in die Mauer ein. Pérez, Kobayashi, Sutil, Vettel, Räikkönen und Button schafften es nicht in den letzten Teil des Zeitentrainings.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Es war noch etwas nasser, sodass einige Piloten auf den Full-Wet-Reifen fuhren. Hamilton fuhr schließlich die Bestzeit vor Ricciardo und Rosberg. Kwjat verlor kurz vor Ende die Kontrolle über sein Fahrzeug und beschädigte die Front des Wagens.

Wegen vorzeitiger Getriebewechsel wurden Bottas und Gutiérrez um fünf Positionen nach hinten versetzt.[10]

Rennen

Da zwischen Qualifying und Rennen am Auto von Grosjean gearbeitet worden war und damit gegen die Parc-Fermé-Regel verstoßen wurde, musste Grosjean aus der Box starten. Weil er zu früh ans Ende der Boxengasse gefahren war, wurde er noch vor Beginn des Rennens mit einer Durchfahrtsstrafe belegt. Beim Start zur Einführungsrunde blieb Max Chilton stehen. Er wurde in die Boxengasse geschoben und nahm das Rennen von dort aus auf.[11]

Nachdem alle Fahrer wieder zurück in die Startaufstellung gefahren waren und ihre Positionen eingenommen hatten, signalisierte Jules Bianchi, dass er seinen Motor abgewürgt hatte. Deshalb wurde der Start abgebrochen und die Renndistanz um eine Runde reduziert. Bianchi wurde an die Box gebracht und nahm das Rennen mit einigen Runden Rückstand auf. Die anderen Piloten fuhren eine weitere Einführungsrunde, bevor das Rennen schließlich begann. In dieser zusätzlichen Einführungsrunde beklagte sich Vettel per Funk bei seinem Team über ungenügende Leistung seines Motors.[11]

Rosberg startete vom dritten Platz am besten und übernahm die Führung. Im gesamten Feld gab es Positionsveränderungen. Zwischen Kobayashi und Massa kam es zu einer Kollision, da Kobayashi am Ende der Start-Ziel-Geraden in Massa hineingefahren war. Beide Piloten schieden aus. Massa forderte anschließend eine Strafe für Kobayashi, da er von einem Fahrfehler ausging. Die Rennkommissare untersuchten den Vorfall. Dabei kam heraus, dass Kobayashi keine Schuld an dem Zwischenfall hatte, da die Hinterradbremsen seines Caterham nicht funktionierten.[11][12]

Hamilton verlor indes weitere Positionen und wurde in der zweiten Runde aufgefordert, an der Box aufzugeben. Nachdem Mercedes diese Order kurzzeitig wieder zurückgenommen hatte, kam Hamilton am Ende der dritten Runde an die Box und gab auf. Sein Motor hatte Fehlzündungen in einem Zylinder.[13] Eine Runde später beendete auch Vettel das Rennen an der Box mit technischen Schwierigkeiten. Er war zuvor in etwa 15 Sekunden pro Runde langsamer als Rosberg.[11]

Rosberg führte das Rennen in der Anfangsphase vor Ricciardo, Magnussen, Hülkenberg, Alonso, Bottas, Räikkönen, Vergne, Kwjat und Button an. Während Rosberg seinen Vorsprung sukzessive ausbaute, setzte Bottas Alonso unter Druck. Dabei touchierte er ausgangs der Clark die Mauer, sein Williams erlitt einen Reifenschaden hinten rechts, auch die Felge brach. Bottas fuhr an die Box, verlor auf dem Weg dorthin jedoch den Reifen und Teile der Felge. Die Rennleitung entschied sich dazu, das Safety Car auf die Strecke zu schicken, um die Trümmerteile bergen zu können. Die meisten Piloten nutzten dies zu einem Reifenwechsel. Bottas fiel auf den sechzehnten Platz zurück.[11][14]

Beim Restart in der 16. Runde behielt Rosberg die Führung und setzte sich schnell vom restlichen Feld ab. In der 19. Runde fuhr er schließlich die schnellste Rennrunde und begann anschließend das Rennen kontrolliert an der Spitze zu fahren. Im Duell um den vierten Platz setzte Alonso in der Zwischenzeit Hülkenberg unter Druck. Zu einem Überholversuch kam es jedoch nicht.[11]

Bevor die Phase der zweiten Boxenstopps begann, schieden Ericsson und Maldonado aus. Ericsson hatte Probleme mit dem Öldruck, bei Maldonado war die ERS-K defekt. Durch einen etwas früheren Boxenstopp gelang es Button, an Hülkenberg und Alonso vorbeizugehen. Alonso konnte Hülkenberg hinter sich lassen und setzte sich infolgedessen von ihm ab.[11]

Während Grosjean das Rennen ebenfalls mit einer defekten ERS-K[15] aufgeben musste, fiel Bottas, der sich wieder nach vorne gearbeitet hatte, im vorderen Feld mit Überholmanövern auf. In der 47. Runde ging er an Vergne, in der 53. Runde an Hülkenberg vorbei auf den sechsten Platz. Vorne setzte Magnussen Ricciardo unter Druck, zu einem Überholversuch kam es jedoch nicht.[11]

Rosberg gewann das Rennen schließlich mit einem überlegenen Start-Ziel-Sieg und erzielte damit den 100. Sieg eines Rennwagens mit Mercedes-Motor in der Formel 1.[13] Für Rosberg war es der vierte Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft und der erste seit dem Großen Preis von Großbritannien 2013. Ricciardo kam auf dem zweiten Platz ins Ziel, wurde jedoch nach dem Rennen disqualifiziert, weil er die maximal zulässige Benzindurchflussmenge während des Rennens mehrfach überschritten hatte.[16] Die Rennleitung hatte Red Bull vor dem Rennen dreimal über die Unregelmäßigkeiten an Ricciardos Wagen mit der Bitte informiert, die maximal zulässige Benzindurchflussmenge einzuhalten. Der Rennstall ignorierte diese Aufforderung allerdings. Wäre Red Bull der Aufforderung nachgekommen, hätte die Rennleitung keine Strafe ausgesprochen.[17] Red Bull legte gegen die Entscheidung der Rennleitung Einspruch ein und begründete ihn mit Inkonsistenzen beim FIA-Fuel-Flow-Meter bei mehreren Fahrzeugen über das Wochenende.[18] Vier Wochen nach dem Rennen wurde der Einspruch von Red Bull durch das FIA-Berufungsgericht abgewiesen. Im Rahmen der Verhandlung wurde bekannt, dass Ricciardo nur hinter dem Safety Car die zulässige Benzindurchflussmenge eingehalten hatte. Red Bull argumentierte, dass das Messgerät der FIA fehlerhaft gewesen sei.[19]

Magnussen rückte so auf den zweiten Platz nach. Damit gelang ihm bei seinem ersten Formel-1-Rennen die erste Podestplatzierung seiner Karriere. Es war die erste Podestplatzierung eines Debütanten seit dem Großen Preis von Australien 2007, bei dem Hamilton Dritter geworden war.[20] Zudem wurde Magnussen zum ersten Dänen auf dem Formel-1-Podium. Button wurde Dritter.[14][21][22][23]

Die Top-10 komplettierten Alonso, Bottas, Hülkenberg, Räikkönen, Vergne, Kwjat und Pérez. Auch Bottas erreichte bei diesem Rennen die bisher beste Platzierung seiner Formel-1-Karriere. Kwjat fuhr bei seinem Debütrennen in die Punkte und wurde damit im Alter von 19 Jahren und 324 Tagen zum jüngsten Piloten der Formel-1-Weltmeisterschaft, der einen Punkt erzielte.[24]

Die Fahrerwertung war nach dem ersten Rennen mit dem Rennergebnis identisch. Bei den Konstrukteuren ging die Führung an McLaren vor Mercedes und Ferrari.

Kommentare der ersten drei Fahrer

„Das war ein unglaublicher Tag für uns. Die Saison mit einem Sieg zu beginnen, ist sagenhaft. Deshalb möchte ich jedem, der an der Entwicklung unseres Autos im Winter beteiligt war, ein großes Dankeschön aussprechen. Ich habe schon immer davon geträumt, so einen starken Silberpfeil zu haben und nun scheint es der Fall zu sein. Das Rennen verlief für mich perfekt. Mein Start war großartig und ich konnte bis zum Ende pushen, weil wir unseren Benzinverbrauch gut unter Kontrolle hatten.
Trotz unseres heutigen Erfolges wissen wir, dass es noch viel zu tun gibt. Wir haben im Laufe dieses Wochenendes gesehen, dass die Zuverlässigkeit noch immer ein Thema ist. Sie hat heute leider ein starkes Ergebnis mit beiden Autos verhindert. Jetzt bleiben uns zwei Wochen, um uns auf diesem Gebiet zu verbessern. Ich freue mich sehr auf Malaysia und würde am liebsten schon morgen dort ein Rennen fahren!“

Nico Rosberg[13]

„Das Ganze ist für mich schwer zu fassen und ziemlich surreal.
Ich bin das erste Mal in der Formel 1, aber schon die Tests waren gut. Das Auto war zuletzt wesentlich besser als zu Beginn. Heute ist alles super gelaufen und es hat das ganze Rennen lang alles gepasst.
Ich wünschte, mein Vater hätte heute hier sein können. Es ist ein wundervoller Tag und ich bin sehr glücklich.“

Kevin Magnussen[25]

„Es ist lange her, dass wir geführt haben. Wir liegen nicht an der Spitze, weil wir das schnellste, sondern weil wir ein verlässliches Auto haben und relativ zügig unterwegs sind. Es fühlt sich gut an.
Ich habe es genossen. Ich hatte den Jungs gesagt, dass wir schnell vorkommen würden, wenn wir gut starten - gerade in Anbetracht dessen, wie schwierig die Autos auf der Bremse sind.“

Jenson Button[26]
Anmerkung

Zum Zeitpunkt der Interviews war die Disqualifikation von Daniel Ricciardo noch nicht bekannt.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Infiniti Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB10Renault 1.6 V6TP
03Australien Daniel Ricciardo
Russland Marussia F1 Team04Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia MR03Ferrari 1.6 V6TP
17Frankreich Jules Bianchi
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team06Deutschland Nico RosbergMercedes F1 W05Mercedes-Benz 1.6 V6TP
44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari07Finnland Kimi RäikkönenFerrari F14 TFerrari 1.6 V6TP
14Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanLotus E22Renault 1.6 V6TP
13Venezuela Pastor Maldonado
Malaysia Caterham F1 Team09Schweden Marcus EricssonCaterham CT05Renault 1.6 V6TP
10Japan Kamui Kobayashi
Indien Sahara Force India F1 Team11Mexiko Sergio PérezForce India VJM07Mercedes-Benz 1.6 V6TP
27Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing19Brasilien Felipe MassaWilliams FW36Mercedes-Benz 1.6 V6TP
77Finnland Valtteri Bottas
Vereinigtes Konigreich McLaren Mercedes20Danemark Kevin MagnussenMcLaren MP4-29Mercedes-Benz 1.6 V6TP
22Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Schweiz Sauber F1 Team21Mexiko Esteban GutiérrezSauber C33Ferrari 1.6 V6TP
99Deutschland Adrian Sutil
Italien Scuderia Toro Rosso25Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso STR9Renault 1.6 V6TP
26Russland Daniil Kwjat

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:31,6991:42,8901:44,23101
02Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-Renault1:30,7751:42,2951:44,54802
03Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:32,5641:42,2641:44,59503
04Danemark Kevin MagnussenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:30,9491:43,2471:45,74504
05Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:31,3881:42,8051:45,81905
06Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Renault1:33,4881:43,8491:45,86406
07Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes1:33,8931:43,6581:46,03007
08Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault1:33,7771:44,3311:47,36808
09Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:31,2281:44,2421:48,07909
10Finnland Valtteri Bottas[# 1]Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:31,6011:43,8521:48,14715
11Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:31,3961:44,43710
12Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari1:32,4391:44,49411
13Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:31,9311:44,66812
14Deutschland Adrian SutilSchweiz Sauber-Ferrari1:33,6731:45,65513
15Japan Kamui KobayashiMalaysia Caterham-Renault1:34,2741:45,86714
16Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes1:34,1411:47,29316
17Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Ferrari1:34,29317
18Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Ferrari1:34,79418
19Mexiko Esteban Gutiérrez[# 2]Schweiz Sauber-Ferrari1:35,11720
20Schweden Marcus EricssonMalaysia Caterham-Renault1:35,15719
21Frankreich Romain Grosjean[# 3]Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:36,993Box
107-Prozent-Zeit: 1:37,129 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:30,775 min)
DNQVenezuela Pastor Maldonado[# 4]Vereinigtes Konigreich Lotus-Renaultkeine Zeit21
Anmerkungen
  1. Bottas wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  2. Gutiérrez wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  3. Grosjean musste aus der Boxengasse starten, da sein Fahrzeug unter Parc-Fermé-Bedingungen modifiziert worden war.
  4. Maldonado durfte am Rennen teilnehmen, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes5721:32:58,710031:32,478 (19.)
02Danemark Kevin MagnussenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes572+ 26,777041:32,917 (39.)
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes572+ 30,027101:33,186 (57.)
04Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari572+ 35,284051:32,616 (56.)
05Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes572+ 47,639151:32,568 (56.)
06Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes572+ 50,718071:33,210 (56.)
07Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari572+ 57,675111:33,691 (56.)
08Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Renault572+ 1:00,441061:33,864 (35.)
09Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault572+ 1:03,585081:32,634 (38.)
10Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes573+ 1:25,916161:33,366 (34.)
11Deutschland Adrian SutilSchweiz Sauber-Ferrari561+ 1 Runde131:34,564 (41.)
12Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari562+ 1 Runde201:34,202 (33.)
13Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Ferrari552+ 2 Runden171:35,635 (55.)
Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Ferrari492+ 8 Runden181:35,281 (41.)
Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault432DNFBox1:34,766 (30.)
Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Lotus-Renault291DNF211:37,332 (17.)
Schweden Marcus EricssonMalaysia Caterham-Renault271DNF191:37,064 (26.)
Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault30DNF121:49,947 (02.)
Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes20DNF011:40,287 (02.)
Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes00DNF09
Japan Kamui KobayashiMalaysia Caterham-Renault00DNF14
DSQAustralien Daniel Ricciardo[A 1]Osterreich Red Bull-Renault572+ 24,525021:33,066 (49.)
Anmerkungen
  1. Ricciardo beendete das Rennen auf Position zwei, aber wurde wegen Überschreitens der maximalen Benzindurchflussmenge, das eine Verletzung von Artikel 5.1.4 des technischen Reglements darstellt, nach dem Rennen disqualifiziert.
  • Das offizielle Endergebnis wurde durch Red Bull Racing angefochten.[27] Der Einspruch wurde allerdings abgewiesen.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Nico RosbergMercedes25
02Danemark Kevin MagnussenMcLaren-Mercedes18
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes15
04Spanien Fernando AlonsoFerrari12
05Finnland Valtteri BottasWilliams-Mercedes10
06Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes8
07Finnland Kimi RäikkönenFerrari6
08Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Renault4
09Russland Daniil KwjatToro Rosso-Renault2
10Mexiko Sergio PérezForce India-Mercedes1
11Deutschland Adrian SutilSauber-Ferrari0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Mexiko Esteban GutiérrezSauber-Ferrari0
13Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia-Ferrari0
Frankreich Jules BianchiMarussia-Ferrari0
Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault0
Venezuela Pastor MaldonadoLotus-Renault0
Schweden Marcus EricssonCaterham-Renault0
Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault0
Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes0
Brasilien Felipe MassaWilliams-Mercedes0
Japan Kamui KobayashiCaterham-Renault0
Australien Daniel RicciardoRed Bull-Renault0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes33
02Deutschland Mercedes25
03Italien Ferrari18
04Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes10
05Indien Force India-Mercedes9
06Italien Toro Rosso-Renault6
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz Sauber-Ferrari0
08Russland Marussia-Ferrari0
Osterreich Red Bull-Renault0
Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault0
Malaysia Caterham-Renault0

Einzelnachweise

  1. Robert Seiwert: „Formel 1 - Pirelli: Reifenwahl für die ersten Rennen“. Supersoft bleibt zuhause. Motorsport-Magazin.com, 2. März 2014, abgerufen am 2. März 2014.
  2. Timo Pape: DRS-Zonen in Melbourne wie 2013. Motorsport-Total.com, 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014.
  3. Christian Nimmervoll: „Melbourne: Hamilton steht, Bestzeit für Alonso“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 14. März 2014.
  4. „GP Australien in Melbourne / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 14. März 2014.
  5. Christian Nimmervoll: „Mercedes dominiert Trainingsauftakt in Melbourne“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 14. März 2014.
  6. „GP Australien in Melbourne / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 14. März 2014.
  7. Christian Nimmervoll: „1,4 Sekunden Vorsprung: Mercedes setzt Dominanz fort“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 14. März 2014.
  8. „GP Australien in Melbourne / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.
  9. Stefan Ziegler: „Ohne Quali-Zeit: Rennleitung lässt Maldonado starten“. Motorsport-Total.com, 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.
  10. Roman Wittemeier: „Rückversetzungen: Getriebewechsel bei Bottas und Gutierrez“. Motorsport-Total.com, 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.
  11. a b c d e f g h „GP Australien in Melbourne / Rennen“. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  12. Philipp Schajer: „Formel 1 - Kobayashi schuldlos an Crash mit Massa“. Bremsen versagen. Motorsport-Magazin.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  13. a b c „Mercedes bejubelt 100. Formel-1-Sieg durch Rosberg“. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  14. a b “Nico Rosberg storms to Australian Grand Prix victory”. theguardian.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  15. Dieter Rencken & Norman Fischer: Grosjean trotz Ausfall erfreut: Immerhin 45 Runden. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 31. März 2014.
  16. Kerstin Hasenbichler, Christian Menath: „Formel 1 - Offiziell: Riccardo in Melbourne disqualifiziert“. Motorsport-Magazin.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  17. Robert Seiwert: „Formel 1 - Whiting nach Ricciardo-Strafe: Red Bull schuld“. Menschliche Entscheidung. Motorsport-Magazin.com, 17. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
  18. Christian Nimmervoll: „Wie gewonnen, so zerronnen: Ricciardo disqualifiziert!“ Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  19. Norman Fischer, Sven Haidinger: „Daumen runter für Red Bull: Ricciardo bleibt disqualifiziert!“ Motorsport-Total.com, 15. April 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  20. Michael Höller: „Formel 1 - Magnussen von Traum-Debüt überwältigt“. Motorsport-Magazin.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  21. Christian Nimmervoll: „Rosberg gewinnt Formel-1-Saisonauftakt in Melbourne“. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  22. Ben Anderson: “Australian GP: Nico Rosberg dominates in Melbourne for Mercedes”. autosport.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014 (englisch).
  23. Brad Spurgeon: “Nico Rosberg Wins Australian Grand Prix”. nytimes.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014 (englisch).
  24. Dieter Rencken & Stefan Ziegler: Kwjat jüngster Punktesammler: „Ich fühle mich toll“. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  25. Michael Höller: „Formel 1 - Magnussen von Traum-Debüt überwältigt“. Ziemlich surreal. Motorsport-Magazin.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  26. Dominik Sharaf: „Chrom glänzt wieder: McLarens Wiederauferstehung“. Motorsport-Total.com, 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.
  27. “Doc. 58 - Race Official Classification”. 17. März 2014, archiviert vom Original am 23. März 2014; abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Albert Park.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .