Großer Preis von Australien 1991

 Großer Preis von Australien 1991
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name:Foster’s Australian Grand Prix
Datum:3. November 1991
Ort:Adelaide
Kurs:Adelaide Street Circuit
Länge:52,92 km in 14 Runden à 3,78 km

Geplant:306,18 km in 81 Runden à 3,78 km
Wetter:starker Regen
Zuschauer:~ 50.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:14,041 min
Schnellste Runde
Fahrer:Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:41,141 min (Runde 14)
Podium
Erster:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda

Der Große Preis von Australien 1991 fand am 3. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 auf dem Adelaide Street Circuit statt.

Berichte

Hintergrund

Nachdem Alain Prost sich insbesondere während der zweiten Saisonhälfte mehrfach negativ über die Scuderia Ferrari geäußert hatte, wurde verkündet, dass er in der Saison 1992 zwar weiterhin vertraglich an den italienischen Traditionsrennstall gebunden sein werde, jedoch ohne Rennen zu bestreiten. Das Team war derart verärgert, dass man ihn selbst zum noch ausstehenden Saisonfinale nicht mehr antreten ließ, sondern Gianni Morbidelli als kurzfristigen Ersatzfahrer unter Vertrag nahm. Dessen dadurch frei gewordener Platz bei Minardi wurde von Roberto Moreno eingenommen, der somit innerhalb der Saison 1991 bereits zum dritten Mal für ein anderes Team an den Start ging.

Da Éric Bernard aufgrund seiner zwei Wochen zuvor während des Trainings zum Großen Preis von Japan erlittenen Verletzungen nicht antreten konnte, stimmte Gérard Larrousse zu, den wenige Wochen zuvor aus der Haft entlassenen Bertrand Gachot den Finallauf für sein Team bestreiten zu lassen.

Training

Die beiden Fahrer des in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaftswertung führenden Teams McLaren dominierten das Qualifying. Der bereits als Fahrer-Weltmeister feststehende Ayrton Senna sicherte sich die Pole-Position vor Gerhard Berger. Die zweite Reihe teilten sich die beiden Williams-Piloten Nigel Mansell und Riccardo Patrese, die hofften, mit einem guten Rennergebnis bei gleichzeitig schlechtem Abschneiden der McLaren-Konkurrenten noch den Konstrukteurs-Titel für ihr Team erringen zu können. Die Benetton-Teamkollegen Nelson Piquet und Michael Schumacher bildeten die dritte Startreihe vor den beiden Ferrari von Jean Alesi und Gianni Morbidelli.[1]

Rennen

Der Start wurde wegen starkem Regen, der rund eine Stunde vor der geplanten Startzeit begann, zunächst verschoben. Als er ein wenig nachließ, wurde das Rennen schließlich gestartet und Senna ging vor Berger, Mansell und Schumacher in Führung. In der dritten Runde übernahm Mansell den zweiten Rang von Berger.

Als die beiden Benetton-Piloten in der fünften Runde kollidierten, drehte sich Schumacher und wurde von Alesi, der nicht rechtzeitig ausweichen konnte, gerammt. Thierry Boutsen, Satoru Nakajima, Nicola Larini und Pierluigi Martini schieden ebenfalls durch Unfälle aus.

Nachdem sich der Regen bis zur 13. Runde wieder verstärkt hatte, prallte Maurício Gugelmin in die Boxenmauer. Zwei Streckenposten wurden dabei leicht verletzt. Als sich zudem Mansell und Berger aufgrund von Aquaplaning ins Aus gedreht hatten, signalisierte unter anderem Senna der Rennleitung, dass man das Rennen aufgrund der schwierigen Bedingungen abbrechen solle. Dem wurde nach 16 Runden Folge geleistet. Gewertet wurde allerdings der Stand nach 14 Runden. Demnach war Senna der Sieger vor Mansell, Berger, Piquet, Patrese und Morbidelli. Da deutlich weniger als 75 Prozent der geplanten Renndistanz absolviert worden waren, wurde jeweils nur die halbe Punktzahl vergeben.[2]

McLaren gewann die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft 1991.

Mit einer Distanz von lediglich rund 53 Kilometern und einer Dauer von weniger als 25 Minuten galt der Große Preis von Australien 1991 lange Zeit als das kürzeste Rennen der Formel-1-Geschichte. Erst der Große Preis von Belgien 2021 konnte diese Marke unterbieten.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/6Honda RA121E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Braun Tyrrell Honda3Japan Satoru NakajimaTyrrell 020Honda RA101E 3.5 V10P
4Italien Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14Renault RS3 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBrabham BT60YYamaha OX99 3.5 V12P
8Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Footwork Grand Prix International9Italien Michele AlboretoFootwork FA12BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
10Italien Alex Caffi
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 102BJudd EV 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal14Italien Gabriele TarquiniFondmetal GR01Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing15Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
16Osterreich Karl Wendlinger
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Deutschland Michael SchumacherBenetton B191Ford Cosworth HB5 3.5 V8P
20Brasilien 1968 Nelson Piquet
Italien BMS Scuderia Italia21Italien Emanuele PirroDallara 191Judd GV 3.5 V10P
22Finnland JJ Lehto
Italien Minardi Team23Italien Pierluigi MartiniMinardi M191Ferrari 037 3.5 V12G
24Brasilien 1968 Roberto Moreno
Frankreich Ligier Gitanes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS35BLamborghini 3512 3.5 V12G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari SpA27Italien Gianni MorbidelliFerrari 643Ferrari 037 3.5 V12G
28Frankreich Jean Alesi
Frankreich Larrousse F129Belgien Bertrand GachotLola LC91Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
30Japan Aguri Suzuki
Italien Coloni Racing31Japan Naoki HattoriColoni C4G
Irland Team 7Up Jordan32Italien Alessandro ZanardiJordan 191Ford Cosworth HB4 3.5 V8G
33Italien Andrea de Cesaris
Italien Modena Team34Italien Nicola LariniLambo 291Lamborghini 3512 3.5 V12G
35Belgien Eric van de Poele

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:14,210183,372 km/h1:14,041183,790 km/h01
02Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:14,385182,940 km/h1:15,563180,088 km/h02
03Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:14,822181,872 km/h1:14,897181,690 km/h03
04Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,633179,921 km/h1:15,057181,302 km/h04
05Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:16,552177,762 km/h1:15,291180,739 km/h05
06Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:15,840179,430 km/h1:15,508180,219 km/h06
07Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:17,014176,695 km/h1:15,545180,131 km/h07
08Italien Gianni MorbidelliItalien Ferrari1:16,203178,576 km/h1:17,679175,182 km/h08
09Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:16,253178,459 km/h09
10Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari1:17,614175,329 km/h1:16,359178,211 km/h10
11Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd1:17,665175,214 km/h1:16,871177,024 km/h11
12Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford1:17,073176,560 km/h1:17,050176,613 km/h12
13Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd1:17,342175,946 km/h1:18,233173,942 km/h13
14Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:17,344175,941 km/h1:17,431175,744 km/h14
15Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:18,051174,348 km/h1:18,214173,984 km/h1:17,355175,916 km/h15
16Italien Alessandro ZanardiIrland Jordan-Ford1:17,362175,900 km/h1:17,723175,083 km/h16
17Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:18,049174,352 km/h1:17,867174,760 km/h1:17,365175,893 km/h17
18Brasilien 1968 Roberto MorenoItalien Minardi-Ferrari1:19,752170,629 km/h1:17,639175,273 km/h18
19Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini1:19,076172,088 km/h1:17,936174,605 km/h19
20Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini1:18,992172,271 km/h1:17,969174,531 km/h20
21Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:19,177171,868 km/h1:18,091174,258 km/h21
22Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini1:19,678170,787 km/h1:18,112174,211 km/h22
23Italien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:18,007174,446 km/h1:18,783172,728 km/h1:18,157174,111 km/h23
24Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:18,216173,980 km/h1:18,307173,778 km/h24
25Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:19,199171,820 km/h1:18,271173,857 km/h25
26Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:18,282173,833 km/h2:12,369102,804 km/h26
DNQJapan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:18,393173,587 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:17,707175,119 km/h1:18,887172,500 km/h1:18,855172,570 km/h
DNQBelgien Eric van de PoeleItalien Lambo-Lamborghini1:20,123169,839 km/h1:19,000172,253 km/h
DNQBelgien Bertrand GachotVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:20,163169,754 km/h1:19,274171,658 km/h
DNPQItalien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford1:18,184174,051 km/h
DNPQJapan Naoki HattoriItalien Coloni-Ford1:22,852164,245 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1400:24:34,899011:42,545
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault140+ 1,259031:42,908
03Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda140+ 5,120021:41,141
04Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford140+ 30,103051:42,545
05Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault140+ 50,537041:45,297
06Italien Gianni MorbidelliItalien Ferrari140+ 51,069081:45,599
07Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd140+ 52,361131:44,933
08Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford140+ 1:00,431121:45,264
09Italien Alessandro ZanardiIrland Jordan-Ford140+ 1:15,567161:43,519
10Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda140+ 1:20,370091:45,912
11Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Judd140+ 1:22,073211:46,437
12Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd140+ 1:38,519111:48,018
13Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Ford140+ 1:39,303151:47,030
14Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor130DNF141:47,395Unfall
15Italien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Footwork-Ford130+ 1 Runde231:47,421
16Brasilien 1968 Roberto MorenoItalien Minardi-Ferrari130+ 1 Runde181:47,000
17Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha130+ 1 Runde171:46,821
18Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini130+ 1 Runde221:50,046
19Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd130+ 1 Runde251:50,949
20Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor120+ 2 Runden261:48,614
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari080DNF101:51,274Unfall
Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford050DNF061:43,714Unfall
Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari050DNF071:45,738Unfall
Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini050DNF191:49,640Unfall
Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini050DNF201:52,628Unfall
Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda040DNF241:55,073Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen aufgrund der deutlich verkürzten Renndistanz 5, 3, 2, 1,5, 1 bzw. 0,5 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda96,0
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault72,0
03Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault53,0
04Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda43,0
05Frankreich Alain ProstFerrari34,0
06Brasilien 1968 Nelson PiquetBenetton-Ford26,5
07Frankreich Jean AlesiFerrari21,0
08Italien Stefano ModenaTyrrell-Honda10,0
09Italien Andrea de CesarisJordan-Ford9,0
10Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton-Ford8,0
11Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ferrari6,0
12Finnland JJ LehtoDallara-Judd4,0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford4,0
14Belgien Bertrand GachotJordan-Ford4,0
15Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBrabham-Yamaha2,0
16Japan Satoru NakajimaTyrrell-Honda2,0
17Finnland Mika HäkkinenLotus-Judd2,0
18Italien Emanuele PirroDallara-Judd1,0
19Vereinigtes Konigreich Julian BaileyLotus-Judd1,0
20Japan Aguri SuzukiLola-Ford1,0
21Vereinigtes Konigreich Mark BlundellBrabham-Yamaha1,0
22Frankreich Éric BernardLola-Ford1,0
23Italien Ivan CapelliLeyton House-Ilmor1,0
24Italien Gianni MorbidelliFerrari0,5

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda139,0
02Vereinigtes Konigreich Williams-Renault125,0
03Italien Ferrari55,5
04Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford38,5
05Irland Jordan-Ford13,0
06Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda12,0
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Minardi-Ferrari6,0
08Italien Dallara-Judd5,0
09Vereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha3,0
10Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd3,0
11Vereinigtes Konigreich Lola-Ford2,0
12Vereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1,0

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)