Großer Preis von Abu Dhabi 2021

 Großer Preis von Abu Dhabi 2021
Renndaten
22. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Streckenprofil
Name:Formula 1 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix 2021
Datum:12. Dezember 2021
Ort:Yas-Insel
Kurs:Yas Marina Circuit
Länge:306,183 km in 58 Runden à 5,279 km

Wetter:24 °C, teils bewölkt
Pole-Position
Fahrer:Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda
Zeit:1:22,109 min
Schnellste Runde
Fahrer:Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda
Zeit:1:26,103 min (Runde 39)
Podium
Erster:Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Dritter:Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari

Der Große Preis von Abu Dhabi 2021 (offiziell Formula 1 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix 2021) fand am 12. Dezember auf dem um 273 m verkürzten Yas Marina Circuit auf der Yas-Insel statt. Es war das 22. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021.

Die Titelanwärter Max Verstappen (Red Bull Racing) und Lewis Hamilton (Mercedes AMG F1 Team) standen in der Fahrerwertung vor diesem letzten Saison-Rennen punktgleich bei 369,5 Punkten. Diese Ausgangslage gab es zuvor bei der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 und erst das zweite Mal in der Geschichte der Formel 1. Zum 30. Mal in der Geschichte und zum ersten Mal seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 entschied das letzte Rennen über den Gewinner der Weltmeisterschaft, und zum ersten Mal seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012 traten die Titelanwärter bei einer Titelentscheidung im letzten Saisonrennen dabei für verschiedene Teams an.[1][2]

Hätten Verstappen und Hamilton in diesem Rennen die gleiche Punktzahl erhalten – was nur möglich gewesen wäre, wenn keiner in die Punkteränge fährt oder wenn einer von beiden den neunten und der andere den zehnten Platz mit der schnellsten Rennrunde belegt – hätte Verstappen ebenfalls die Meisterschaft gewonnen, da er mehr Rennen im vorherigen Verlauf der Formel-1-Weltmeisterschaftssaison 2021 gewann (Verstappen neun, Hamilton acht).[1][2]

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Saudi-Arabien führte Verstappen in der Fahrerwertung punktgleich vor Hamilton und mit 151,5 Punkten vor Valtteri Bottas. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 28 Punkten vor Red Bull Racing und mit 280 Punkten vor Ferrari. In der Fahrerweltmeisterschaft konnten seit dem Großen Preis von Mexiko nur noch Verstappen oder Hamilton Weltmeister werden.

Dieses Rennen war das letzte von Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Yuki Tsunoda (acht), Sergio Pérez, Verstappen (jeweils sieben), Sebastian Vettel, Nikita Masepin, Nicholas Latifi (jeweils sechs), Lando Norris, Lance Stroll, Bottas (jeweils fünf), Giovinazzi, Pierre Gasly (jeweils drei), Räikkönen, Hamilton, Fernando Alonso (jeweils zwei), George Russell und Esteban Ocon (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[3]

Mit Hamilton (fünfmal), Vettel (dreimal), Räikkönen, Bottas und Verstappen (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training fuhr Verstappen mit 1:25,009 Minuten die Bestzeit vor Bottas und Hamilton.[4]

Im zweiten freien Training war Hamilton mit einer Zeit von 1:23,691 Minuten Schnellster vor Ocon und Bottas.[5]

Im dritten freien Training fuhr Hamilton mit 1:23,274 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Bottas.[6]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster, die Haas- und Williams-Piloten sowie Räikkönen schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster. Alonso, Gasly, Stroll, Giovinazzi und Vettel schieden aus. Ein Reifenschaden an Verstappens Red Bull sorgte dafür, dass dieser beim Rennen auf den roten (weichen) Reifen starten musste, während Hamilton auf den gelben (mittelharten) Reifen starten konnte.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit 1:22,109 Minuten die schnellste Zeit vor Hamilton und Norris.[7]

Rennen

Am Morgen des Großen Preises wurde bekanntgegeben, dass Masepin aufgrund eines positiven COVID-19-Tests nicht am Rennen teilnehmen würde. Es gab wegen des bereits durchgeführten Qualifyings keinen Ersatzfahrer, weshalb Haas nur mit Mick Schumacher an den Start ging.[8]

Bereits kurz nach dem Start überholte Hamilton Verstappen und führte das Rennen von da an bis zur letzten Runde an. Verstappen versuchte noch zu kontern, jedoch ohne Erfolg. Hier kam es bereits zu einer umstrittenen Szene, als Hamilton die Strecke verlassen und abkürzen musste, um einen Zusammenstoß mit Verstappen zu verhindern. Der hierdurch erlangte Vorteil wurde lediglich in Form von Zeit, nicht aber von Position zurückgegeben. Hamilton konnte sich im weiteren Verlauf deutlich absetzen, auch wenn er zwischenzeitlich durch den vor ihm fahrenden Pérez ausgebremst wurde, wodurch sich der Abstand zwischen Hamilton und Verstappen vorübergehend verringerte.

Aufgrund eines Unfalls von Latifi kurz vor Rennende wurde das Safety-Car auf die Strecke geschickt, was Verstappen nutzte, um auf frische Soft-Reifen zu wechseln. Zwischen dem Führenden Hamilton und dem direkten Verfolger Verstappen lagen danach fünf überrundete Fahrzeuge. Um den Kampf um den Weltmeisterschaftstitel „auf der Strecke“ entscheiden zu lassen, traf die Rennleitung um Michael Masi die kontroverse Entscheidung, entgegen der üblichen Vorgehensweise (und entgegen einer kurz zuvor getätigten Aussage), lediglich diese fünf Fahrzeuge „zurückrunden“ (d. h., das Safety-Car zu überholen) zu lassen und das Rennen dann für eine letzte Runde erneut freizugeben. Somit hatte Verstappen, auf dem frischen Reifensatz direkt hinter Hamilton fahrend, während alle anderen Überrundeten noch zwischen den anderen Autos verstreut waren, die Möglichkeit zum Überholen, was ihm in der letzten Runde des Rennens gelang.

Verstappen gewann das Rennen vor Hamilton und Carlos Sainz jr. Es war der 20. Sieg für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Tsunoda, Gasly, Bottas, Norris, Alonso, Ocon und Charles Leclerc. Da Verstappen die schnellste Rennrunde fuhr und das Rennen unter den ersten Zehn beendete, erhielt er einen zusätzlichen Punkt.

Verstappen wurde mit diesem Sieg Formel-1-Weltmeister vor Hamilton und Bottas. Es war der erste Weltmeistertitel für Verstappen und zudem der erste eines niederländischen Fahrers in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Auch war es das erste Mal seit 30 Jahren, dass ein Fahrer mit einem Honda-Motor Weltmeister wurde, zuletzt gelang das Ayrton Senna 1991. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert, Mercedes wurde somit zum achten Mal in Folge Konstrukteursweltmeister. Es war das erste Mal seit der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008, dass das Team des Konstrukteursweltmeisters nicht den Fahrerweltmeister stellt.

Beide Fahrer von Alfa Romeo konnten ihr jeweils letztes Rennen in der Formel 1 nicht beenden. Räikkönen beendete nach dem Rennen seine Karriere als aktiver Rennfahrer, während Giovinazzi in die Formel E wechselt.

Nachwirkungen

Im Nachgang der Ereignisse des Rennens, insbesondere des umstrittenen Einsatzes des Safety-Cars kurz vor Rennende, kündigte die FIA eine Untersuchung, insbesondere in Hinblick auf die Abläufe, die zu den Vorkommnissen in Abu Dhabi führten, an.[9] FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem kündigte an, dass die Regeln hinsichtlich des Safety-Cars analysiert und gegebenenfalls in Abstimmung mit den Teams bzw. Fahrern noch vor der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 überarbeitet werden sollen.[10]

Am 17. Februar 2022 gab die FIA bekannt, dass Masi ab der Saison 2022 nicht mehr als Rennleiter fungieren werde.[11] Stattdessen wurde die Rennleitung im Wechsel von Eduardo Freitas und Niels Wittich, unterstützt von Herbie Blash und einer „virtuellen Rennleitung“, übernommen.[12]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team44Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes-AMG F1 W12 E PerformanceMercedes-AMG F1 M12 E PerformanceP
77Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing Honda33Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RB16BHonda RA621HP
11Mexiko Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team03Australien Daniel RicciardoMcLaren MCL35MMercedes-AMG F1 M12 E PerformanceP
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Cognizant F1 Team18Kanada Lance StrollAston Martin AMR21Mercedes-AMG F1 M12 E PerformanceP
05Deutschland Sebastian Vettel
Frankreich Alpine F1 Team14Spanien Fernando AlonsoAlpine A521Renault E-Tech 20BP
31Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia Ferrari Mission Winnow16Monaco Charles LeclercFerrari SF21Ferrari 065/6P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Italien Scuderia AlphaTauri Honda22Japan Yuki TsunodaAlphaTauri AT02Honda RA621HP
10Frankreich Pierre Gasly
Schweiz Alfa Romeo Racing Orlen07Finnland Kimi RäikkönenAlfa Romeo Racing C41Ferrari 065/6P
99Italien Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten Uralkali Haas F1 Team09Russischer Automobilverband Nikita MasepinHaas VF-21Ferrari 065/6P
47Deutschland Mick Schumacher
Vereinigtes Konigreich Williams Racing63Vereinigtes Konigreich George Russell[# 1]Williams FW43BMercedes-AMG F1 M12 E PerformanceP
89Vereinigtes Konigreich Jack Aitken[# 1]
06Kanada Nicholas Latifi
Anmerkungen
  1. a b Der Williams mit der Startnummer 89 wurde im ersten freien Training für Aitken eingesetzt. Russell übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 63.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:23,3321:22,8001:22,10901
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:22,8451:23,1451:22,48002
03Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:23,5531:23,2561:22,93103
04Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-Honda1:23,3501:23,1351:22,94704
05Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari1:23,6241:23,1741:22,99205
06Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:23,1171:23,2461:23,03606
07Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:23,4671:23,2021:23,12207
08Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-Honda1:23,4281:23,4041:23,22008
09Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault1:23,7641:23,4201:23,38909
10Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:23,8291:23,4481:23,40910
11Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault1:23,8461:23,46011
12Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-Honda1:23,4891:24,04312
13Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes1:24,0611:24,06613
14Italien Antonio GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:24,1181:24,25114
15Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes1:24,2251:24,30515
16Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:24,33816
17Vereinigtes Konigreich George RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:24,42317
18Finnland Kimi RäikkönenSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:24,77918
19Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:24,90619
20Russischer Automobilverband Nikita MasepinVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:25,68520
107-Prozent-Zeit: 1:28,644 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:22,845 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda5831:30:17,345011:26,103 (39.)
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes581+ 2,256021:26,615 (43.)
03Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari581+ 5,173051:27,618 (51.)
04Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-Honda582+ 5,692081:27,496 (50.)
05Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-Honda582+ 6,531121:27,342 (49.)
06Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes581+ 7,463061:26,862 (51.)
07Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes582+ 59,200031:26,762 (58.)
08Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault581+ 1:01,708111:27,607 (58.)
09Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault581+ 1:04,026091:28,249 (58.)
10Monaco Charles LeclercItalien Ferrari582+ 1:06,057071:28,433 (40.)
11Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes581+ 1:07,527151:28,303 (58.)
12Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes572+ 1 Runde101:28,723 (48.)
13Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes572+ 1 Runde131:28,567 (48.)
14Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari572+ 1 Runde191:29,457 (42.)
15Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-Honda554DNF041:26,419 (51.)
Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes501DNF161:29,293 (30.)
Italien Antonio GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari331DNF141:29,442 (33.)
Vereinigtes Konigreich George RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes261DNF171:30,647 (23.)
Finnland Kimi RäikkönenSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari252DNF181:29,698 (23.)
DNSRussischer Automobilverband Nikita Masepin[A 1]Vereinigte Staaten Haas-Ferrari20

Anmerkungen

  1. Masepin konnte aufgrund eines positiven COVID-19-Tests nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing-Honda395,5
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes387,5
03Finnland Valtteri BottasMercedes226
04Mexiko Sergio PérezRed Bull Racing-Honda190
05Spanien Carlos Sainz jr.Ferrari164,5
06Vereinigtes Konigreich Lando NorrisMcLaren-Mercedes160
07Monaco Charles LeclercFerrari159
08Australien Daniel RicciardoMcLaren-Mercedes115
09Frankreich Pierre GaslyAlphaTauri-Honda110
10Spanien Fernando AlonsoAlpine-Renault81
11Frankreich Esteban OconAlpine-Renault74
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Deutschland Sebastian VettelAston Martin-Mercedes43
13Kanada Lance StrollAston Martin-Mercedes34
14Japan Yuki TsunodaAlphaTauri-Honda32
15Vereinigtes Konigreich George RussellWilliams-Mercedes16
16Finnland Kimi RäikkönenAlfa Romeo Racing-Ferrari10
17Kanada Nicholas LatifiWilliams-Mercedes7
18Italien Antonio GiovinazziAlfa Romeo Racing-Ferrari3
19Deutschland Mick SchumacherHaas-Ferrari0
20Polen Robert KubicaAlfa Romeo Racing-Ferrari0
21Russischer Automobilverband Nikita MasepinHaas-Ferrari0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Deutschland Mercedes613,5
2Osterreich Red Bull Racing-Honda585,5
3Italien Ferrari323,5
4Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes275
5Frankreich Alpine-Renault155
Pos.KonstrukteurPunkte
06Italien AlphaTauri-Honda142
07Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes77
08Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes23
09Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari13
10Vereinigte Staaten Haas-Ferrari0

Einzelnachweise

  1. a b Abu Dhabi GP: Max Verstappen, Lewis Hamilton tied on F1 points and heading into title-deciding Sunset Showdown. Abgerufen am 11. Dezember 2021 (englisch).
  2. a b 'Hamilton v Verstappen – it could end in a messy situation'. In: BBC Sport. (bbc.com [abgerufen am 11. Dezember 2021]).
  3. Formel-1-Strafpunkte 2021: Die Übersicht zum aktuellen Stand. Motorsport.com, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  4. FORMULA 1 ETIHAD AIRWAYS ABU DHABI GRAND PRIX 2021 - PRACTICE 1 Standings. In: formula1.com. Formula One World Championship Limited, abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
  5. Großer Preis von Abu Dhabi 2021 in Abu Dhabi: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 24. März 2023.
  6. Großer Preis von Abu Dhabi 2021 in Abu Dhabi: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 24. März 2023.
  7. Verstappen snatches pole from Hamilton in thrilling Abu Dhabi Grand Prix qualifying | Formula 1®. In: formula1.com. Formula One World Championship Limited, abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
  8. Mazepin ruled out of Abu Dhabi GP after positive Covid-19 test. In: formula1.com. 12. Dezember 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  9. Statement of the FIA World Motor Sport Council. 15. Dezember 2021, abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  10. Statement der FIA. In: Twitter. 13. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  11. Fia setzt Formel-1-Renndirektor Michael Masi nach umstrittenem Saisonfinale ab. In: Der Spiegel. 17. Februar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Februar 2022]).
  12. Andreas Haupt: FIA baut Rennleitung um: Masi verliert Rennleiter-Posten. 17. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Yas Marina Circuit.png
Autor/Urheber: Anthony Alessio Tralongo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Layout of the Yas Marina Circuit
Russian Automobile Federation flag.svg
This flag was used to represent Russian athletes in some motorsports (i.e. Nikita Mazepin in Formula One and Nikolay Gryazin in the World Rally Championship) after use of the Russian flag in international sporting competitions was banned due to an anti-doping penalty.