Großer Preis der Tschechoslowakei

Start zum Großen Preis der Tschechoslowakei 1932

Der Große Preis der Tschechoslowakei (auch Masaryk-Grand-Prix, tschechisch Velká cena Československa oder Velká cena Masarykova) war eine Motorsport-Veranstaltung für Monoposti, die zwischen 1930 und 1949 in Brünn auf dem Masaryk-Ring ausgetragen wurde.

Geschichte

Am 28. September 1930 fand auf dem Naturkurs, der eine damals noch übliche Rundenlänge von rund 30 Kilometern hatte, das erste Rennen statt. Der Straßenkurs führte über öffentliche Landstraßen und auch durch Ortschaften. Es gewannen Heinrich-Joachim von Morgen und Hermann zu Leiningen auf Bugatti. In den folgenden drei Jahren konnte der Monegasse Louis Chiron für Bugatti das Rennen gewinnen. 1934 gewann Hans Stuck mit einem Fahrzeug der Auto Union. Bei der sechsten Austragung am 29. September 1935 stand Motorsportlegende Tazio Nuvolari (Alfa Romeo) vor seinem ersten Sieg, als ihm im entscheidenden Moment der Reifen platzte und er nur Zweiter hinter Bernd Rosemeyer (Auto Union) wurde.

Nachdem 1936 keines ausgetragen wurde, fand 1937 das letzte Rennen auf der langen Rennstrecke statt. Es gewann Rudolf Caracciola im Mercedes-Benz Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde nur noch ein Großer Preis der Tschechoslowakei ausgetragen. Auf der auf 17,8 km verkürzten und in umgekehrter Richtung zu befahrenen Strecke siegte 1949 Peter Whitehead mit Mercedes-Benz.

Ergebnisse

AuflageDatumKlasseSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Rennrunde
I28. September 1930bis 1500 cm³Osterreich Maximilian zu Hardegg (Bugatti)Deutsches Reich Gerhard Macher (DKW)Deutsches Reich Albert Kandt (BMW)Tschechoslowakei Jiří Weinfurter (Wikov)1Dritte Französische Republik Michel Doré (Bugatti)
über 1500 cm³Deutsches Reich Hermann zu Leiningen /
Deutsches Reich Heinrich-Joachim von Morgen (Bugatti)
Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)Italien 1861 Baconin Borzacchini /
Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
Tschechoslowakei „Hyta“ (Bugatti)1Deutsches Reich Heinrich-Joachim von Morgen (Bugatti)
II27. September 1931bis 1500 cm³Tschechoslowakei Florian Schmidt (Bugatti)Deutsches Reich Engelbert von Arco-Zinneberg (Amilcar)Tschechoslowakei Bruno Sojka (Bugatti)Deutsches Reich Gerhard Macher (DKW)1Tschechoslowakei Florian Schmidt (Bugatti)
über 1500 cm³Monaco Louis Chiron (Bugatti)Deutsches Reich Hans Stuck (Mercedes-Benz)Deutsches Reich Heinrich-Joachim von Morgen (Bugatti)Monaco Louis Chiron (Bugatti)1Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
III4. September 1932bis 1500 cm³Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)Dritte Französische Republik Pierre Veyron (Maserati)Tschechoslowakei Bruno Sojka (Bugatti)Deutsches Reich Gerhard Macher (DKW)1Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)
über 1500 cm³Monaco Louis Chiron (Bugatti)Italien 1861 Luigi Fagioli (Maserati)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Monaco Louis Chiron (Bugatti)1Monaco Louis Chiron (Bugatti)
IV17. September 1933bis 1500 cm³Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)Tschechoslowakei Bruno Sojka (Bugatti)Schweiz Hans Ruesch (Alfa Romeo)Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)1Italien 1861 Guido Landi (Maserati)
über 1500 cm³Monaco Louis Chiron (Alfa Romeo)Italien 1861 Luigi Fagioli (Alfa Romeo)Frankreich Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)Monaco Louis Chiron (Alfa Romeo)1Italien 1861 Luigi Fagioli (Alfa Romeo)
V30. September 1934Voiturette (1500 cm³)Italien 1861 Giuseppe Farina (Maserati)Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)Tschechoslowakei Bruno Sojka /
Tschechoslowakei Florian Schmidt (Bugatti)
Tschechoslowakei Vaclav Trumpeš (Z)1Italien 1861 Giuseppe Farina (Maserati)
GPNS-Staat Hans Stuck (Auto Union)Italien 1861 Luigi Fagioli (Mercedes-Benz)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Maserati)Ungarn 1918 László Hartmann (Bugatti)1Italien 1861 Luigi Fagioli (Mercedes-Benz)
VI29. September 1935bis 1500 cm³Vereinigtes Konigreich Richard Seaman (ERA)Dritte Französische Republik Pierre Veyron (Bugatti)Tschechoslowakei Bruno Sojka (Bugatti)Tschechoslowakei Bruno Sojka (Bugatti)1Vereinigtes Konigreich Richard Seaman (ERA)
über 1500 cm³Deutsches Reich NS Bernd Rosemeyer (Auto Union)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Frankreich Louis Chiron (Alfa Romeo)Deutsches Reich NS Hans Stuck (Auto Union)1Italien 1861 Achille Varzi (Auto Union)
1936Kein Großer Preis der Tschechoslowakei.
VII26. September 1937Voiturette (1500 cm³)Italien 1861 Luigi Villoresi (Maserati)Vereinigtes Konigreich Charles Martin (ERA)Ungarn 1918 László Hartmann (Maserati)unbekannt unbekanntItalien 1861 Luigi Villoresi (Maserati)
GPDeutsches Reich NS Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz)Deutsches Reich NS Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz)Deutsches Reich NS Hermann Paul Müller /
Deutsches Reich NS Bernd Rosemeyer (Auto Union)
Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Deutsches Reich NS Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz)
1938 bis 1948Kein Großer Preis der Tschechoslowakei.
VIII25. September 1949F1Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead (Ferrari)Frankreich Philippe Étancelin (Talbot-Lago)Italien Franco Cortese (Ferrari)Thailand 1917 Prinz Bira (Maserati)2Thailand 1917 Prinz Bira (Maserati) und
Schweiz Toulo de Graffenried (Maserati)
Legende
AbkürzungKlasseKommentar
F1Formel 1Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2Formel 2
FLFormula libreFahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SWSportwagen
TWTourenwagen
GPGrand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.
1 
Die Startaufstellung erfolgte in der Reihenfolge der vergebenen Startnummern.
2 
Die Startpositionen wurden ausgelost.

Weblinks

Commons: Großer Preis der Tschechoslowakei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Départ du Grand Prix de Tchécoslovaquie 1932.jpg
Départ du Grand Prix de Tchécoslovaquie 1932