Großer Preis der Türkei 2010

 Großer Preis der Türkei 2010
Renndaten
7. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010
Streckenprofil
Name:2010 Formula 1 Turkish Grand Prix
Datum:30. Mai 2010
Ort:Istanbul
Kurs:Istanbul Park Circuit
Länge:309,396 km in 58 Runden à 5,338 km

Wetter:bewölkt
Zuschauer:~ 25.000
Pole-Position
Fahrer:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:26,295 min
Schnellste Runde
Fahrer:Russland Witali PetrowFrankreich Renault
Zeit:1:29,165 min (Runde 57)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault

Der Große Preis der Türkei 2010 (offiziell 2010 Formula 1 Turkish Grand Prix) fand am 30. Mai auf dem Istanbul Park Circuit in Istanbul statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Monaco führten Mark Webber und Sebastian Vettel in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 20 Punkten vor Ferrari und mit 27 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Vettel bestritt seinen 50. Grand Prix.

Die Scuderia Ferrari feierte im insgesamt 827. Grand Prix ihr 800. Rennjubiläum.[1]

Mit Felipe Massa (dreimal) und Jenson Button (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training erzielte McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton mit fast einer Sekunde Vorsprung die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Button. Dritter wurde Michael Schumacher.[2] Zum ersten Mal in dieser Saison durfte Sakon Yamamoto für HRT-Cosworth als Freitagstestfahrer am Training teilnehmen.

Im zweiten freien Training setzte sich Button vor den Red Bull-Renault von Webber und Vettel an die Spitze des Feldes.[3] Eine kuriose Szene ergab sich nach einem Ausfall von Webber, der kurz vor Ende des Trainings auf der Strecke stehen blieb. Er nutzte die abschüssige Strecke um rückwärts in eine Ausfahrt zu fahren. Anschließend versuchte Webber den Streckenposten mit Handzeichen zu signalisieren, dass sie etwas hinter seine Räder legen sollten, da der Bolide über keine Handbremse verfügte. Nachdem die Streckenposten nicht verstanden, was der Australier wollte und seine Handzeichen mehrfach missverstanden hatten, legten die Streckenposten schließlich, nachdem sich auch Zuschauer, die hinter einem Zaun standen, eingemischt hatten, einen Feuerlöscher hinter das rechte Vorderrad.

Im dritten freien Training löste Vettel die führenden McLaren-Piloten ab und erzielte die schnellste Runde vor Nico Rosberg und Hamilton.[4]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 17 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Im ersten Abschnitt der Qualifikation erzielte Vettel, wie schon dritten freien Training, die schnellste Runde. Die HRT-, Virgin- und Lotus-Piloten sowie Vitantonio Liuzzi schieden aus.

Im zweiten Qualifying-Segment (Q2) behielt Vettel die Spitzenposition. Die Williams- und Toro-Rosso-Piloten sowie Pedro de la Rosa, Alonso und Adrian Sutil schieden aus.

Im finalen Abschnitt des Qualifyings (Q3) sicherte sich Webber seine dritte Pole-Position in Folge und seine fünfte insgesamt vor Hamilton und Vettel. Schumacher flog in seiner letzten Runde ab, blieb im Kiesbett liegen und löste eine Gelbphase aus, die den Piloten, die auf der Strecke hinter ihm lagen, eine Verbesserung unmöglich machte.

Rennen

Beim Start zum Großen Preis der Türkei behielt Webber die Führungsposition. Beide McLaren-Piloten verloren eine Position. Hamilton verlor den zweiten Platz an Vettel und Button musste die vierte Position an Schumacher abgeben. Allerdings gelang es beiden innerhalb der ersten Runde wieder ihre ursprüngliche Position einzunehmen. Im hinteren Teil des Feldes kam es zu einer Berührung zwischen Nico Hülkenberg und Sébastien Buemi, nach der beide zu Reparaturarbeiten in die Box mussten.

An der Spitze war Webber nicht in der Lage sich von Hamilton zu lösen. Ein Überholmanöver gelang dem Briten allerdings nicht. Vettel lag etwa zwei Sekunden hinter den beiden auf dem dritten Platz. Er kam als erster Pilot des Führungsquartetts in der 14. Runde zum Reifenwechsel an die Box. Eine Runde später absolvierten auch Webber und Hamilton ihren Boxenstopp. Da Webber zuerst losfuhr, musste Hamilton etwas länger in der Box warten und verlor dabei die entscheidenden Sekunden im Kampf um den zweiten Platz, den Vettel übernahm. Nachdem Button, der zwischenzeitlich die Führung übernommen hatte, auch die Reifen gewechselt hatte, führte das Red-Bull-Duo angeführt von Webber das Feld an.

Hamilton versuchte zunächst an Vettel vorbei zu fahren, blieb aber erfolglos. Während die ersten vier Piloten innerhalb von drei Sekunden lagen, wurde der Abstand der Mercedes-Piloten Schumacher und Rosberg immer größer. Hinter den beiden positionierte sich Robert Kubica, der sich per Funk über den langsamen Rosberg beschwerte, aber nicht an ihm vorbeikam.

In der 32. Runde fiel mit Lotus-Pilot Jarno Trulli der erste Teilnehmer aus. Eine Runde später musste auch sein Teamkollege Heikki Kovalainen das Rennen beenden. Die beiden Rennfahrer hatten zunächst eine gute Leistung gezeigt, fielen dann aber beide mit Hydraulikproblemen aus.[5]

Während alle Piloten auf Regen warteten, erhöhte Vettel den Druck auf Webber. Vettel war zu diesem Zeitpunkt des Rennens schneller als Webber und war in der Lage beim Herausbeschleunigen auf die Gerade nach Kurve 10 an Webber dran zu bleiben. Er positionierte sich nach der elften Kurve links neben ihn. Als Vettel schon an Webber vorbei war, kollidierten die beiden Rennwagen und drehten sich von der Strecke. Für Vettel war das Rennen beendet, Webber musste zu einem Reparaturstopp an die Box.[6]

Beide Piloten schoben die Schuld für die Kollision auf den jeweils anderen. Vettel äußerte sich folgendermaßen: „Die Situation war ziemlich eindeutig. Wenn man sich die Fernsehbilder anschaut, so lag ich auf der inneren Seite, hatte also den Vorrang für die folgende Kurve. Ich habe mich nur auf das Anbremsen fokussiert. Dann hat es einen Schlag getan und das Rennen war schon vorbei. Da habe ich völlig überraschend die Kontrolle über das Auto verloren. Das tut weh.“[7] Webber hingegen sah die Schuld bei seinem Teamkollegen und sagte nach dem Rennen: „Sebastian hatte bei der Höchstgeschwindigkeit einen ordentlichen Vorsprung und er ging nach innen. Wir lagen Seite an Seite und dann sieht es danach aus, als habe er ziemlich schnell nach rechts gelenkt und wir berührten uns. Ich hatte nicht erwartet, dass er dort nach rechts rüber zieht. Es ist so schnell passiert. Ich wollte natürlich nicht, dass es bei dieser Geschwindigkeit dort zu einer Kollision kommt.“[8] Während der Red-Bull-Teamchef Christian Horner und der Red-Bull-Motorsportbeauftragte Helmut Marko Webber die Schuld an der Kollision gaben, sahen Hamilton und Rosberg sowie ehemalige Rennfahrer wie Martin Brundle, David Coulthard, Christian Danner, Anthony Davidson und JJ Lehto die Schuld bei Vettel.[9]

Im Rennen profitierte McLaren von der Kollision und übernahm die Führung mit Hamilton auf dem ersten und Button auf dem zweiten Platz. Webber kam, da er einen größeren Vorsprung auf das Mercedes-Duo hatte, auf dem dritten Platz zurück auf die Strecke. Obwohl zunächst stärkerer Regen angekündigt war, regnete es nur so leicht, dass kein Pilot auf Intermediates wechseln musste.

An der Spitze entwickelte sich zwischen Button und Hamilton das nächste teaminterne Duell und Button übernahm nach einem Überholmanöver in der Zielkurve kurzzeitig die Führung. Hamilton konterte noch auf der Start-Ziel-Geraden und übernahm die Führung erneut nach der ersten Kurve. Button erhielt anschließend die Anweisung mehr Benzin zu sparen und auf seinen Reifen zu achten. Infolgedessen griff er Hamilton nicht mehr an.

Nachdem HRT-Pilot Bruno Senna seinen Rennwagen zwölf Runden vor Schluss mit Problemen an der Benzinversorgung abstellen musste,[10] gab es noch Veränderungen in den Punkterängen. Zunächst ging Sutil an Kamui Kobayashi vorbei und übernahm zwischenzeitlich den zehnten Platz. Nachdem Alonso mehrere Runden Druck auf Witali Petrow gemacht hatte, attackierte er ihn in der 54. Runde. Dabei berührten sich die beiden und Petrows Reifen wurde beschädigt. Petrow musste noch mal zu einem Reifenwechsel an die Box und fiel dadurch aus den Punkterängen heraus. Anschließend erzielte er mit neuen Reifen in der 57. Runde mit einer Zeit von 1:29,165 Minuten seine erste schnellste Runde in der Formel 1.

Nachdem Chandhok das Rennen mit einem Defekt an der Kraftstoffpumpe an der Box aufgegeben hatte und noch als letzter Pilot gewertet wurde,[10] fuhr Hamilton als erster über die Ziellinie und erzielte den ersten Sieg in dieser Saison vor seinem Teamkollegen Button. Für Hamilton war es der 12. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Den dritten Platz rettete Webber mit 24 Sekunden Rückstand ins Ziel. Auf Platz vier kam Schumacher vor Rosberg, Kubica, Massa und Alonso ins Ziel. Die weiteren Punkte gingen an Sutil und Kobayashi, der den ersten Punkt in dieser Saison für Sauber-Ferrari erzielte.

In der Weltmeisterschaft behielt Webber die Führung vor Hamilton und Button, die beide Positionen gut gemacht hatten. In der Konstrukteurswertung übernahm McLaren-Mercedes die Führung von Red Bull-Renault.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes01Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren MP4-25Mercedes-Benz 2.4 V8B
02Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Deutschland Mercedes GP Petronas F1 Team03Deutschland Michael SchumacherMercedes MGP W01Mercedes-Benz 2.4 V8B
04Deutschland Nico Rosberg
Osterreich Red Bull Racing05Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB6Renault 2.4 V8B
06Australien Mark Webber
Italien Scuderia Ferrari Marlboro07Brasilien Felipe MassaFerrari F10Ferrari 2.4 V8B
08Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams09Brasilien Rubens BarrichelloWilliams FW32Cosworth 2.4 V8B
10Deutschland Nico Hülkenberg
Frankreich Renault F1 Team11Polen Robert KubicaRenault R30Renault 2.4 V8B
12Russland Witali Petrow
Indien Force India F1 Team14Deutschland Adrian SutilForce India VJM03Mercedes-Benz 2.4 V8B
15Italien Vitantonio Liuzzi
Italien Scuderia Toro Rosso16Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso STR5Ferrari 2.4 V8B
17Spanien Jaime Alguersuari
Malaysia Lotus Racing18Italien Jarno TrulliLotus T127Cosworth 2.4 V8B
19Finnland Heikki Kovalainen
Spanien HRT F1 Team20Indien Karun ChandhokHRT F110Cosworth 2.4 V8B
21Japan Sakon Yamamoto[M 1]
Brasilien Bruno Senna[M 1]
Schweiz BMW Sauber F1 Team22Spanien Pedro de la RosaSauber C29Ferrari 2.4 V8B
23Japan Kamui Kobayashi
Vereinigtes Konigreich Virgin Racing24Deutschland Timo GlockVirgin VR-01Cosworth 2.4 V8B
25Brasilien Lucas di Grassi

Anmerkungen

  1. a b Yamamoto fuhr den HRT mit der Nummer 21 im ersten freien Training. Senna übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault1:27,5001:26,8181:26,29501
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:27,6671:27,0131:26,43302
03Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:27,0671:26,7291:26,76003
04Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:27,5551:27,2771:26,78104
05Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes1:27,7561:27,4381:26,85705
06Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:27,6491:27,1411:26,95206
07Polen Robert KubicaFrankreich Renault1:27,7661:27,4261:27,03907
08Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari1:27,9931:27,2001:27,08208
09Russland Witali PetrowFrankreich Renault1:27,6201:27,3871:27,43009
10Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari1:28,1581:27,4341:28,12210
11Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes1:27,9511:27,52511
12Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:27,8571:27,61212
13Spanien Pedro de la RosaSchweiz Sauber-Ferrari1:28,1471:27,87913
14Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari1:28,5341:28,27314
15Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:28,3361:28,39215
16Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari1:28,4601:28,54016
17Deutschland Nico HülkenbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:28,2271:28,84117
18Italien Vitantonio LiuzziIndien Force India-Mercedes1:28,95818
19Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Cosworth1:30,23719
20Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Cosworth1:30,51920
21Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth1:30,74421
22Brasilien Bruno SennaSpanien HRT-Cosworth1:31,26622
23Brasilien Lucas di GrassiVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth1:31,98923
24Indien Karun ChandhokSpanien HRT-Cosworth1:32,06024

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes5811:28:47,620021:30,075 (54.)
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes581+ 2,645041:29,895 (42.)
03Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault582+ 24,285011:29,195 (54.)
04Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes581+ 31,110051:29,810 (53.)
05Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes582+ 32,266061:29,977 (52.)
06Polen Robert KubicaFrankreich Renault581+ 32,824071:29,580 (57.)
07Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari581+ 36,635081:29,996 (58.)
08Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari581+ 46,544121:30,011 (56.)
09Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes581+ 49,029111:29,959 (55.)
10Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari581+ 1:05,650101:30,891 (42.)
11Spanien Pedro de la RosaSchweiz Sauber-Ferrari581+ 1:05,944131:30,421 (50.)
12Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari582+ 1:07,800161:29,535 (50.)
13Italien Vitantonio LiuzziIndien Force India-Mercedes571+ 1 Runde181:31,421 (53.)
14Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth571+ 1 Runde151:30,933 (53.)
15Russland Witali PetrowFrankreich Renault572+ 1 Runde091:29,165 (57.)
16Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari572+ 1 Runde141:29,588 (57.)
17Deutschland Nico HülkenbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth571+ 1 Runde171:30,620 (51.)
18Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth551+ 3 Runden211:32,265 (48.)
19Brasilien Lucas di GrassiVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth551+ 3 Runden231:33,257 (55.)
20Indien Karun ChandhokSpanien HRT-Cosworth521DNF241:34,585 (37.)
Brasilien Bruno SennaSpanien HRT-Cosworth461DNF221:34,247 (35.)
Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault391DNF031:30,181 (37.)
Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Cosworth330DNF201:34,363 (26.)
Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Cosworth320DNF191:34,463 (26.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Australien Mark WebberRed Bull-Renault93
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes88
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes84
04Spanien Fernando AlonsoFerrari79
05Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault78
06Polen Robert KubicaRenault67
07Brasilien Felipe MassaFerrari67
08Deutschland Nico RosbergMercedes66
09Deutschland Michael SchumacherMercedes34
10Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes22
11Italien Vitantonio LiuzziForce India-Mercedes10
12Brasilien Rubens BarrichelloWilliams-Cosworth7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Russland Witali PetrowRenault6
14Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso-Ferrari3
15Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari1
16Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari1
17Deutschland Nico HülkenbergWilliams-Cosworth1
18Spanien Pedro de la RosaSauber-Ferrari0
19Finnland Heikki KovalainenLotus-Cosworth0
20Indien Karun ChandhokHRT-Cosworth0
21Brasilien Lucas di GrassiVirgin-Cosworth0
22Italien Jarno TrulliLotus-Cosworth0
23Brasilien Bruno SennaHRT-Cosworth0
24Deutschland Timo GlockVirgin-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes172
02Osterreich Red Bull-Renault171
03Italien Ferrari146
04Deutschland Mercedes100
05Frankreich Renault73
06Indien Force India-Mercedes32
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth8
08Italien Toro Rosso-Ferrari4
09Schweiz Sauber-Ferrari1
10Malaysia Lotus-Cosworth0
11Spanien HRT-Cosworth0
12Vereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Ferrari: Ein Sieg zum 800. Rennjubiläum? Abgerufen am 14. September 2023.
  2. Großer Preis der Türkei 2010 in Istanbul: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 14. September 2023.
  3. Großer Preis der Türkei 2010 in Istanbul: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 14. September 2023.
  4. Großer Preis der Türkei 2010 in Istanbul: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 14. September 2023.
  5. Lotus: Bisher stärkste Vorstellung endet mit Ausfall. Abgerufen am 14. September 2023.
  6. Red Bull: Erklärungssuche nach dem Knall. Abgerufen am 14. September 2023.
  7. Vettel nach Crash: "Ziemlich eindeutig". Abgerufen am 14. September 2023.
  8. Webber: "Ich blieb auf der Linie, Seb zog rüber". Abgerufen am 14. September 2023.
  9. Vettel vs. Webber: Spielt Red Bull wirklich fair? Abgerufen am 14. September 2023.
  10. a b Doppel-K.o. bei HRT. Abgerufen am 14. September 2023.

Weblinks

Commons: Großer Preis der Türkei 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Istanbul.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .