Grenze zwischen Lettland und Litauen

Grenzstein an der lettisch–litauischen Grenze Welt-Icon
Litauisches Grenzschild nahe Šalnaičiai Welt-Icon
Lettisches Grenzschild nahe Grenctāle Welt-Icon

Die lettisch-litauische Grenze ist die Staatsgrenze zwischen Lettland und Litauen. Die Länge der Landesgrenze beträgt 588,1 km zuzüglich 22,2 km Seegrenze.[1]

Die Grenze beginnt am Dreiländereck mit Belarus nördlich des Drūkšiai-SeesWelt-Icon [2] und erstreckt sich bis zur Ostseeküste, wo sie zwischen Palanga (Litauen, deutsch Polangen) und Rucava (Lettland, deutsch Rutzau) endet. Die Hoheitsgebiete reichen 22,2 km westlich in die Ostsee. Die Grenze verläuft 30 km entlang des Flusses Šventoji (deutsch Heiligenaa).

Geschichte

Die Grenzziehung stammt aus dem Jahr 1918, als beide Staaten ihre Unabhängigkeit erklärten. Es gab einige Streitigkeiten über die genaue Lage der Grenze, die jedoch nach einigen Jahren im Litauisch-Lettischen Grenzvertrag vom 30. März 1921 beigelegt wurden. Diese Auseinandersetzungen betrafen Orte, an denen die Grenzen der alten russischen Provinz nicht der Sprachverteilung entsprachen und im Zusammenhang mit Eisenbahnstrecken sowie in der Frage des Meereszuganges Litauens im Bereich der Hafenstadt Polangen.

Die Grenze wurde mit der Eingliederung in die Sowjetunion zu einer inneren Grenze zwischen den Sowjetrepubliken. Die internationale Grenze wurde 1991 bei der Unabhängigkeit beider Staaten wiederhergestellt. Nach langwierigen Verhandlungen wurde im Juli 1999 die Grenze zwischen den Hoheitsgewässern als Gerade zwischen 56° 4′ 8,9″ N, 21° 3′ 51,5″ O und 56° 2′ 43,5″ N, 20° 42′ 35″ O festgelegt.[3]

Grenzverlauf

Zwischen 1991 und 2007 gab es Grenzkontrollen zwischen den Ländern, die aufgegeben wurden, nachdem beide Staaten im Dezember 2007 dem Schengener Abkommen beitraten,[4] wodurch ein uneingeschränkter Grenzübertritt ermöglicht wurde.[Anm. 1]

Ein unkontrollierter Übergang zwischen beiden Ländern ist an jedem begehbaren Punkt möglich. Markierungen durch Grenzpfähle oder Hinweisschilder am Straßenrand gibt es in größeren Abständen. Nur an weniges Stellen sind noch Reste von Grenzbefestigungen erkennbar.

Die Liste dokumentiert eine vergangene Situation, markiert aber Übergänge, die verkehrstechnisch für den internationalen Verkehr von Bedeutung waren. Verkehrseinschränkungen gibt es nur durch allgemeine Verkehrsvorschriften. Außerdem sind Grenzorte angegeben, die auffällig sind.

Markante Punkte des Grenzverlaufs (von West nach Ost)
f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten des Grenzverlaufs: OSM
Lettland LettlandLitauen LitauenPosition
Seegrenze der Hoheitsgebiete56° 2′ 43,5″ N, 20° 42′ 35″ O
Nida, Bezirk Rucava, Kurland
E 9 sign.jpg
Fussgänger.svg
[Anm. 2] [5] [6]
E 9 sign.jpg
Būtingė, Palanga, Bezirk Klaipėda56° 4′ 9,3″ N, 21° 3′ 54,7″ O
R1 Logo.jpg EV10-Logo.svgFahrrad.svg
[Anm. 3]
[Anm. 4] [7]
EV10-Logo.svg R1 Logo.jpg56° 4′ 37,9″ N, 21° 7′ 21,2″ O
A11LKW+PKW.svg
[Anm. 4]
A13
Mežnoras (Lankuti), Bezirk Rucava, KurlandP113
PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5]
[Anm. 6] [8]
218
Sriauptai (Lenkimai), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 13′ 19,7″ N, 21° 20′ 50,3″ O
Lukne, Bezirk Rucava, KurlandPKW+RAD+FUSSG[9]Luknės, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 14′ 26,9″ N, 21° 25′ 54,1″ O
Sedviņi, Bezirk Rucava, KurlandV 1219PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 7] [10]
Gurstiškė, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 17′ 10,8″ N, 21° 29′ 18,7″ O
Ozoli (deutsch Oseln), Bezirk Priekule, KurlandRotes X oder Kreuzchensymbol für nein Eisenbahn.svg
[Anm. 8] [Anm. 9] [11]
Kulai, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 17′ 35,4″ N, 21° 31′ 58,3″ O
Plūdoņi (Priekule, deutsch Preekuln), Bezirk Priekule, KurlandP114LKW+PKW.svg
[Anm. 10] [12]
169Narvydžiai (Skuodas), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 17′ 45,4″ N, 21° 32′ 20,2″ O
Aizvīķi, Bezirk Priekule, KurlandV 1213
PKW+RAD+FUSSG
[13]
3711Viršilai (Gėsalai), Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 19′ 44,5″ N, 21° 44′ 26,5″ O
Vaiņode, Bezirk Vaiņode, KurlandV 1209PKW+RAD+FUSSG
[14]
2713Skliaustė, Rajongemeinde Skuodas, Bezirk Klaipėda56° 22′ 53,8″ N, 21° 57′ 21,8″ O
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Eisenbahn.svg
[Anm. 8] [Anm. 11] [15]
Dautarai, Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai56° 23′ 43,1″ N, 21° 58′ 49,6″ O
Pikelmuiža, Bezirk Saldus (deutsch Bezirk Frauenburg), KurlandPKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [Anm. 12] [16]
Pikeliai (deutsch Pikellen), Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai56° 25′ 42,3″ N, 22° 6′ 53″ O
Kalni, Bezirk Saldus, KurlandFussgänger.svg
[Anm. 13] [17]
56° 25′ 52,3″ N, 22° 7′ 59,9″ O
Griezes muiža, Bezirk Saldus, KurlandFussgänger.svg
[Anm. 14] [18]
Griežė, , Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai56° 25′ 18,9″ N, 22° 11′ 28,7″ O
Ezere, Bezirk Saldus, KurlandP106LKW+PKW.svg
[Anm. 4]
[Anm. 15] [19]
163Buknaičiai, Bezirk Telšiai56° 24′ 3,6″ N, 22° 21′ 47,9″ O
Druvas, Bezirk Saldus, KurlandV 1161PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [Anm. 16] [20]
1003Laižuva (deutsch Leischau), Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai56° 23′ 17,4″ N, 22° 33′ 19,4″ O
Reņģe (deutsch Ringen), Bezirk Saldus, KurlandRotes X oder Kreuzchensymbol für nein Eisenbahn.svg
[Anm. 8] [Anm. 17] [21]
Mažeikiai, Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai56° 22′ 46,3″ N, 22° 37′ 13,2″ O
Vadakste, Bezirk Saldus, KurlandFußgänger
[Anm. 18] [22] [23]
Kivyliai (Pipiriai), Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai56° 22′ 11,3″ N, 22° 45′ 10,2″ O
Priedula, Bezirk Saldus, KurlandV 1159Straße
[Anm. 5] [24]
1015Klykoliai, Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai56° 22′ 1,2″ N, 22° 50′ 2,5″ O
Bileiķi, Bezirk Saldus, KurlandStraße
1001 [Anm. 19] [25]
Vegeriai, Rajongemeinde Akmenė, Bezirk Šiauliai56° 23′ 1,8″ N, 22° 55′ 24,6″ O
Vitiņi, Bezirk Auce, SemgallenP104PKW+RAD+FUSSG
[Anm. 5] [26]
100156° 24′ 53,4″ N, 22° 56′ 28,2″ O
Rubeņi, Bezirk Auce, SemgallenPKW+RAD+FUSSG
[Anm. 20] [27]
56° 23′ 35,2″ N, 23° 0′ 30,3″ O
Žagare, Bezirk Tērvete, SemgallenP95Dorfstraße
[Anm. 5]
[Anm. 21] [28]
1602Žagarė (deutsch Schagarren), Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai56° 22′ 18″ N, 23° 16′ 14,1″ O
Blankenfelde (ehemals: Saulīte), Bezirk Jelgava, SemgallenV 1078
Waldweg
[Anm. 22] [29]
1607
Vaineikiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai56° 20′ 7,6″ N, 23° 33′ 33,9″ O
Robežnieku kapi (Eleja), Bezirk Jelgava, SemgallenFußgänger
[Anm. 23] [30]
Milvydžiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai56° 21′ 33,6″ N, 23° 37′ 41,4″ O
Meitene (Eleja), Bezirk Jelgava, SemgallenEisenbahn.svg[31]Šarkiai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai56° 21′ 48,9″ N, 23° 39′ 31,5″ O
A8 E77
Internationaler Grenzverkehr
[Anm. 4]
[Anm. 24] [32]
A12 E77Kalviai, Rajongemeinde Joniškis, Bezirk Šiauliai56° 21′ 54,6″ N, 23° 40′ 25,5″ O
Sarkaņi, Bezirk Rundāle, SemgallenPersonenverkehr
[Anm. 25] [33]
Geručiai, Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai (deutsch Bezirk Schaulen)56° 19′ 46,4″ N, 23° 58′ 59,4″ O
Ādžūni, Bezirk Bauska, SemgallenV 1028PKW+RAD+FUSSG.svg
[Anm. 5] [34]
2912Žeimelis (deutsch Scheimeln), Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai56° 18′ 36,6″ N, 24° 1′ 26″ O
Lībieši, Bezirk Bauska, SemgallenV 1029Personenverkehr
[35]
209
3105
Plonėnas, Rajongemeinde Pakruojis, Bezirk Šiauliai56° 14′ 56,9″ N, 24° 7′ 14,4″ O
Krievgaļi, Bezirk Bauska, SemgallenV 1026Personen- und Güterverkehr
[Anm. 26]
[Anm. 5] [36]
3104Puodžiūnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys56° 15′ 44,2″ N, 24° 11′ 38,3″ O
Uzvara, Bezirk Bauska, SemgallenV 1025Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Fußgänger
[Anm. 27]
[Anm. 28] [37]
3105Kiemėnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys56° 16′ 51,9″ N, 24° 15′ 56,1″ O
PaliepasRotes X oder Kreuzchensymbol für nein Fußgänger
[Anm. 27][Anm. 29][38]
Kamardė, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys56° 17′ 47,1″ N, 24° 17′ 10,5″ O
Grenctāle (Vecliepas), Bezirk Bauska, SemgallenA7 E67LKW+PKW.svg
[Anm. 4] [39]
A10 E67Saločiai (Gniaužiai), Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys56° 16′ 28,8″ N, 24° 21′ 55,8″ O
Grenzüberschreitende Pipeline LV→LT (Öl, unterirdisch)[Anm. 30]56° 15′ 37,5″ N, 24° 25′ 48,1″ O
TunkūniRotes X oder Kreuzchensymbol für nein [Anm. 31][40]Kubiliūnai, Rajongemeinde Pasvalys, Bezirk Panevėžys56° 15′ 32,9″ N, 24° 27′ 25,6″ O
Vier Erdgas- und Öl-Pipelines „Freundschaft“/«Дру́жба» LT→LV
[Anm. 32]
56° 16′ 54,9″ N, 24° 31′ 34,8″ O
Bārdžūni, Bezirk Bauska, SemgallenPersonenverkehr
[Anm. 5] [41]
Joneliai, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys56° 17′ 21,1″ N, 24° 33′ 55,9″ O
Skaistkalne, Bezirk Vecumnieki, SemgallenP 189Personen- und Güterverkehr
[Anm. 33] [42]
190Germaniškis, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys56° 22′ 40,6″ N, 24° 38′ 41,2″ O
Nördlichster Punkt Litauens
[Anm. 34] [43]
56° 27′ 0,6″ N, 24° 53′ 5,4″ O
Öl-Pipeline „Freundschaft“/«Дру́жба» LV→LT
[Anm. 35]
56° 12′ 41,3″ N, 25° 4′ 13,9″ O
Pilskalne Bezirk Nereta, SemgallenPersonenverkehr
[Anm. 5]
[Anm. 36] [44]
Kvetkai, Rajongemeinde Biržai, Bezirk Panevėžys56° 10′ 41,8″ N, 25° 8′ 44,3″ O
Nereta, Bezirk Nereta, SemgallenP75Personen- und Güterverkehr
[Anm. 5] [45]
3647Suvainiškis, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys56° 9′ 37,7″ N, 25° 16′ 46,6″ O
Muitnieki, Bezirk Viesīte, SēlijaP73
Personenverkehr
[46]
3601Ilzenbergas, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys56° 9′ 24,2″ N, 25° 30′ 27,4″ O
Aknīste (deutsch Oknist), Bezirk Aknīste, OberlettlandV 774Personen- und Güterverkehr
[Anm. 5] [47]
3620Juodupė (deutsch Judoppe), Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys56° 7′ 34,6″ N, 25° 41′ 4,8″ O
[Anm. 37]3603Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein [48]3603Butkūnai, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys56° 0′ 29,7″ N, 25° 50′ 56,1″ O
Pasubate (Subate), Bezirk Ilūkste, Sēlija/SemgallenP70Personen- und Güterverkehr
[Anm. 4] [49]
K122Obeliai, Rajongemeinde Rokiškis, Bezirk Panevėžys55° 59′ 59,1″ N, 25° 53′ 50″ O
Eglaine (Vitkuški), Bezirk Ilūkste, Sēlija/SemgallenEisenbahn.svg
[Anm. 38] [50]
55° 59′ 59,1″ N, 25° 53′ 50″ O
Celiņi (Annasmuiža), Bezirk Ilūkste, Sēlija/SemgallenPersonenverkehr[51]Kamariškiai, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 55′ 48,6″ N, 26° 3′ 49,3″ O
Cielaviņas, Bezirk Ilūkste, Sēlija/SemgallenPersonenverkehr[52]Raudinė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 52′ 18,4″ N, 26° 9′ 39,4″ O
Sudmalnieki, Bezirk Ilūkste, Sēlija/SemgallenPersonenverkehr
[Anm. 5] [53]
Stelmužė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 49′ 51,6″ N, 26° 13′ 54,5″ O
Ēģipte, Bezirk Daugavpils, Sēlija/SemgallenA13 E262
LKW+PKW.svg
A6 E262Smėlynė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 44′ 41,6″ N, 26° 18′ 36″ O
Fahrrad.svg
[Anm. 39] [54]
Grendze, Bezirk Daugavpils, Sēlija/SemgallenHistorisches Dreiländereck Lettland – Litauen – Polen vor September 1939
[Anm. 40] [55]
Mateikiškė, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 42′ 40″ N, 26° 24′ 28″ O
Zemgale (Matkunci), Bezirk Daugavpils, Sēlija/SemgallenEisenbahn.svg
[Anm. 41] [56]
Turmantas, Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 42′ 12,5″ N, 26° 28′ 4,2″ O
Grivočka (Demene), Bezirk Daugavpils, Sēlija/SemgallenV 723Personenverkehr
[Anm. 42]
[Anm. 5] [57]
5318Skirna (Tilžė), Rajongemeinde Zarasai, Bezirk Utena55° 40′ 30,6″ N, 26° 35′ 0,1″ O
Dreiländereck Litauen LitauenGrünes Häkchensymbol für jaLettland LettlandRotes X oder Kreuzchensymbol für neinBelarus Belarus
[Anm. 43] [Anm. 44] [Anm. 45]
55° 40′ 50″ N, 26° 37′ 50″ O

Anmerkungen

  1. Für Personen, die nicht unter die Regelungen des Schengener Abkommens fallen, gibt es Visa- und Aufenthaltsregelungen, die den grenzüberschreitenden Verkehr einschränken. In diesem Fall wäre ein Grenzübertritt illegal.
  2. Der Wanderweg führt durch die Dünen und am Strand entlang. Am Strand steht noch ein massiver litauischer Beton-Grenzstein aus den 1930er Jahren, inzwischen ohne Markierung und Beschriftung. Daneben die aktuellen Grenzpfähle „0001“ von Lettland und Litauen. Die Grenzpassage ist als Strandwanderung möglich.
  3. Am Übergang passiert auch der Europaradweg R1 und es geht die lettische Fahrradroute LV1 in die litauische Route LT5 über.
  4. a b c d e f Internationaler Grenzverkehr (1996–2007)
  5. a b c d e f g h i j k l m n Kleiner Grenzverkehr nur für Anwohner des Grenzgebiets (1996–2007)
  6. Das Flüsschen Lukne bildet die Grenze. Die Passage auf der Brücke ist über Nebenstraßen erreichbar.
  7. Alter Beton-Grenzstein ohne Inschrift auf lettischer Seite. Etwa 135 m nordöstlich der Straßen-Grenzpassage verläuft die Staatsgrenze durch den Friedhof von Sedviņi.
  8. a b c Ehemaliger Grenzübergang für Bahnverkehr
  9. Grenze auf der Eisenbahnbrücke über Apše. Die Strecke wurde Anfang der 1990er Jahre stillgelegt.
  10. Nach Angaben der lettischen Botschaft in Litauen, des staatlichen Grenzschutzes und der Gemeinde Dunika wäre die Eröffnung dieses Grenzübergangs für etwa 30 auf lettischer Seite lebende Familien von Bedeutung. Das größte Problem waren die litauischen Kinder, die in Lettland lebten und in Litauen die Oberschule besuchten, aber damals gezwungen waren, die Grenze illegal zu überschreiten. Der Abstand zwischen den besiedelten Gebieten der beiden Länder beträgt 3 km. Der 12 km entfernte Übergang Laņķinu – Lankatu war nur an Wochenenden in Betrieb und über den Übergang Plūdoņi - Skuodas von Luknes war es ein Umweg von 48 km. Das veranlasste beide Länder diesen Übergang einzurichten. Durch den Beitritt zur EU, hat sich die Regelung erübrigt.
  11. Am Anfang der 1990er Jahre wurde der Bahnverkehr eingestellt. Im unmittelbaren Bereich um die Brücke über die Apšė/Apše gab es etliche Änderungen an dem seit 1927 bestehenden Grenzverlauf durch Gebietstausch. Damit wurde die Grenze dem regulierten Flusslauf der lettisch Losis angepasst.
  12. Fahrzeugverkehr bis 3,5 t auf der Grenzbrücke über die Losis/Lūšis.
  13. Vor dem Zweiten Weltkrieg offizieller Grenzübergang über das Sperrwerk des Flusses lv:Losis. Der Grenzverlauf im angestauten See wurde nach dem Krieg geändert. 2008 wurde der Übergang durch ein Gatter gesperrt, ist aber wieder auf schlechten Wegen begehbar. Kein Fahrzeugverkehr möglich.
  14. Großer Findling auf litauischer Seite. Im Grenzbereich steht auch ein alter behauener Naturstein mit Inschrift, die möglicherweise kurischen Ursprungs ist. In der oberen Zeile scheinen K..rlen und in der zweiten Zeile Griežer zu stehen. Grieže oder Grieze ist der Name des Dorfes, das durch die Grenze geteilt wird. Ähnliche Steine wurden in Westkurland sowie an anderen Orten in Südlettland gefunden. Kurland ist heute eine lettische Region. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Grenzstein zwischen zwei Herrenhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Ähnliche Steine sind die russischen Werst-Markierungen. Da diese Straße aber nie eine Hauptstraße war, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es eine solche Entfernungsmarkierung ist. In Griežė (LT) und in Grieze (LV) gab es Gutshöfe. Das Gut Griežė in Litauen wurde bis zum Zweiten Weltkrieg betrieben. Einer der Grundbesitzer war Baron Keyserling von Griežė. Das Landgut auf lettischer Seite wird wieder betrieben. Das lettische Herrenhaus liegt in der Nähe des Dorfes Kalni.
  15. Die Grenze geht mittig durch das Bett des längsten Grenzflusses zwischen Lettland und Litauen. Allerdings gehört die Brücke komplett zu Lettland. Somit sind etwa 37 m² Litauens von Lettland überbrückt.
  16. Grenzbrücke über den Fluss Vadakstis/Vadakste
  17. Die Eisenbahnverbindung ist außer Betrieb. Der Personenverkehr wurde am 22. Oktober 2010 eingestellt, später auch der Frachtverkehr. Die Gleise wurden auf lettischer Seite abgebaut. Auf der litauischen Seite steht ein alter Grenzstein mit aktualisierter Beschriftung.
  18. Unbefestigter Weg über den Staudamm, der den Fluss Vadakste zum Vadakstesee aufstaut. Er ist mit 3,3 km der längste lettisch-litauische Grenzsee. Die Grenze verläuft nicht entlang der Mittellinie, sondern über sieben Punkte, die keiner der Randmarkierungspositionen (Grenzpfähle) entsprechen. An diesem See gibt es fünf lettische Grenzmarkierungen am Nordufer des Sees, während es am litauischen Südufer elf gibt.
  19. Die litauische Straße 1001 führt ca. 1,2 km unmittelbar parallel zur lettischen Grenze. Das direkt an der Grenze gelegene – inzwischen verlassene – lettische Anwesen Brīvnieki hatte quasi einen privaten Grenzübergang zur litauischen Straße.
  20. Inzwischen kaum befahrbarer Feldweg ohne Bedeutung für den Verkehr. Gesperrt für LKW
  21. Ein nahezu klassischer, früher bedeutender Grenzübergang mit etlichen erhaltenen Grenzsteinen und Gebäuden. Die Insignien auf den Grenzsteinen wurden entfernt, vermutlich gestohlen. Die Grenze führt im spitzen Winkel diagonal über die Dorfstraße.
  22. Inzwischen kaum befahrener Waldweg. Ein alter Grenzstein ist erhalten
  23. Für den internationalen Verkehr war diese Grenzpassage über einen wackeligen Holzsteg auf die andere Bachseite ohne jegliche Bedeutung. Sein aktueller Verlauf erscheint rätselhaft. Während der Sowjetzeit baute der hier lebende litauische Bauer auf dem Territorium der damaligen Lettischen SSR einen Stall, ohne eine Erlaubnis zu haben oder das Gebäude zu registrieren. 1995 erwarb Litauen das sehr kleine Grundstück vom lettischen Staat und die internationale Grenze wurde geändert. Litauen hat ein 15,5 m² großes Stück Land an Lettland übergeben. Das erworbene litauische Territorium vergrößerte die Staatsgebiet um netto 484,5 m². Im Sommer 2011 brannte die Scheune ab, weil Kinder mit dem Feuer spielten. Das umliegende Gelände auf lettischer Seite ist der Friedhof Robeznieku kapi
  24. An der Grenze sind noch Vorkriegs-Grenzsteine erhalten, die inzwischen aktuelle Insignien erhalten haben. Die Abfertigungsgebäude wurden stillgelegt.
  25. Die unbefestigte Straße führt 75 m am Friedhof von Sarkaņi entlang. Der Grenzverlauf führt um den lettischen Friedhof südlich herum.
  26. Die ehemalige, heute verlassene, litauische Grenzstation liegt nur wenige Meter südlich der Grenze. Ein Teil des Gebäudes wurde durch Vandalismus zerstört.
  27. a b Grenzübergang, der nach dem Beitritt zum Schengen-Abkommen geschlossen wurde.
  28. Dieser ehemalige Grenzübergang, in der Vorkriegszeit Ūsiškiai genannt, war einer der seltsamsten an der gesamten lettisch-litauischen Grenze, weil er für die Ausreise aus Lettland gesperrt war. Inzwischen wurde durch einen Kieshaufen auf der lettischen Seite der Fahrbahn kurz vor der Grenze die Fahrzeugpassage unterbunden. Dennoch findet man auf lettischer Seite ein EU-Länder- und Verkehrsinformationsschild. Das Hindernis auf lettischer Seite wird von den Einheimischen umgangen oder mit Traktoren und Fahrrädern umfahren.
  29. Dieser ehemalige Grenzübergang diente als Zugang zum historischen Gehöft von Kamardė, das vom 13. April 1992 bis 25. Mai 2015 als staatlich geschütztes Kulturerbe unter Schutz stand. Inzwischen wurde die Grenzpassage mit Kieshaufen versperrt. Einheimische umgehen die Barriere.
  30. Bei Welt-Icon Abzweig von der „Freundschaft“
  31. Die Grenze verläuft für 411 Meter direkt neben der Straße.
  32. Pietų Draugystė ist eine Verzweigung der „Freundschaft“ in Richtung Riga. Die „Freundschaft“ wurde von 1959 bis 1964 von den damaligen RGW-Staaten errichtet. Sie verbindet die russischen Ölfelder mit den europäischen Erdölraffinerien. Der die Grenze kreuzende Strang besteht aus drei Ölleitungen und einer Erdgasleitung. Unmittelbar an der Grenze zweigt ein Rohr westlich ab, durchläuft für 6,5 Kilometer Lettland und geht dann weiter durch Litauen.
  33. Die Grenzbrücke über die Memel ist etwa 90 Meter lang und verbindet das lettische Dorf Skaistkalne (850 Einwohner) mit dem litauischen Dorf Germaniškis (430 Einwohner). Die Grenze verläuft in Flussmitte, der hier nur ca. 50 m breit ist.
  34. Grenzpfahl „1117“ bei Rumbo am Memelufer
  35. Es ist eine Verzweigung der „Freundschaft“ in Richtung Riga. An dieser Stelle führt die Leitung unter der Memel hindurch auf die litauische Seite.
  36. Die Brücke über die Neretiņa/Nereta macht einen sehr baufälligen Eindruck.
  37. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es auf lettischer Seite noch einige landwirtschaftliche Güter, für die der Grenzbetrieb eingerichtet wurde.
  38. Am Bahndamm findet man noch zwei Grenzsteine, jetzt mit aktuellen Staatsfarben bemalt.
  39. An der Grenze geht die lettische Fahrradroute LV3 in die estnische Route LT3 über.
  40. Das frühere Dreiländereck Lettland – Litauen – Polen liegt neben dem letzten lettisch-litauischen Grenzstein aus der Vorkriegszeit. Die genaue Position ist nur aus historischen Karten zu ermitteln. Am 17. September 1939 besetzte die Sowjetunion gemäß Planung durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag Ostpolen. Im Oktober konnte sich Litauen das vormals polnische Wilnaer Gebiet aneignen. Somit verschob sich auch das neue Dreiländereck nach Süden (jetzt LV/LT/BY).
  41. Der Grenzverlauf auf dem Bahngebiet wurde aus technischen Gründen 1995 verlegt.
  42. „Saules puķe“ (Südlichster Punkt Lettlands)
  43. Der Dreiländerpunkt ist von Litauen aus über Feld- und Waldwege problemlos besuchbar. Von lettischer Seite gibt es keinen bequemen Weg und von belarussischer Seite ist das Gelände weiträumig gesperrt. Es gab aber schon Anlässe, bei denen ausgewählte belarussische Bürger an gemeinsamen Festen am Dreiländereck teilnahmen.
  44. Jan S. Krogh: Liudevinova (BY), Liudvinavas (LT) / Ludvinova (LV). Byelorussia (BY) - Latvia (LV) - Lithuania (LT). Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  45. Hugh Wallis: Lithuania and its borders with Latvia and Belarus. Hugh's Border Blog, 23. März 2007, abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch, Interessante Fotos).

Galerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Valstybinės sienos demarkavimas. deutsch Abgrenzung der Staatsgrenze. NŽT, 28. Februar 2013, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch).
  2. Lietuvos Respublikos Vyriausybės, Baltarusijos Respublikos Vyriausybės ir Latvijos Respublikos Vyriausybės susitarimo dėl valstybių sienų sankirtos taško paženklinimo tvarkos. deutsch Zwischen der Regierung der Republik Litauen, der Regierung der Republik Belarus und der Regierung der Republik Lettland über die Kennzeichnung des Grenzübertritts. In: TEISĖS AKTŲ REGISTRAS. Lietuvos Respublikos Seimo kanceliarija, 25. März 1998, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch).
  3. Lietuvos Respublikos ir Latvijos Respublikos sutartis dėl teritorinės jūros, išskirtinės ekonominės zonos ir kontinentinio šelfo atribojimo Baltijos jūroje. (PDF) deutsch Abkommen zwischen der Republik Litauen und der Republik Lettland über die Abgrenzung des Küstenmeeres, der ausschließlichen Wirtschaftszone und des Festlandsockels der Ostsee. Vilnius University Press, 7. Oktober 1999, abgerufen am 23. Mai 2019 (litauisch).
  4. Latvia joins Schengen Zone. In: www.mfa.gov.lv. 2. Januar 2019, abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch).
  5. Jan S. Krogh: Būtingė, LT. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  6. Jan S. Krogh: Nida, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  7. Jan S. Krogh: Būtingė, LT / Rucava, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  8. Jan S. Krogh: Lenkimai, LT / Lankuti, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  9. Jan S. Krogh: Luknės, LT / Lukne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  10. Jan S. Krogh: Gurstiškė, LT / Sedviņi LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  11. Jan S. Krogh: Kulai, LT / Ozoli, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  12. Jan S. Krogh: Skuodas, LT / Priekule, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  13. Jan S. Krogh: Gėsalai, LT / Aizviki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  14. Jan S. Krogh: Strėliškai, LT / Vainode, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  15. Jan S. Krogh: Lūšis, LT / Vainode, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  16. Jan S. Krogh: Pikeliai, LT / Pikelmuiža, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  17. Jan S. Krogh: Lūšiės tvenkinys, LT / Lošu dzimavas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  18. Jan S. Krogh: Griežė, LT / Griezes muiža, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  19. Jan S. Krogh: Buknaičiai, LT / Ezere, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  20. Jan S. Krogh: Laižuva, LT / Laižuvė, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  21. Jan S. Krogh: Mažeikiai, LT / Reņģe, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  22. Jan S. Krogh: Kivyliai, LT / Vadakste, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  23. Jan S. Krogh: Pirtnieki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  24. Jan S. Krogh: Klykoliai, LT / Priedula, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  25. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT/Vēji, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  26. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT / Vitiņi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  27. Jan S. Krogh: Vegeriai, LT / Vanagi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  28. Jan S. Krogh: Žagarė, LT / Žagare, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  29. Jan S. Krogh: Vaineikiai, LT / Blankenfelde, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  30. Jan S. Krogh: Milvydžiai, LT / Robežnieku kapi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  31. Jan S. Krogh: Šarkiai, LT / Meitene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  32. Jan S. Krogh: Kalviai, LT / Meitene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  33. Jan S. Krogh: Geručiai, LT / Sarkaņi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  34. Jan S. Krogh: Žeimelis, LT / Ādžūni, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  35. Jan S. Krogh: Didysis Plonėnas, LT / Lībieši, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  36. Jan S. Krogh: Puodžiūnai, LT / Krievgaļi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  37. Jan S. Krogh: Kiemėnai, LT / Uzvara, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  38. Jan S. Krogh: Kamardė, LT / Paliepas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  39. Jan S. Krogh: Saločiai, LT / Grenctāle, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  40. Jan S. Krogh: Kubiliūnai, LT / Tunkūni, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  41. Jan S. Krogh: Joneliai, LT / Brunava, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  42. Jan S. Krogh: Germaniškis, LT / Skaistkalne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  43. Šiauriausias Lietuvos taškas
  44. Jan S. Krogh: Kvetkai, LT / Pilskalne, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  45. Jan S. Krogh: Suvainiškis, LT / Nereta, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  46. Jan S. Krogh: Ilzenbergas, LT / Muitnieki, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  47. Jan S. Krogh: Juodupė, LT / Aknīste, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  48. Jan S. Krogh: Bukūnai, LT. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  49. Jan S. Krogh: Obeliai, LT / Subate, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  50. Jan S. Krogh: Obeliai, LT / Eglaine, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  51. Jan S. Krogh: Kamariškiai, LT / Paberži, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  52. Jan S. Krogh: Raudinė, LT / Cielavinas, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  53. Jan S. Krogh: Stelmužė, LT / Rauda, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  54. Jan S. Krogh: Smelynė, LT / Medumi, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  55. Jan S. Krogh: Mateikiškė, LT / Grendze, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  56. Jan S. Krogh: Turmantas, LT / Kurcums, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  57. Jan S. Krogh: Tilžė, LT / Demene, LV. Latvia - Lithuania Boundary Points. Jan S. Krogh's Geosite, 25. Dezember 2012, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yes check.svg
Yes check (slightly gradiented)
A8-LV.svg
Road sign for A-Road in Latvia
A12-LT.svg
Sign of A12-Road in Lithuania
E 9 sign.jpg
Autor/Urheber: Europäische Wandervereinigung, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeichen des Europäischen Fernwanderwegs E9
Pludoni border crossing point - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Pludoni border crossing point
Литва, вид из Латвии Skats uz Lietuvu no Latvijas - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
Литва, вид из Латвии
Latvijos siena ties Stelmuže - panoramio.jpg
(c) Šarūnas, CC BY-SA 3.0
Latvijos siena ties Stelmuže
Lithuanian Border Sign near Šalnaičiai (LT-LV Border).jpg
Autor/Urheber: Andrijko Z., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lithuanian Border Sign near Šalnaičiai
Vadakste 2.jpg
Autor/Urheber: Īriss Sviklis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saldus Municipality
Dam on river Vadakste - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Dam on river Vadakste
On the boarderline. Lithuania at left, Latvia at the right - panoramio.jpg
(c) Ivars Indāns, CC BY-SA 3.0
On the boarderline. Lithuania at left, Latvia at the right
P73-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
LKW+PKW.svg
Autor/Urheber: Klaus-Peter Gadacz, Lizenz: Copyrighted free use
Fahrzeuggsymbol PKW mit LKW
A10-LT.svg
Sign of A10-Road in Lithuania
EV10-Logo.svg
Autor/Urheber:

eurovelo.com

, Lizenz: Bild-frei

Logo: EuroVelo Route 10

A11-LV.svg
Road sign for A-Road in Latvia
Eisenbahn.svg
Autor/Urheber:

Klaus-Peter Gadacz

, Lizenz: Bild-frei

Fahrzeuggsymbol Zug (Eisenbahn)

Граница - panoramio (3).jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
граница
E262-LV.svg
Road sign for E-Road in Latvia
P75-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
Latvia - Lithuania border landmark number 1 - panoramio.jpg
(c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Latvia - Lithuania border landmark number 1
E262-LT.svg
Sign of European Road 262 in Lithuania
Стоп^ stāt - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
стоп!
Dear latvians, welcome to Lithuania ^ ,)) - panoramio.jpg
(c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Dear latvians, welcome to Lithuania! ;))
Граница Robeža (1) - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
Граница
Flag-map of Lithuania.svg
Autor/Urheber: Darwinek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag-map of Lithuania
A6-LT.svg
Sign of A6-Road in Lithuania
Fahrrad.svg
Autor/Urheber: https://openclipart.org, Lizenz: CC0
Piktogramm Fahrrad
Flag-map of Latvia.svg
Latvian Flag-Map
Rokiškio rajonas, ženklas kelyje KK122.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Road 122 at the very border with Latvia, Rokiškis district, Lithuania
P70-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
P113-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
E67-LV.svg
Road sign for E-Road in Latvia
Место для отдыха atpūtas vieta pie robežstaba - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
Место для отдыха
Border checkpoint Ezere - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Border checkpoint Ezere
Priedula border crossing point - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Priedula border crossing point
Latvian Border Sign near Grenctāle (LT-LV Border).jpg
Autor/Urheber: Andrijko Z., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Latvian Border Sign near Grenctāle
E77-LV.svg
Road sign for E-Road in Latvia
R1 Logo.jpg
Autor/Urheber:

https://radreise-wiki.de/Benutzer:Gaspar

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Neues Logo des Europa-Radwegs R1

Latvia - Lithuania border near Rucava - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Latvia - Lithuania border near Rucava
PKW+RAD+FUSSG.svg
Autor/Urheber:

Klaus-Peter Gadacz

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Symbol PKW, Fahrrad + Fußgänger

Re-opened border pass after joining of LV, LT to Shengen. No traffic. December, 2007. View from Lithuania - panoramio.jpg
(c) Ivars Indāns, CC BY-SA 3.0
Re-opened border pass after joining of LV-LT to Shengen. No traffic. December, 2007. View from Lithuania.
A13-LT.svg
Sign of A13-Road in Lithuania
Lithuania- view from Latvia - panoramio.jpg
(c) Modris Putns, CC BY-SA 3.0
Lithuania- view from Latvia
Aizviki border crossing point - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Aizviki border crossing point
P106-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
Ст. Турмантас - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
ст. Турмантас
Pikeli border crossing point - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Pikeli border crossing point
A13-LV.svg
Road sign for A-Road in Latvia
Custams Post - panoramio.jpg
Autor/Urheber: ---=XEON=---, Lizenz: CC BY 3.0
Custams Post
5 seconds before crossing the Latvia-Lithuania border. October, 2008 - panoramio.jpg
(c) Ivars Indāns, CC BY-SA 3.0
5 seconds before crossing the Latvia/Lithuania border. October, 2008
Пограничный столбик - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
пограничный столбик
Latvijas - Lietuvas robeža Pilskalnē - panoramio.jpg
(c) aldonis, CC BY-SA 3.0
Latvijas - Lietuvas robeža Pilskalnē
Ukri parish, Latvia - panoramio.jpg
(c) Modris Putns, CC BY-SA 3.0
Ukri parish, Latvia
Граница Latvijas - Lietuvas robeža (2) - Bontrager - Panoramio.jpg
Autor/Urheber: Bontrager, Lizenz: CC BY 3.0
граница Latvijas - Lietuvas robeža (2)
Латвия - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
Латвия
Kruzas border crossing point - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Kruzas border crossing point
Fussgänger.svg
Autor/Urheber: a.l.e, Lizenz: CC0
Piktogramm Fußgänger
Satkūnų sen., Lithuania - panoramio (3).jpg
(c) Modris Putns, CC BY-SA 3.0
Satkūnų sen., Lithuania
Red x.svg
Red "X"/Cross logic icon.
Пограничный столб - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
пограничный столб
Germaniškis, Lithuania - panoramio.jpg
(c) VietovesLt, CC BY 3.0
Germaniškis, Lithuania
Border stone - Latvia.JPG
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian border stone in Meitene (border with Lithuania)
E77-LT.svg
Sign of European Road 77 in Lithuania
Sventāja 2.jpg
Autor/Urheber: Īriss Sviklis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rucava Municipality
E67-LT.svg
Sign of European Road 67 in Lithuania
P104-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
A7-LV.svg
Road sign for A-Road in Latvia
P114-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
Пограничный столб robežstabs - panoramio (1).jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
пограничный столб
P95-LV.svg
Road sign for P-Road in Latvia
Mazais Kumpotis.jpg
Autor/Urheber: alinco_fan, Lizenz: CC BY 3.0
у озера
Skats uz Mēmeli. View to Mēmele river. August, 2013 - panoramio.jpg
(c) Ivars Indāns, CC BY-SA 3.0
Skats uz Mēmeli. View to Mēmele river. August, 2013
2008 07 16 5Skaiskalnė06.JPG
Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Skaistkalne, Latvia
Vadakstes ieteka Ventā.jpg
Autor/Urheber: Īriss Sviklis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saldus Municipality
Bridge across river Vadakste - panoramio.jpg
(c) Algirts, CC BY 3.0
Bridge across river Vadakste
Пограничный столб robežstabs - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
пограничный столб
Viensēta Lietuvā pie Latvija - Lietuva robežas netālu no Aknīstes un Jodupes - panoramio.jpg
(c) Agris Robs, CC BY-SA 3.0
Viensēta Lietuvā pie Latvija - Lietuva robežas netālu no Aknīstes un Jodupes
K122-LT.svg
Sign of K Road (Krašto kelias) in Lithuania
Граница robežstabi - panoramio.jpg
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
граница