Six Flags Great Escape

Six Flags Great Escape
OrtQueensbury (New York), Vereinigte Staaten USA
Eröffnung1954
Fläche142 ha
Websitewww.sixflags.com/greatescape
Six Flags Great Escape (USA)
Six Flags Great Escape (USA)
Six Flags Great Escape
Lage des Parks
Koordinaten: 43° 21′ 4″ N, 73° 41′ 24″ W

Six Flags Great Escape ist ein amerikanischer Freizeitpark der bekannten Freizeitparkgruppe Six Flags.[1] Der 142 ha große Park befindet sich in Queensbury, New York, und wurde 1954 als Storytown USA eröffnet. 1983 fand die Umbenennung in Great Escape statt. Im Jahr 2022 wurde der Park in Six Flags Great Escape umbenannt.

Attraktionen

Achterbahnen

NameTypHerstellerEröffnungsjahrBemerkungenReferenzen
BobcatHolzachterbahn, FamilienachterbahnGravitykraft Corporation2024[2][3]
Canyon BlasterMinenachterbahnArrow Dynamics2003War ursprünglich von 1972 bis 1997 als Rock n' Roller Coaster (früherer Name: Timber Topper) in Opryland USA in Betrieb, anschließend befand sie sich von 1998 bis 2002 eingelagert in Old Indiana Fun-n-Water Park, bevor sie nach Great Escape kam.[4][5]
CometHolzachterbahnPhiladelphia Toboggan Coasters1994Ursprünglich 1948 als Comet in Crystal Beach eröffnet und fuhr dort bis 1989.[6][7]
FlashbackShuttle CoasterVekoma1997Fuhr bis 2015 unter dem Namen Boomerang Coast to Coaster.[8][9]
Frankie's Mine TrainFamilienachterbahnZamperla2005Fuhr bis 2010 unter dem Namen Road Runner Express.[10][11]
Steamin' DemonStahlachterbahn mit InversionenArrow Dynamics1984Ursprünglich 1978 als Ragin' Cajun in Pontchartrain Beach eröffnet und fuhr dort bis 1983.[12][13]

Ehemalige Achterbahnen

NameTypHerstellerEröffnungsjahrSchließungsjahrBemerkungenReferenzen
Alpine BobsledBobachterbahnIntamin19982023Ursprünglich 1984 als Sarajevo Bobsled in Six Flags Great Adventure eröffnet und fuhr dort bis 1988. Von 1989 bis 1995 wurde sie als Rolling Thunder in Six Flags Great America betrieben, befand sich dann aber noch eingelagert bis 1997 im Park.[14]
Italian Roller CoasterZyklonunbekannt19711988[15]
Nightmare at Crack Axle CanyonDunkelachterbahnSchwarzkopf19992006Ursprünglich zwischen 1968 und 1972 als Jet Star in Beech Bend eröffnet und fuhr dort bis 1984. In den Jahren 1985 und 1986 befand sie sich ebenfalls unter dem Namen Jet Star in Noble Park Funland. In Kentucky Kingdom befand sie sich als Starchaser von 1987 bis 1995 und von 1996 bis 1998 als Nightmare At Phantom Cave in Six Flags Darien Lake.[16]

Weblinks

Commons: Great Escape (amusement park) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theme Park. In: Great Escape. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  2. The Bobcat - Great Escape
  3. Bobcat - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  4. Canyon Blaster - Great Escape
  5. Canyon Blaster - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  6. Comet - Great Escape
  7. Comet - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  8. Flashback - Great Escape
  9. Flashback - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  10. Frankie's Mine Train - Great Escape
  11. Frankie's Mine Train - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  12. Steamin’ Demon - Great Escape
  13. Steamin' Demon - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  14. Alpine Bobsled - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  15. Italian Roller Coaster - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)
  16. Nightmare at Crack Axle Canyon - Six Flags Great Escape (Queensbury, New York, United States)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
The Comet - Great Escape.jpg
Autor/Urheber: Jared and Corin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Comet; a wooden roller coaster metal support structure.