Grant Holloway

Grant Holloway

NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag19. November 1997 (25 Jahre)
GeburtsortChesapeake, Virginia
Vereinigte Staaten
Größe188 cm
Gewicht86 kg
Karriere
DisziplinHürdenlauf
Bestleistung12,81 s (110 m Hürden)
7,29 s (60 m Hürden) Sport records icon WR.svg
TrainerMike Holloway
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberTokio 2020110 m Hürden
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
GoldDoha 2019110 m Hürden
GoldEugene 2022110 m Hürden
letzte Änderung: 18. Juli 2022

Grant Holloway (* 19. November 1997 in Chesapeake, Virginia) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet. Er ist der Weltmeister im 110-Meter-Hürdenlauf von 2019 und von 2022.

Karriere

Holloway ist ein Leichtathlet, der Wettkämpfe in den Disziplinen 60 Meter Hürden, 110 Meter Hürden, 60 Meter, 100 Meter, 200 Meter, 400 Meter (nur in der Staffel), Weitsprung und Hochsprung bestritt.

Von 2017 bis 2019 gewann er während der US-College (NCAA) Hallen- und Freiluftmeisterschaften sowohl über 60, als auch über 110 Meter Hürden den Titel. Dabei stellte er mit 7,35 s auch den US-amerikanischen Rekord für 60 Meter Hürden ein.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha wurde er Weltmeister in 110 Meter Hürden. Dabei profitierte er von einem Sturz des Olympiasiegers Omar McLeod.[1]

Beim Hallen-Meeting der Leichtathleten in Madrid 2021 konnte Holloway einen neuen Weltrekord aufstellen. Er lief über 60 Meter Hürden 7,29 Sekunden und unterbot damit die alte Bestmarke des Briten Colin Jackson aus dem Jahr 1994 um eine Hundertstel.[2] Es war sein 54. Sieg in Serie über die 60 Meter Hürden in der Halle.[3] Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio musste er sich im Finale mit 13,09 s als Zweiter überraschend dem Jamaikaner Hansle Parchment geschlagen geben.[4]

Persönliche Bestzeiten

Weblinks

Commons: Grant Holloway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hürdensprinter Grant Holloway holt Gold. Sportschau, 2. Oktober 2019, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  2. https://www.lvz.de/Sportbuzzer/Sportmix/Leichtathletik/Grant-Holloway-verbessert-27-Jahren-alten-Huerden-Weltrekord
  3. Grant Holloway: Uralt-Weltrekord über 60 Meter Hürden gebrochen. In: HDsports.de. 25. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021.
  4. Thomas Bauer (HDsports): Olympia 2021 in Tokio (Japan): Ergebnisse 110 Meter Hürden - Herren. 5. August 2021, abgerufen am 5. August 2021 (deutsch).
  5. Grant Holloway Runs 12.81, 2nd Fastest Ever in 110m Hurdles. 26. Juni 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
USATF day 3 2018 (29103279228).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.