Grant Connell

Grant Connell Tennisspieler
Nation:Kanada Kanada
Geburtstag:17. November 1965
Größe:185 cm
Gewicht:82 kg
1. Profisaison:1986
Rücktritt:1997
Spielhand:Links
Preisgeld:2.911.097 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:75:100
Höchste Platzierung:67 (17. Juni 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:398:237
Karrieretitel:22
Höchste Platzierung:1 (15. November 1993)
Wochen als Nr. 1:17
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Grant Connell (* 17. November 1965 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Tennisspieler.

Karriere

Der Doppelspezialist konnte in seiner aktiven Laufbahn insgesamt 22 Siege bei Doppelkonkurrenzen auf der ATP Tour feiern und scheiterte 26 weitere Male erst im Finale. Größte Erfolge waren der Gewinn der Masters-Turniere von Indian Wells 1994, Paris 1995 und Rom 1996 sowie der Gewinn der Doubles Championships 1995. Darüber hinaus konnte Connell das Finale der Australian Open 1990 sowie von Wimbledon 1993, 1994 und 1996 erreichen, scheiterte hier jedoch jeweils.

Connell war in den Jahren 1993 und 1994 insgesamt 14 Wochen Nummer Eins der Weltrangliste im Doppel und beendete das Jahr 1993 an dieser Position. Seine höchste Einzelplatzierung erreichte er mit Rang 67 im Juni 1991.

Für die kanadische Davis-Cup-Mannschaft bestritt er 21 Begegnungen. Er gewann 15 seiner 21 Doppelpartien, im Einzel war er in elf Partien achtmal erfolgreich.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (3)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series (18)
ATP Challenger Tour (6)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (13)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (6)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. Oktober 1987Kanada VancouverHartplatzDeutschland Bundesrepublik Alexander Mronz7:6, 6:1
2.15. November 1987Kanada HelsinkiTeppich (i)Russland Alexander Swerew7:6, 6:2

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
01.22. August 1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LivingstonHartplatzKanada Glenn MichibataVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marc Flur
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva
2:6, 6:4, 7:5
02.23. April 1990Korea Sud SeoulHartplatzKanada Glenn MichibataAustralienAustralien Jason Stoltenberg
AustralienAustralien Todd Woodbridge
7:6, 6:4
03.23. Juli 1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.HartplatzKanada Glenn MichibataMexiko Jorge Lozano
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 6:7, 6:2
04.29. April 1991Singapur SingapurHartplatzKanada Glenn MichibataSudafrika 1961 Stefan Kruger
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:4, 5:7, 7:6
05.18. Januar 1993Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithOsterreichÖsterreich Alex Antonitsch
RusslandRussland Alexander Wolkow
6:3, 7:6
06.18. Oktober 1993JapanJapan Tokio IndoorTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murphy Jensen
7:5, 6:3
07.15. November 1993Belgien AntwerpenTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSudafrika 1961 Wayne Ferreira
SpanienSpanien Javier Sánchez
6:3, 7:6
08.7. März 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells MastersHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSimbabwe Byron Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan Stark
3:6, 6:1, 7:6
09.25. Juli 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSchwedenSchweden Jonas Björkman
Schweiz Jakob Hlasek
6:2, 6:3
10.22. August 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New HavenHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithNiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
6:3, 7:6
11.17. Oktober 1994JapanJapan Tokio IndoorTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSimbabwe Byron Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan Stark
4:6, 7:6, 7:6
12.16. Januar 1995Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithArgentinien Luis Lobo
SpanienSpanien Javier Sánchez
6:4, 6:3
13.13. Februar 1995Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSpanienSpanien Tomás Carbonell
SpanienSpanien Francisco Roig
6:2, 4:6, 6:3
14.27. Februar 1995Deutschland Stuttgart IndoorTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithTschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:2, 6:2
15.24. April 1995Bermuda BermudaSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd MartinNeuseeland Brett Steven
AustralienAustralien Jason Stoltenberg
7:6, 2:6, 7:5
16.6. November 1995FrankreichFrankreich Paris MastersTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin
6:3, 7:6
17.25. November 1995Deutschland FrankfurtTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithNiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
7:6, 7:6, 3:6, 7:6
18.19. Februar 1996Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzSimbabwe Byron BlackTschechien Karel Nováček
Tschechien Jiří Novák
6:0, 6:1
19.20. Mai 1996ItalienItalien Rom MastersSandSimbabwe Byron BlackBelgien Libor Pimek
Sudafrika Byron Talbot
6:2, 6:3
20.24. Juni 1996Deutschland HalleRasenSimbabwe Byron BlackRusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
6:1, 7:5
21.22. Juli 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott DavisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Woodruff
6:4, 7:6
22.19. August 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New HavenHartplatzSimbabwe Byron BlackSchwedenSchweden Jonas Björkman
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
6:4, 6:2
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.12. April 1987Osterreich GrazHartplatz (i)Vereinigte Staaten David LivingstonAustralien Carl Limberger
Australien Mark Woodforde
7:5, 6:3
2.4. Oktober 1987Kanada CoquitlamHartplatzKanada Glenn MichibataKuba Juan Ríos (Tennisspieler)
Bahamas Roger Smith
7:6, 5:7, 6:4
3.11. Oktober 1987Kanada VancouverHartplatzKanada Glenn MichibataKanada Josef Brabenec
Kanada Tony Macken
6:4, 6:2
4.5. November 1989Norwegen BergenTeppich (i)Vereinigte Staaten Scott WarnerSchweden Rikard Bergh
Vereinigte Staaten Kelly Jones
7:5, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.29. März 1987Frankreich NancyTeppich (i)Vereinigte Staaten Larry ScottIndien Ramesh Krishnan
Schweiz Claudio Mezzadri
4:6, 4:6
2.9. Oktober 1988Australien BrisbaneHartplatz (i)Kanada Glenn MichibataDeutschland Bundesrepublik Eric Jelen
Deutschland Bundesrepublik Carl-Uwe Steeb
4:6, 1:6
3.28. Januar 1990Australien Australian OpenHartplatzKanada Glenn MichibataSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
4:6, 6:4, 1:6, 4:6
4.25. Februar 1990Vereinigte Staaten Philadelphia (1)Teppich (i)Kanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:3, 4:6, 2:6
5.19. August 1990Vereinigte Staaten Indianapolis (1)HartplatzKanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
6:7, 6:7
6.13. Januar 1991Neuseeland Auckland (1)HartplatzKanada Glenn MichibataSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
6:4, 3:6, 4:6
7.3. März 1991Vereinigte Staaten ChicagoTeppich (i)Kanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
4:6, 7:5, 6:7
8.16. Juni 1991Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenKanada Glenn MichibataAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
4:6, 6:7
9.28. Juli 1991Kanada Montreal (1)HartplatzKanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Todd Witsken
4:6, 6:3, 1:6
10.11. August 1991Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzKanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
7:6, 4:6, 5:7
11.12. Januar 1992Neuseeland Auckland (2)HartplatzKanada Glenn MichibataSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Vereinigte Staaten Jim Grabb
4:6, 3:6
12.5. April 1992Singapur SingapurHartplatzKanada Glenn MichibataAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:6, 2:6, 4:6
13.23. August 1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis (2)HartplatzKanada Glenn MichibataVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:7, 2:6
14.8. Februar 1993Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzVereinigte Staaten Patrick GalbraithAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
2:6, 1:6
15.10. Mai 1993Deutschland HamburgSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithNiederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
4:6, 6:7, 7:6
16.5. Juli 1993Vereinigtes Konigreich Wimbledon (1)RasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
5:7, 3:6, 6:74
17.26. Juli 1993Vereinigte Staaten Washington, D.C.HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSimbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Rick Leach
4:6, 5:7
18.8. August 1993Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Scott DavisSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Deutschland Michael Stich
6:7, 6:7
19.17. Januar 1994Neuseeland AucklandHartplatzKanada Grant ConnellVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
2:6, 6:4, 4:6
20.21. Februar 1994Deutschland StuttgartTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
7:6, 4:6, 6:7
21.4. Juli 1994Vereinigtes Konigreich Wimbledon (2)RasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:7, 3:6, 1:6
22.9. Januar 1995AustralienAustralien Adelaide (2)HartplatzSimbabwe Byron BlackVereinigte Staaten Jim Courier
Australien Patrick Rafter
6:7, 4:6
23.9. Oktober 1995Malaysia Kuala LumpurTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Australien Mark Philippoussis
5:7, 4:6
24.13. November 1995Schweden StockholmHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick GalbraithNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
6:3, 2:6, 6:7
25.4. März 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia (2)Teppich (i)Simbabwe Byron BlackAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:7, 2:6
26.8. Juli 1996Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon (3)RasenSimbabwe Byron BlackAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:4, 1:6, 3:6, 2:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".