Grand Slam Cup

Der Compaq Grand Slam Cup[1] war von 1990 bis 1999 das höchstdotierte Tennisturnier des Jahres, denn der Sieger erhielt bis zu zwei Millionen Dollar Preisgeld. Das Turnier wurde von der International Tennis Federation (ITF) organisiert. Entwickelt wurde das Turnier 1989 durch den späteren Boris-Becker-Manager Axel Meyer-Wölden[2] und Robert Lübenoff[3]. Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung war jedoch umstritten, weil die ATP das Turnier nicht anerkannte und keine Weltranglistenpunkte vergeben wurden. Im Jahr 2000 wurde der Grand Slam Cup, zusammen mit der ATP-Weltmeisterschaft, vom Tennis Masters Cup abgelöst. Im Anschluss beschloss die ATP das Turnier rückwirkend anzuerkennen, so dass den teilnehmenden Spielern die Ergebnisse in ihre Rekordlisten aufgenommen wurden.

Der Grand Slam Cup war ein Hallenturnier, das von 1990 bis 1996 jährlich nach der ATP-Weltmeisterschaft stattfand. 1997 wurde das Turnier vorverlegt und fand bis 1999 Ende September statt. Qualifiziert waren die 16 Spieler (12 in 1998 und 1999), die bei den Grand-Slam-Turnieren des Jahres am erfolgreichsten abgeschnitten hatten. Im Gegensatz zur ATP WM (Round Robin mit zwei Gruppen sowie Halbfinale und Finale), wurde im gewohnten K.-o.-System gespielt, in den ersten beiden Runden über zwei Gewinnsätze, das Halbfinale und Finale als „best of five“.

Austragungsort war die Olympiahalle München, da sich in den frühen 1990er Jahren die Popularität des Tennissports in Deutschland durch die Erfolge insbesondere von Boris Becker und Steffi Graf auf einem Höhepunkt befand.

Rekordsieger ist Pete Sampras, der das Turnier als einziger Spieler zweimal (1990 und 1997) gewinnen konnte.

Sieger des Grand Slam Cups

Männer

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete SamprasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Gilbert6:3, 6:4, 6:2
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David WheatonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang7:5, 6:2, 6:4
1992Deutschland Michael StichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang6:2, 6:3, 6:2
1993Tschechoslowakei Petr KordaDeutschland Michael Stich2:6, 6:4, 7:65, 2:6, 11:9
1994SchwedenSchweden Magnus LarssonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras7:66, 4:6, 7:65, 6:4
1995Kroatien Goran IvaniševićVereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin7:64, 6:3, 6:4
1996Deutschland Boris BeckerKroatien Goran Ivanišević6:3, 6:4, 6:4
1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete SamprasAustralienAustralien Patrick Rafter6:2, 6:4, 7:5
1998Chile Marcelo RíosVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi6:4, 2:6, 7:61, 5:7, 6:3
1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg RusedskiDeutschland Tommy Haas6:3, 6:4, 6:75, 7:65

Frauen

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1998Vereinigte Staaten Venus WilliamsSchweiz Patty Schnyder6:2, 3:6, 6:2
1999Vereinigte Staaten Serena WilliamsVereinigte Staaten Venus Williams6:1, 3:6, 6:3

Einzelnachweise

  1. Compaq Grand Slam Cup Rückblick. tennisnet.com;
  2. Axel Meyer Wölden. whoswho.de;
  3. Ein unmoralisches Tennisturnier. sueddeutsche.de;

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.