Gröditzer Skala

Gröditzer Skala

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Baum an einer schrägen Wand der Nordlausitzer Grauwacke

LageSachsen, Deutschland
Fläche39 ha
WDPA-ID163326
Geographische Lage51° 12′ N, 14° 38′ O
Gröditzer Skala (Sachsen)
Einrichtungsdatum1961

Die Gröditzer Skala, obersorbisch , ist ein Felsental und gleichnamiges Naturschutzgebiet mit 39 ha Größe. Sie erstreckt sich entlang des Löbauer Wassers vom Weißenberger Ortsteil Gröditz bis zu den weiteren Ortsteilen Weicha und Wuischke. Der Name leitet sich vom benachbarten Dorf Gröditz und dem aus dem Sorbischen stammenden Begriff „Skala“ für „Felsental“ ab.

Geologie

Das Löbauer Wasser hat sich während der Elster-Eiszeit tief in die Nordlausitzer Grauwacken eingeschnitten und bildete das heutige Relief.

Ökologie

Die vorhandenen Nord- und Südhänge sowie das Löbauer Wasser in der Skala bilden auf engstem Raum ein vergleichsweise enges Netz unterschiedlicher Lebensräume. So kommt Laubwald mit Traubeneiche, Hainbuche, Gemeiner Esche und Ahorn vor. Besonders auf den südexponierten Hanglagen kommen Berg- und Spitzahorn sowie Linden vor. Weitere Pflanzenarten mit Vorkommen in der Gröditzer Skala sind: Bergulme, Adlerfarn, Süße Wolfsmilch, Wald-Bingelkraut und der Großblütige Fingerhut.

Sehenswürdigkeiten

Galerie

Historisch

Neuzeitlich

Literatur

  • Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (= Werte der deutschen Heimat. Band 67). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2005, ISBN 978-3-412-08903-0, S. 349 ff.

Weblinks

Commons: Gröditzer Skala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Wappen Landkreis Bautzen.svg
Eine einfache, unverzierte Variante des historischen Wappenschilds der Oberlausitz und der Stadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Der Schild wird in dieser geschwungenen Form offiziell vom Landkreis Bautzen verwendet. Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Blau über einer dreigezinnten goldenen Mauer mit schwarzen Mauerstrichen.“
Gröditzer Skala, Weg am Löbauer Wasser.jpg
Autor/Urheber: Conrad Nutschan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg durch das Naturschutzgebiet
Gröditzer Skala, Blick auf Löbauer Wasser mit Vogelstimmen und akustischem Talgefühl.ogg
Autor/Urheber: Conrad Nutschan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
bewegter Fluß mit Vogelstimmen im Naturschutzgebiet Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Gröditzer-Skala-Steiner-Tisch.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinerner Tisch in den Weichaer Anlagen in der Gröditzer Skala
Fotothek df rp-a 0340028 Weißenberg-Gröditz. Ortsansicht, nach Zeichnung von 1775.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Weißenberg-Gröditz. Ortsansicht, nach Zeichnung von 1775
Hrodźišćanska skała.ogg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wurjekowanje geografiskeho mjena "Hrodźišćanska skała"
Gröditzer Skala, Gröditzer Skala, Einschnittbereich Nordlausitzer Grauwacke von Vegetation besiedelt.jpg
Autor/Urheber: Conrad Nutschan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Nordlausitzer Grauwacke wurde in der Skala durch das Löbauer Wasser zerwaschen, ausgespült, gebrochen und abgetragen, woraus das Tal entstanden ist, hier erobert sich auch Baumvegetation die Steinbereiche
Fotothek df rp-c 0630039 Weißenberg-Gröditz. Oberreit, Sect. Weißenberg, 1840.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Weißenberg-Gröditz. Oberreit, Sect. Weißenberg, 1840
Gröditzer Skala, Einschnittbereich Nordlausitzer Grauwacke.jpg
Autor/Urheber: Conrad Nutschan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Nordlausitzer Grauwacke wurde in der Skala durch das Löbauer Wasser zerwaschen, ausgespült, gebrochen und abgetragen, woraus das Tal entstanden ist
Gröditzer Skala, Blick auf offenen Wiesenbereich, verschiedene Vegetationsstufen.jpg
Autor/Urheber: Conrad Nutschan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
durch das Flußtal entstandene Waldrandbereiche und zentrale Feuchtbereiche mit Wiese