Gottlieb Heise

(c) Bundesarchiv, Bild 170-215 / Max Baur / CC-BY-SA
Heiseorgel von 1837 mit Erweiterungen von Sauer von 1908 in der Potsdamer Kirche St. Nikolai. Im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Gottlieb Heise (* 23. März 1785 in Querfurt, Kurfürstentum Sachsen; † 20. Juni 1847 in Potsdam, Königreich Preußen) war ein deutscher Orgelbauer. Aus seiner Potsdamer Werkstatt ging 1894 die renommierte Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH hervor.

Leben

Gottlieb Heise wurde bei Georg Christian Knecht in Tübingen ausgebildet. 1820 ging er nach Potsdam und eröffnete in der Charlottenstraße 50[Anm 1] eine Orgelwerkstatt. Heise war bei der Preußischen Regierung geschätzt und wurde von ihr gefördert. Nach seinem Tod 1847 übernahm Carl Ludwig Gesell, der zuvor acht Jahre lang erster Gehilfe Heises gewesen war, die Firma.[1]

Weitere Schüler waren Carl Schultze, Friedrich Hermann Lütkemüller, Friedrich Kienscherf und wahrscheinlich auch Georg Mickley.

Werke (Auswahl)

Von Gottlieb Heise sind heute 30 Orgelneubauten bekannt, vor allem in der Mittelmark, sowie Umbauten und Reparaturen.[2] Einige kleinere Instrumente sind erhalten.

Orgelneubauten

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1828Kloster LehninKlosterkirche St. MarienI/P11erster bekannter Orgelneubau, um 1975 ersetzt[3]
1834TarmowDorfkircheI/P8erhalten
1835AnnenwaldeDorfkirche
I/P8restauriert[4][5]
1836RüdersdorfKircheII/P12erhalten?[6]
1836Herzberg (Mark)Kirche
1837PotsdamSt. Nikolai
(c) Bundesarchiv, Bild 170-215 / Max Baur / CC-BY-SA
1908 erweitert von Sauer auf II/P, 26, 1945 zerstört[7]
1840NeuruppinKlosterkirche St. TrinitatisII/P22nicht erhalten[8]
1840SchönerlindeDorfkircheI/P121931 ersetzt[9]
1841FreyensteinSt. Marien
I/P13erhalten[10]
1841PerwenitzDorfkircheI/P8erhalten
1841MichelsdorfSt. MichaelisI/P6erhalten[11]
1842Lütte bei BelzigKircheI/P8erhalten
1844Sacrow bei PotsdamHeilandskirche
1844FriesackKircheII/P171945 zerstört[12]
1845ZerpenschleuseDorfkircheI/P9erhalten[13]
1846Mariendorf bei BerlinDorfkirche
1846Nieder NeuendorfDorfkircheI/P5erhalten
1846TrechwitzDorfkirche
I5erhalten
1846Frankfurt (Oder)Museum ViadrinaI/P8[14]
1847PotsdamFriedenskirche
II/P18letzter bekannter Orgelneubau, mehrmals erweitert und umgebaut, Gehäuse erhalten
?Woxfelde, Neumark, heute GłuchowoKircheII/P17wahrscheinlich nicht erhalten[15]

Weitere Arbeiten

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
HavelbergDomII/P30Umbau der Scholtze-Orgel von 1777
KyritzSt. MarienReubke-Orgel
SaarmundKirche

Literatur

  • Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH: 100 Jahre Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam. thomasius verlag – Thomas Helms, Schwerin 1994.
  • Gottlieb Heise. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017.

Weblinks

Anmerkungen

  1. in der DDR-Zeit Wilhelm-Pieck-Straße, Rückbenennung 1991

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Heise Institut für Orgelforschung
  2. Werkverzeichnis (Memento vom 26. November 2018 im Internet Archive) Schuke, S. 21–22
  3. Lehnin, Deutschland (Brandenburg) - Evangelische Klosterkirche Sankt Marien, Orgeldatabase (niederländisch)
  4. Annenwalde, Deutschland (Brandenburg) - Evangelische Kirche ('Schinkel-Kirche'), Orgeldatabase, mit Disposition (niederländisch)
  5. Templin/Annenwalde, Dorfkirche, auf organindex.de
  6. Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland (Brandenburg) - Evangelische Hoffnungskirche, Orgeldatabase (niederländisch)
  7. Potsdam, Deutschland (Brandenburg) - Nikolaikirche, Orgeldatabase, mit Disposition (niederländisch)
  8. Neuruppin, Deutschland (Brandenburg) - Evangelische Klosterkirche Sankt Trinitatis, Orgeldatabase
  9. Schönerlinde, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche, Orgeldatabase
  10. Freyenstein, Deutschland (Brandenburg) - Marienkirche Orgeldatabase
  11. Michelsdorf in Brandenburg, Deutschland (Brandenburg) - Sankt Michaeliskirche, Orgeldatabase, mit Disposition
  12. Friesack, Deutschland (Brandenburg) - Evangelische Kirche, Orgeldatabase
  13. Zerpenschleuse, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche, Orgeldatabase, mit Disposition
  14. Frankfurt an der Oder, Deutschland (Brandenburg) - Museum Viadriana, Heise-Orgel, Orgeldatabase, mit Disposition (niederländisch)
  15. Głuchowo, Polska (Województwo Lubelskie) - Kościół Matki Boskiej Szkaplerznej, Orgeldatabase, keine Information bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe in der Woiwodschaft Lebus

Auf dieser Seite verwendete Medien

20030703910DR Freyenstein (Wittstock Dosse) Stadtkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.07.2003 16909 Freyenstein (Wittstock/Dosse), Kirchstraße: Die evangelische Stadtkirche Freyenstein (GMP: 53.286349,12.353594) ist eine dreischiffige frühgotische Feldsteinkirche aus der Zeit um 1300. Nach einem Brand wurde die Kirche 1718 wieder aufgebaut. Die Orgel ist ein Werk des Orgelbauers Gottlieb Heise aus dem Jahr 1840, das 1901 von Albert Hollenbach umgebaut wurde. [DSCN]20030703910DR.JPG(c)Blobelt
Kirche Trechwitz, Heise-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Stefan Schwarz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1846 von Johann Gottlieb Heise erbaute und 1995 von Sauer-Orgelbau restaurierte Orgel der Kirche Trechwitz, Kloster Lehnin
Potsdam - Friedenskirche - Orgel.png
Potsdam - Friedenskirche - Orgel (Woehl 2004)
Annenwalde Blick von der Kanzel.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Kanzel in das Kirchenschiff von Annenwalde
Bundesarchiv Bild 170-215, Potsdam, Orgel der Nikolaikirche.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 170-215 / Max Baur / CC-BY-SA
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Potsdam.- Nikolaikirche