Goldener Fuchs

Pohorje

Ort:Maribor, Slowenien Slowenien
Berg:Bachern
Riesenslalom
Start:748 Meter
Ziel:336 Meter
Höhenunterschied:412 Meter
Streckenlänge:1385 Meter
Slalom
Start:527 Meter
Ziel:336 Meter
Höhenunterschied:191 Meter
Streckenlänge:603 Meter

Der Goldene Fuchs (slowenisch Zlata lisica) ist ein traditionelles Damen-Skirennen in Maribor in Slowenien, das seit 1964 veranstaltet wird. Üblicherweise gibt es einen Riesenslalom und einen Slalom, die jeweils für den alpinen Skiweltcup gewertet werden. Zusätzlich erhält die Sportlerin mit der besten Gesamtzeit beider Rennen eine Trophäe in Form eines Fuchses aus Gold.

Die Weltcuprennen wurden bis 2020 oberhalb der Stadt Maribor auf im Skigebiet Mariborsko Pohorje gefahren und locken jedes Jahr tausende Zuseher an. Sie gehören zu den Klassikern des Damenskisports: Nach Cortina d’Ampezzo und Val-d’Isère hat Maribor in der Geschichte des Weltcups die meisten Damenbewerbe ausgerichtet.

In einigen Jahren musste wegen der Schneelage an andere Orte ausgewichen werden. So fanden die Rennen 1974 in Bad Gastein, 1975 in Sarajevo sowie in den Jahren 1976, 1988, 1991, 2007 und 2012 in Kranjska Gora, dem Veranstalter der traditionellen Herren-Weltcuprennen um den Vitranc-Pokal, statt. 1998 und 2011 kam es zu Absagen, und die Rennen um den Goldenen Fuchs wurden ersatzlos gestrichen.

Den einzigen Weltcup-Super-G in Maribor gewann 1999 Hilde Gerg aus Deutschland. Er zählte nicht zur Gesamtwertung um den Goldenen Fuchs und sollte ursprünglich am Neujahrstag gefahren werden. Das Rennen wurde jedoch wetterbedingt auf den 2. Januar verschoben und fand so am selben Tag wie der Riesenslalom statt.

Die erfolgreichste Teilnehmerin ist Vreni Schneider aus der Schweiz. Sie errang acht Rennsiege in Maribor bzw. Kranjska Gora und gewann den Goldenen Fuchs sieben Mal.

Siegerliste

Fett geschriebene Läuferinnen wurden im betreffenden Jahr mit dem Diamantenen Fuchs ausgezeichnet. Diesen erhält man nach zwei gewonnenen Goldenen Füchsen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren bzw. für drei Goldene Füchse insgesamt.

Kursiv geschriebene Namen stehen für Rennen, die nicht zur Gesamtwertung um den Goldenen Fuchs zählten.

JahrSlalomRiesenslalomGoldener FuchsAnmerkungen
1964Frankreich Marielle Goitschel
Frankreich Marielle Goitschel
Frankreich Marielle Goitschel
1965Frankreich Florence SteurerFrankreich Florence SteurerFrankreich Florence Steurer
1966Frankreich Fernande Bochatay
Osterreich Traudl Hecher
Osterreich Grete Digruber
1967Osterreich Hiltrud RohrbachFrankreich Marie-France Jean-GeorgesFrankreich Marie-France Jean-Georges
1968Osterreich Gertrud GablOsterreich Olga PallOsterreich Gertrud Gabl
1969Vereinigte Staaten Rosie FortnaFrankreich Michèle JacotFrankreich Michèle Jacot
1970Vereinigte Staaten Barbara Ann CochranOsterreich Annemarie Moser-PröllVereinigte Staaten Barbara Ann Cochran1. Weltcuprennen in Maribor
1971Osterreich Annemarie Moser-PröllFrankreich Françoise MacchiOsterreich Annemarie Moser-Pröll
1972Frankreich Françoise MacchiFrankreich Françoise Macchi
1973Frankreich Patricia EmonetFrankreich Patricia Emonet
1974Frankreich Fabienne SerratFrankreich Fabienne SerratRennen in Bad Gastein
1975Osterreich Annemarie Moser-PröllOsterreich Annemarie Moser-PröllRennen in Sarajevo
1976Schweiz Lise-Marie MorerodSchweiz Lise-Marie MorerodSchweiz Lise-Marie MorerodRennen in Kranjska Gora
1977Italien Claudia GiordaniSchweiz Lise-Marie MorerodOsterreich Monika Kaserer
1978Liechtenstein Hanni WenzelLiechtenstein Hanni Wenzel
1979Liechtenstein Hanni WenzelLiechtenstein Hanni Wenzel
1980Liechtenstein Hanni WenzelLiechtenstein Hanni Wenzel
1981 Marie-Theres Nadig Marie-Theres Nadig
1982Schweiz Erika HessSchweiz Erika Hess
1983Schweiz Erika HessSchweiz Erika Hess
1984Schweiz Erika HessSchweiz Erika Hess
1985Vereinigte Staaten Tamara McKinneySchweiz Michela FiginiSchweiz Erika Hess
1986Osterreich Roswitha SteinerSchweiz Vreni SchneiderSchweiz Vreni Schneider
1987Schweden Camilla NilssonSchweden Camilla Nilsson
1988Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetRennen in Kranjska Gora
1989Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Vreni Schneider
1990Schweiz Vreni SchneiderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
1991Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nataša Bokal
Osterreich Petra Kronberger
Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Vreni SchneiderRennen in Kranjska Gora
1992Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Vreni Schneider
1993Schweiz Vreni SchneiderFrankreich Carole MerleSchweiz Vreni Schneider
1994Schweiz Vreni Schneider
Slowenien Urška Hrovat
Osterreich Ulrike MaierSchweiz Vreni Schneider
1995Schweiz Vreni SchneiderDeutschland Martina ErtlSchweiz Vreni Schneider
1996Schweden Kristina AnderssonDeutschland Martina Ertl
Deutschland Katja Seizinger
Deutschland Martina Ertl
1997Schweden Pernilla WibergItalien Sabina PanzaniniSlowenien Urška Hrovat
1998Absage
1999Schweden Pernilla WibergOsterreich Anita WachterOsterreich Anita WachterSuper-G: Deutschland Hilde Gerg
2000Norwegen Trine BakkeOsterreich Michaela DorfmeisterSchweiz Sonja Nef
2001Schweiz Sonja NefSchweiz Sonja Nef
2002Schweden Anja Pärson
Schweden Anja Pärson
Schweiz Sonja NefSchweiz Sonja Nef
2003Schweden Anja PärsonSchweden Anja PärsonSchweden Anja Pärson
2004Schweden Anja PärsonSchweden Anja PärsonSchweden Anja Pärson
2005Schweden Anja PärsonSlowenien Tina MazeSchweden Anja Pärson
2006Osterreich Marlies SchildOsterreich Marlies Schild
2007Osterreich Marlies SchildOsterreich Nicole HospTschechien Šárka ZáhrobskáRennen in Kranjska Gora
2008Osterreich Nicole HospOsterreich Elisabeth GörglOsterreich Nicole Hosp
2009Deutschland Maria Höfl-RieschSlowenien Tina MazeDeutschland Maria Höfl-Riesch
2010Osterreich Kathrin ZettelOsterreich Kathrin ZettelOsterreich Kathrin Zettel
2011Absage
2012Osterreich Michaela KirchgasserFrankreich Tessa WorleyFinnland Tanja PoutiainenRennen in Kranjska Gora
2013Vereinigte Staaten Lindsey VonnSlowenien Tina MazeSlowenien Tina Maze
2014Schweden Frida HansdotterSchweden Frida HansdotterRennen in Kranjska Gora
2015Vereinigte Staaten Mikaela ShiffrinOsterreich Anna FenningerVereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
2016Deutschland Viktoria RebensburgDeutschland Viktoria RebensburgSlalom im 1. Lauf abgebrochen
2017Vereinigte Staaten Mikaela ShiffrinFrankreich Tessa WorleyVereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
2018Absage
2019Vereinigte Staaten Mikaela ShiffrinSlowakei Petra Vlhová
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
(ex aequo)
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
2020Slowakei Petra VlhováNeuseeland Alice RobinsonSlowakei Petra VlhováRennen in Kranjska Gora
2021Italien Marta Bassino (RS 1)
Italien Marta Bassino (RS 2)
Italien Marta BassinoRennen in Kranjska Gora
2022Slowakei Petra VlhováSchweden Sara HectorSlowakei Petra VlhováRennen in Kranjska Gora

Weblinks

Commons: Zlata lisica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Maribor Golden Fox Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Goldenen Fuchses in Maribor.