Golden Boy (Auszeichnung)

Golden Boy
KategorieEuropas bester U21-Spieler
des Jahres
Verliehen durchTuttosport
Erstverleihung2003
Aktueller GewinnerEngland Jude Bellingham
VerbundenGolden Girl
Golden Player
Websitetuttosport.com/calcio/golden-boy

Der Golden Boy, auch Golden-Boy-Award genannt, ist eine Auszeichnung der italienischen Sportzeitung Tuttosport, mit der seit 2003 jährlich der beste U21-Spieler Europas geehrt wird. Ähnliche Preise sind die Trofeo Bravo (1978–2015) von Il Guerin Sportivo und die 2018 eingeführte Kopa-Trophäe von France Football, die jedoch allen Spielern weltweit offen steht.

Wahl

Die Redaktion von Tuttosport veröffentlicht Mitte Juni jeden Jahres eine Liste von 100 Spielern, die im gesamten Jahr höchstens 20 Jahre alt sein dürfen (U21) und bei einem europäischen Verein spielen müssen. Diese Liste wird zum 15. jeden Monats um 20 Spieler reduziert, bis Mitte Oktober 20 Spieler übrig bleiben. 40 Journalisten von Fußball-Fachmagazinen aus Europa vergeben an fünf Spieler eine Punktzahl in Höhe von 10, 7, 5, 3 oder 1. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt die Auszeichnung.[1]

Gewinner

  • Gelb markierte Spieler wurden im selben Jahr von France Football mit der Kopa-Trophäe (seit 2018) ausgezeichnet.
  • Grün markierte Spieler wurden im selben Jahr von Il Guerin Sportivo mit der Trofeo Bravo (2015 eingestellt) ausgezeichnet.
JahrGolden Boy (Jahrgang)LandVerein(e)Zweiter (Jahrgang)Dritter (Jahrgang)Quelle
2003Rafael van der Vaart (1983)Niederlande NiederlandeNiederlande Ajax AmsterdamEngland Wayne Rooney (1985)Portugal Cristiano Ronaldo (1985)[2]
2004Wayne Rooney (1985)England EnglandEngland FC Everton
England Manchester United
Portugal Cristiano Ronaldo (1985)Spanien Fernando Torres (1984)[2]
2005Lionel Messi (1987)Argentinien ArgentinienSpanien FC BarcelonaEngland Wayne Rooney (1985)Deutschland Lukas Podolski (1985)[2]
2006Cesc Fàbregas (1987)Spanien SpanienEngland FC ArsenalArgentinien Lionel Messi (1987)Brasilien Anderson (1988)[2]
2007Sergio Agüero (1988)Argentinien Argentinien (2)Spanien Atlético MadridArgentinien Lionel Messi (1987)Spanien Cesc Fàbregas (1987)[2]
2008Anderson (1988)Brasilien BrasilienEngland Manchester United (2)England Theo Walcott (1989)Argentinien Sergio Agüero (1988)[2]
2009Alexandre Pato (1989)Brasilien Brasilien (2)Italien AC MailandMontenegro Stevan Jovetić (1989)Spanien Bojan Krkić (1990)[2]
2010Mario Balotelli (1990)Italien ItalienItalien Inter Mailand
England Manchester City
England Jack Wilshere (1992)Spanien David de Gea (1990)[2]
2011Mario Götze (1992)Deutschland DeutschlandDeutschland Borussia DortmundSpanien Thiago (1991)Belgien Eden Hazard (1991)[2]
2012Isco (1992)Spanien Spanien (2)Spanien FC MálagaItalien Stephan El Shaarawy (1992)Belgien Thibaut Courtois (1992)[2]
2013Paul Pogba (1993)Frankreich FrankreichItalien Juventus TurinBelgien Romelu Lukaku (1993)Deutschland Julian Draxler (1993)[2]
2014Raheem Sterling (1994)England England (2)England FC LiverpoolBelgien Divock Origi (1995)Brasilien Marquinhos (1994)[2]
2015Anthony Martial (1995)Frankreich Frankreich (2)Frankreich AS Monaco
England Manchester United (3)
Frankreich Kingsley Coman (1996)Spanien Héctor Bellerín (1995)[2]
2016Renato Sanches (1997)Portugal PortugalPortugal Benfica Lissabon
Deutschland FC Bayern München
England Marcus Rashford (1997)Frankreich Kingsley Coman (1996)[2]
2017Kylian Mbappé (1998)Frankreich Frankreich (3)Frankreich AS Monaco (2)
Frankreich Paris Saint-Germain
Frankreich Ousmane Dembélé (1997)England Marcus Rashford (1997)[2]
2018Matthijs de Ligt (1999)Niederlande Niederlande (2)Niederlande Ajax Amsterdam (2)England Trent Alexander-Arnold (1998)Niederlande Justin Kluivert (1999)[2]
2019João Félix (1999)Portugal Portugal (2)Portugal Benfica Lissabon (2)
Spanien Atlético Madrid (2)
England Jadon Sancho (2000)Deutschland Kai Havertz (1999)[3]
2020Erling Haaland (2000)Norwegen NorwegenDeutschland Borussia Dortmund (2)Spanien Ansu Fati (2002)Kanada Alphonso Davies (2000)[4]
2021Pedri (2002)Spanien Spanien (3)Spanien FC Barcelona (2)England Jude Bellingham (2003)Deutschland Jamal Musiala (2003)[5]
2022Gavi (2004)Spanien Spanien (4)Spanien FC Barcelona (3)England Jude Bellingham (2003)Frankreich Eduardo Camavinga (2002)[6]
2023Jude Bellingham (2003)England England (3)Deutschland Borussia Dortmund (3)
Spanien Real Madrid
Deutschland Jamal Musiala (2003)Spanien Lamine Yamal (2007)[7]

Ranglisten

Vereine

Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Ortsname sortiert. In kursiv geschriebenen Jahren spielte der Spieler nicht über das gesamte Jahr bei diesem Verein.

AnzahlVereinJahre
3Spanien FC Barcelona2005, 2021, 2022
Deutschland Borussia Dortmund2011, 2020, 2023
England Manchester United2004, 2008, 2015
2Niederlande Ajax Amsterdam2003, 2018
Portugal Benfica Lissabon2016, 2019
Spanien Atlético Madrid2007, 2019
Frankreich AS Monaco2015, 2017

Ligen

Die Platzierung der Liga innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert. In kursiv geschriebenen Jahren spielte der Spieler nicht über das gesamte Jahr in dieser Liga.

AnzahlLigaJahre
7Spanien Primera División2005, 2007, 2012, 2019, 2021, 2022, 2023
6England Premier League2004, 2006, 2008, 2010, 2014, 2015
4Deutschland Bundesliga2011, 2016, 2020, 2023
3Italien Serie A2009, 2010, 2013
2Niederlande Eredivisie2003, 2018
Frankreich Ligue 12015, 2017
Portugal Primeira Liga2016, 2019

Nationalität

Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.

AnzahlLandJahre
4Spanien Spanien2006, 2012, 2021, 2022
3England England2004, 2014, 2023
Frankreich Frankreich2013, 2015, 2017
2Argentinien Argentinien2005, 2007
Brasilien Brasilien2008, 2009
Niederlande Niederlande2003, 2018
Portugal Portugal2016, 2019

Siehe auch

Weblinks

Commons: Golden Boy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Golden Boy 2021, è Pedri il nuovo "Ragazzo d'Oro" di Tuttosport, tuttosport.com, 22. November 2021, abgerufen am 30. November 2021.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p Siehe diese Grafik auf der Website von Tuttosport.
  3. Sancho nur Zweiter: Joao Felix ist Golden Boy 2019, kicker.de, 27. November 2019, abgerufen am 18. Januar 2022.
  4. Als zweiter BVB-Profi: Haaland mit dem "Golden Boy"-Award ausgezeichnet, kicker.de, abgerufen am 18. Januar 2022.
  5. Golden Boy 2021: Jamal Musiala landet in den Top 3!, onefootball.com, 22. November 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
  6. Bellingham wieder nur Zweiter: Gavi ist "Golden Boy" 2022, kicker.de, 21. Oktober 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  7. Musiala deutlich geschlagen: Bellingham ist "Golden Boy" 2023, kicker.de, 17. November 2023, abgerufen am 19. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien