Gliederung des Heeres (Bundeswehr)

Dislozierung des Heeres im November 2022
Gliederung des Heeres im November 2022

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr beschreibt die aktuelle Gliederung des Heeres in Truppenteile.

Einleitung und Aufbau der Liste

Die Liste beschreibt den aktuellen Aufbau des Heeres und damit eine Gliederung, die an Stelle der bisherigen Struktur NEUES HEER tritt. Unter dem Stichwort „Transformation“ unterliegt die Gliederung des Heeres ohnehin einer steten Änderung in kleinen Teilschritten. Mit dieser aktuellen Gliederung wurde die Struktur HEER 2011 erreicht. Erster grundlegender Schritt war die Aufstellung des Kommandos Heer bei zeitgleichem Wegfall des Heeresführungskommandos und des Führungsstabs des Heeres zum 1. Oktober 2012. Zu diesem Zeitpunkt (Oktober 2012) umfasst das Heer rund 68.000 aktive Soldaten. Die Struktur HEER 2011 wurde auf Verbandsebene Ende 2015 weitestgehend erreicht. Gleichzeitig ergaben sich erste Veränderungen gegenüber der ursprünglich beabsichtigten Gliederung HEER 2011. So wurde zum Beispiel das nichtaktiv ausgeplante Panzerbataillon 414 zu einem deutsch-niederländischen aktiven Panzerbataillon und der niederländischen 43 Gemechaniseerde Brigade unterstellt.

Die Liste beschränkt sich ferner auf das eigentliche Heer. Ausdrücklich nicht berücksichtigt sind die Heeresuniformträger in anderen Teilstreitkräften und anderen militärischen Organisationsbereichen. Da die Gliederung des Heeres einer steten Veränderung unterworfen war und die Liste eine truppendienstliche Gliederung anstrebt, können Verbände, die noch oder davor existierten, sowie deren Unterstellungsverhältnisse per definitionem nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Gleiches gilt folglich für frühere oder spätere Unterstellungsverhältnisse. Wo möglich sind besondere Zuordnungsverhältnisse abweichend von der truppendienstlichen Unterstellung ergänzt. Zu beachten ist also, dass die Liste nicht alle jemals aufgestellten Verbände des Heeres enthalten kann. In der Regel werden keine Einheiten kleiner als selbstständige Bataillone und selbstständige Kompanien aufgeführt. Die angegebenen Garnisonsorte beziehen sich in der Regel auf den Standort der Stab- und Stabskompanie. Davon abweichend können nicht aufgeführte unterstellte Truppenteile an anderen Orten stationiert sein. Der angegebene Ort für nichtaktive Verbände ist uneinheitlich als Ort der Mobilmachung, des Kaders, des aktiven Anteils teilaktiver Verbände, des Mobilisierungsfeldwebels oder des (Geräte)depots des eingelagerten Geräts zu verstehen.

Kursiv aufgeführte Verbände waren zum Betrachtungszeitpunkt nicht aktive, darunter vor allem Ergänzungstruppenteile ohne Gerät, oder teilaktive Verbände, darunter Truppenteile in Auflösung, Umgliederung oder Aufstellung. Der Couleurtruppenteil bezeichnet den Verband, an den der Ergänzungstruppenteil angelehnt ist, d. h. der beispielsweise den übenden Reservisten Großgerät aus eigenem Bestand zeitlich begrenzt abtritt. Klein und vor der Bezeichnung des Truppenteils sind die internen Verbandsabzeichen abgebildet. Am rechten Rand, größer, sind die Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen für Dienstanzug) abgebildet, die für alle unterstellten Truppenteile gilt, solange die unterstellten Verbände nicht wiederum eigene Verbandsabzeichen haben.

Kommando Heer

Verbands­abzeichen Kommando Heer

Das Heer wird geführt durch den Inspekteur des Heeres. Oberste Dienststelle ist das Kommando Heer. Dieses führt alle Divisionen und die deutschen Anteile der multinationalen Verbände sowie das Amt für Heeresentwicklung und das Ausbildungskommando. Eine feste Assignierung der Verbände in eine NATO-Kommandostruktur ist nicht vorgesehen und wird daher nicht weiter dargestellt.

Division Schnelle Kräfte

Verbands­abzeichen Division Schnelle Kräfte

Die Division Schnelle Kräfte gliedert sich in:

  • internes Verbandsabzeichen Stabs-/Fernmeldekompanie (St/FmKp) Division Schnelle Kräfte, Stadtallendorf

Divisionstruppen Division Schnelle Kräfte

Kommando Hubschrauber

Kommando Spezialkräfte

Verbands­abzeichen Kommando Spezialkräfte

Hinweis: Das Kommando Spezialkräfte ist ein Verband auf Brigadebene und nicht in selbstständige Truppenteile untergliedert.

Das Kommando Spezialkräftein in Calw gliedert sich in:

  • internes Verbandsabzeichen Stab Kommando Spezialkräfte (KSK)
    • internes Verbandsabzeichen Psychologischer Dienst
    • internes Verbandsabzeichen Sprachendienst
  • Kommandokräfte
    • internes Verbandsabzeichen 1. Kommandokompanie
    • internes Verbandsabzeichen 2. Kommandokompanie (wird aufgelöst)[1]
    • internes Verbandsabzeichen 3. Kommandokompanie
    • internes Verbandsabzeichen 4. Kommandokompanie
    • internes Verbandsabzeichen Spezialkommandokompanie
    • internes Verbandsabzeichen Spezialaufklärungskompanie
  • Unterstützungskräfte
    • internes Verbandsabzeichen Versorgungskompanie
    • internes Verbandsabzeichen Fernmeldekompanie
    • internes Verbandsabzeichen Unterstützungskompanie
      • internes Verbandsabzeichen Nachschub-/Umschlagszug
      • internes Verbandsabzeichen Instandsetzungszug
      • internes Verbandsabzeichen Fallschirmgeräte- und Luftumschlagszug
    • internes Verbandsabzeichen Sanitätszentrum
  • internes Verbandsabzeichen Bereich Weiterentwicklung

Luftlandebrigade 1

Verbands­abzeichen der LLBrig 1

11 Luchtmobiele Brigade

Für Ausbildung und Übung ist der DSK die niederländische 11 Luchtmobiele Brigade (11. Luftbewegliche Brigade) aus Arnheim unterstellt.

  • internes Verbandsabzeichen Stabskompanie, 11 Luchtmobiele Brigade, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 11. Infanteriebataillon, Garde Grenadiers en Jagers, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 12. Infanteriebataillon, Regiment Van Heutsz, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 13. Infanteriebataillon, Regiment Stoottroepen Prins Bernhard, Assen
  • internes Verbandsabzeichen 11. Luftlandepionierkompanie, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 11. Versorgungskompanie, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 11. Instandsetzungskompanie, Arnheim
  • internes Verbandsabzeichen 11. Sanitätskompanie, Assen
  • internes Verbandsabzeichen 20. Reservistenbataillon, Den Haag, Bergen, Amsterdam, Amersfoort

1. Panzerdivision

Verbands­abzeichen 1. Panzer­division

Die 1. Panzerdivision gliedert sich wie folgt:[3]

  • Internes Verbandsabzeichen Stabs-/ Fernmeldekompanie 1. Panzerdivision, Oldenburg

Divisionstruppen 1. Panzerdivision

Anmerkung: Die Divisionstruppen werden kommandiert durch den stellvertretenden Divisionskommandeur und Kommandeur Divisionstruppen der 1. Panzerdivision.
  • internes Verbandsabzeichen Unterstützungsbataillon Einsatz 1, Oldenburg (nicht aktiv), Ergänzungstruppenteil
  • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 610, Prenzlau (truppendienstliche Unterstellung, für Ausbildung und Einsatz zu Command Support Brigade des Multinationalen Korps Nordost)
  • internes Verbandsabzeichen Artillerielehrbataillon 325, Munster
  • Internes Verbandsabzeichen schweres Pionierbataillon 901, Havelberg (Couleur: Panzerpionierbataillon 803. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)

Panzerlehrbrigade 9

Verbands­abzeichen Panzer­lehr­brigade 9

Panzerbrigade 21

Verbands­abzeichen Panzer­brigade 21

Hinweis: Die Panzerbrigade 21 führt den Beinamen „Lipperland“

Panzergrenadierbrigade 41

Verbands­abzeichen Panzer­grenadier­brigade 41

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 41 führt den Beinamen „Vorpommern“

  • Internes Verbandsabzeichen Stabs-/ Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 41, Neubrandenburg
  • internes Verbandsabzeichen Jägerbataillon 413, Torgelow
  • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 411, Viereck
  • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 401, Hagenow
  • Internes Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 6, Eutin
  • Internes Verbandsabzeichen Panzerpionierbataillon 803, Havelberg
  • Internes Verbandsabzeichen Versorgungsbataillon 142, Hagenow
  • Internes Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 908, Viereck (Couleur: Panzergrenadierbataillon 411. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)

43 Gemechaniseerde Brigade

internes Verbandsabzeichen

Für Ausbildung und Übung ist der 1. Panzerdivision die niederländische 43 Gemechaniseerde Brigade (43. mechanisierte Brigade) aus Havelte unterstellt.[4]

10. Panzerdivision

Verbands­abzeichen 10. Panzer­division

Hinweis: die „neue“ 10. Panzerdivision wurde Ende 2014 aus der Division Süd neu aufgestellt.

Divisionstruppen 10. Panzerdivision

  • Fernmeldebataillon 10 (2) Fernmeldebataillon 10, Veitshöchheim
  • internes Verbandsabzeichen Unterstützungsbataillon Einsatz 10, Veitshöchheim (nicht aktiv)
  • Internes Verbandsabzeichen Artillerielehrbataillon 345, Idar-Oberstein
  • Internes Verbandsabzeichen Artilleriebataillon 131, Weiden in der Oberpfalz
  • PiBtl 905.gif Pionierbataillon 905, Ingolstadt (Couleur: Gebirgspionierbataillon 8. Nicht aktiv. Kein eigenes Großgerät vorhanden bzw. langzeitlagernd.)

Panzerbrigade 12

Verbands­abzeichen Panzer­brigade 12

Hinweis: Die Panzerbrigade 12 führt den Beinamen „Oberpfalz“

Gebirgsjägerbrigade 23

Verbands­abzeichen Gebirgs­jäger­brigade 23

Hinweis: Die Gebirgsjägerbrigade 23 führt den Beinamen „Bayern“

  • Internes Verbandsabzeichen Stabs-/ Fernmeldekompanie Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbataillon 232, Bischofswiesen-Strub
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbataillon 233, Mittenwald
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgsaufklärungsbataillon 230, Füssen
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgspionierbataillon 8, Ingolstadt
  • Internes Verbandsabzeichen Gebirgsversorgungsbataillon 8, Füssen (Teile in Mittenwald und Bad Reichenhall)
  • Internes Verbandsabzeichen Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230, Bad Reichenhall

Panzergrenadierbrigade 37

Verbands­abzeichen Panzer­grenadier­brigade 37

Hinweis: Die Panzergrenadierbrigade 37 führt den Beinamen „Freistaat Sachsen“

Deutsch-Französische Brigade

Verbands­abzeichen Deutsch-Französische Brigade

Hinweis: Aufgeführt sind nur Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden durch das französische Heer gestellt.

Eurokorps

Verbands­abzeichen

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil (außer der Deutsch-Französischen Brigade). Truppendienstlich unterstehen die deutschen Anteile der Deutsch-Französischen Brigade dem Kommando Heer. Für Ausbildung, Übung und Einsatz ist die Brigade dem Eurokorps ständig unterstellt. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das französische Heer gestellt.

  • Internes Verbandsabzeichen Stab Eurokorps, Straßburg (FR) (deutscher Anteil)
    • Internes Verbandsabzeichen Multinationale Führungsunterstützungsbrigade (engl.: Staff Multinational Command Support Brigade) (teilaktiv) (deutscher Anteil), Straßburg

I. Deutsch-Niederländisches Korps

Verbands­abzeichen 1. D-NL Korps

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das niederländische Heer gestellt. Im Einsatz werden dem Korps weitere Großverbände unterstellt.

  • Internes Verbandsabzeichen Stab I. Deutsch-Niederländisches Korps (deutscher Anteil), Münster
    • Internes Verbandsabzeichen Stabs- und Unterstützungsbataillon I. Deutsch-Niederländisches Corps (deutscher Anteil), Münster
    • Internes Verbandsabzeichen /Fernmeldebataillon I. Deutsch-Niederländisches Corps (deutscher Anteil), Eibergen (NL)

Multinationales Korps Nordost

Verbands­abzeichen Multi­nationales Korps Nordost

Hinweis: Aufgeführt sind nur fest assignierte Truppenteile mit deutschem Anteil. Die übrigen Truppenteile werden größtenteils durch das polnische und dänische Heer gestellt. Im Einsatz werden weitere Großverbände unterstellt

  • Internes Verbandsabzeichen Stab Multinationales Korps Nordost, Stettin (PL) (deutscher Anteil)
    • Führungsunterstützungsbrigade Multinationales Korps Nordost (engl.: Command Support Brigade)
      • Internes Verbandsabzeichen Stab Führungsunterstützungsbrigade (deutscher Anteil)
      • Internes Verbandsabzeichen Fernmeldebataillon 610, Prenzlau (truppendienstliche Unterstellung unter 1. Panzerdivision, für Ausbildung und Einsatz Command Support Brigade unterstellt)

Amt für Heeresentwicklung

Verbands­abzeichen Amt für Heeres­ent­wicklung

Ausbildungskommando

Verbands­abzeichen Aus­bildungs­kommando

Ausbildungseinrichtungen des Heeres

Abweichend von der sonstigen Darstellung sind die abgebildeten Abzeichen nach dem Schema „gekreuzte Schwerter und S in rotem Schild“ die Verbandsabzeichen der Schule. Zugeordnete/unterstellte Truppenteile (Stäbe, Lehrgruppen, Unterstützungsgruppen etc.) weisen unter Umständen auch interne Verbandsabzeichen auf. Es bestehen folgende Ausbildungseinrichtungen:

Schulen und Ausbildungszentren
Zentrale Ausbildungseinrichtungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Auflösungsappell der 2. Kompanie des KSK. Abgerufen am 26. November 2021.
  2. LLBrig 26: Seedorfer Fallschirmjäger ab April 2015 im neuen Auftrag. www.deutschesheer.de, 1. April 2015, abgerufen am 1. April 2015.
  3. Gliederung 1. Panzerdivision. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, 5. Juli 2015, abgerufen am 18. Juli 2015.
  4. Dr. Christian Kahl: Einmalig in der Welt: Neue Wege der deutschen-niederländischen Heereskooperation. PIZ Heer, 18. März 2016, abgerufen am 19. März 2016.
  5. Margit Ringer: Panzerbrigade 12 zieht von Amberg nach Cham. In: br.de. BR24, 9. April 2018, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  6. Simon Hofmann: Eine Erfolgsgeschichte endet – eine andere wird fortgesetzt. Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab, 26. Juni 2014, abgerufen am 27. Juni 2014.
  7. Ein traditionsreicher Panzerstandort wird wiederbelebt. Deutsches Heer. Abgerufen am 4. Mai 2020.
  8. mö: Bundeswehr: Panzerbataillon verlässt jetzt Bad Salzungen. In: insuedthueringen.de. Suhler Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 3. Februar 2014, abgerufen am 30. August 2014.
  9. Versorgungsbataillon 131. In: bB. Blauer Bund e.V., Juli 2014, abgerufen am 30. August 2014.
  10. Offizieranwärter-Bataillon 2 aufgelöst. Abgerufen am 26. November 2021.
  11. Heer löst Offizieranwärterbataillon 1 auf. Abgerufen am 26. November 2021.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundeswehr Kreuz Black.svg
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr.
JgBtl 921.jpg
internes Verbandsabzeichen des Jägerbataillon 921 der Bundeswehr
Embleem 11 Luchtmobiele Brigade.svg
Autor/Urheber: Ministerie van Defensie, Lizenz: CC0
Embleem 11 Luchtmobiele Brigade
PiBtl 901..png
Pionierbataillon 901
SAR RCC-Logo.jpg
internes Verbandsabzeichen SAR-Leitstelle Münster
UstgBtl Eins 1.jpg
internes Verbandsabzeichen des Unterstützungsbataillon Einsatz 1 der Bundeswehr
GebJgBtl 232 (1).jpg
Wappen GebJgBtl 232
PzGrenBtl 112..png
Panzergrenadierbataillon 112
PzBtl 104 (V2).png
Panzerbataillon 104
COA LLPiKp 270.svg
Luftlande-Pionierkompanie 270
StKp DivSpOp.png
Stabskompanie Division Spezielle Operationen
KampfHRgt 36.jpg
Kampfhubschrauberregiment 36 (Variante)
GebLogBtl 8 (1).jpg
Wappen GebLogBtl 8
FmBtl 610 (V1).jpg
Verbandsabazeichen des Fernmeldebataillon 610 (FmBtl 610)
Gliederung Heer 2020-03.svg
Autor/Urheber: DonMaffa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gliederung des deutschen Heeres mit Stand April 2021; Darstellung der Taktischen Zeichen gem. Bundeswehr-Standard (NATO APP 6C)
Wappen FA UA Btl 1.png
Internes Verbandsabzeichen Feldwebel-/ Unteroffizieranwärterbataillon 1
PiBtl 905.gif
Pionierbataillon 905
Wappen UA FA Btl 3.jpg
Wappen Feldwebel-/ Unteroffizieranwärterbataillon 3
GebPiBtl 8.jpg
Wappen GebpioBtl 8
Bild-pzbtl203-wappen.png
Wappen Panzerbataillon 203
FmBtl 10 (2).png
Wappen des Fernmeldebataillons 10 (2) nach Reaktivierung 2021
GebJgBtl 233.jpg
Wappen Gebirgsjägerbataillon 233
3.kp.ksk.jpg
3. kompanie ksk
UstgKp KSK -InstZg- Calw.jpg
Wappen des Instandsetzungszuges Kommando Spezialkräfte. Fallschirm, Schwert, Instandsetzungsemblem und Schriftzug: "InstZg KSK"
Systemzentrum Drehflügler Heer.jpg
internes Verbandsabzeichen des Systemzentrum Drehflügler Heer
SanZ KSK Calw.jpg
Wappen des Sanitätszentrum Kommando Spezialkräfte. Schriftzug: "SanZentrum Kommando Spezialkräfte"
SpezKdoKp KSK.jpg
Wappen der Spezialkommandokompanie Kommando Spezialkräfte. Diese wurde aufgestellt, nachdem man die zuvor bestehende "Fernspähkommandokompanie KSK" aufgelöst hat.
PzPiBtl 130.jpg
Panzerpionierbataillon 130
StKp D-F Brig (Variante).png
Stabskompanie Deutsch-Französische Brigade
StKp PzBrig 12 (a).png
Stabskompanie Panzerbrigade 12
FAUABtl2.jpg
Wappen FAUABtl 2
FschJg Regiment 26.png
Fallschrimjägerregiment 26
PzBtl 414 (D-NL).png
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Gemischtes Deutsch-Niederländisches Panzerbataillon 414
11 bevoorradingscompagnie.jpg
Autor/Urheber: Westerterp, Lizenz: CC0
11 bevoorradingscompagnie
VersBtl 4.jpg
Nachschubbataillon 4 (Neu Aufstellung)
AusbÜZ Lbwglk.jpg
internes Verbandsabzeichen Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit
EAZ GebTrgTWes 230.jpg
Wappen Tragtierwesenkompanie 230
Wappen StUstgKp PzGrenBrig 37.jpg
Autor/Urheber: Ze InfoA PzGrenBrig 37, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbandsabzeichen der StUstgKp PzGrenBrig 37 "Freistaat Sachsen"
1.kp.ksk.jpg
1 kompanie ksk
Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik (Bundeswehr).svg
Army Engineer School and School for Civil Engineering of the Army (German Army)
StFmKp PzGrenBrig 41.png
Wappen Stabs-/Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 41
TrspHRgt 10 (V).jpg
Transporthubschrauberregiment 10 - vormals Heeresfliegerregiment 10 (Variante)
PzGrenBtl 391.jpg
Panzrgrenadierbataillon 391
TrspHubschrRgt 30.png
Internes Verbandsabzeichen des Transporthubschrauberregiments 30
FschJg Regiment 31.png
Fallschrimjägerregiment 31
PzAufklBtl 6.jpg
Wappen PzAufklBtl 6
StKp GebBrig 23.png
Stabskompanie Gebirgsjägerbrigade 23
COA LLPiKp 260.svg
Internes Verbandsabzeichen Luftlandepionierkompanie 260
StKp 10. PzDiv.png
Stabskompanie 10. Panzerdivision
GebAufklBtl 230.jpg
Wappen GebAufklBtl 230
PzLehrBtl 93 (V1).jpg
Panzerlehrbataillon 93
4.kp.ksk.jpg
4. kompanie ksk
Unterstützungsbataillon Einsatz 10.png
Autor/Urheber: Unterstützungsbataillon Einsatz 10, Lizenz: CC0
Das Wappen zeigt den fränkischen Rächen in den fränkischen Farben (Weiß und Rot) wie er die Wappen der früheren 12. PzDiv in Veitshöchheim zierte. Mit aufgenommen wurde der Löwe.
Gruppe Weiterentwicklung KSK, Calw.jpg
Wappen der Gruppe Weiterentwicklung Kommando Spezialkräfte. Fallschirme, Bäume, Pfeil, Schwert, KSK-Abzeichen. Schriftzug: Gruppe Weiterentwicklung". Leitspruch: "PARS PRO TOTO"
PzPiKp550.png
Panzerpionierkompanie 550
PzArtLehrBtl 345.jpg
Panzerartillerie-Lehrbataillon 345
GebPzBtl 8.png
Gebirgs-Panzerbataillon 8 (Teilaktiv - 2 Kompanien)
PzGrenBtl 908 (V1).jpg
Verbandsabzeichen des Panzergrenadierbataillon 908
Wappen Panzerbataillon 393.png
Panzerbataillon 393 (letzte Version)
GebJgBtl 231 (1).jpg
Wappen GebJägBtl 231
CSB MNC NE.jpg
Internes Verbandsabzeichen Führungsunterstützungsbrigade Multinationales Korps Nordost (CSB MNC NE) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Wappen Panzerbataillon 363.jpg
Wappen Panzerbataillon 363 - Weißes Schloss auf rotem Grund aus dem Stadtwappen von Hardheim. Schwarzer Büffel.
PzGrenBtl 33.jpg
Verbandsabzeichen Pz GrenBtl 33
AufklBtl 7.jpg
internes Verbandsabzeichen Aufklärungsbataillon 7
JgRgt 1 (ehem.).jpg
vormals Jägerregiment 1 - jetzt Jäger Btaillon 1
FmKp KSK.jpg
Wappen der Fernmeldekompanie KSK aus Calw. Fallschirm, Schwert, Fernmeldeblitze
Wappen AusbStpGW.jpg
Verbandsabzeichen des Ausbildungsstützpunktes Gebirgs- und Winterkampf
FmBtl 610..png
Verbandsabazeichen des Fernmeldebataillon 610 (FmBtl 610)
StKp PzLBrig 9..png
Stabskompanie Panzerlehrbrigade 9
ArtLehrBtl 325.png
Artillerie-Lehrbataillon 325 - vormals Panzerartilleriebataillon 325
Logo 11 gnkcie.jpeg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Westerterp als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC0
logo 11 gnkcie
Ausb.jpg
ausbildungs- und versuchszentrum ksk
VersBtl 131.svg
Autor/Urheber: MarcellD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
internes Verbandsabzeichen VersBtl 131
2.kp.jpg
2. kompanie ksk
COA DtFrzBrig VersBtl.svg
Wappen des Versorgungseinheit der Deutsch-Französischen Brigade

Das Verbandsabzeichen des Deutsch-Französischen Versorgungsbataillon stellt vertikal die französischen Nationalfarben und horizontal die deutschen Nationalfarben dar.Beide Nationalfarben verschlingen sich in der oberen linken Ecke vom Verbandsabzeichen.

Innerhalb dieser Nationalfarben sind auf weißem Untergrund folgende Sachen dargestellt:

  • gelbe Schwingen als Symbol für die deutsche Nachschubtruppe
  • ein sich vor der Schwinge befindlicher Äskulapstab mit oliv-grüner Schlange als Symbol für die Sanitätstruppe
  • ein grauer Doppelmaulschüssel unterhalb der Schwinge als Symbol für die Instandsetzungstruppe
  • Die beschriebenen deutschen Symbole werden von einem eindrucksvollen grünen Zahnrad umgeben, welches das französische Symbol für die logistische Versorgung darstellt.
Ausbildungszentrum Spezielle Operationen.jpg
internes Verbandsabzeichen Ausbildungszentrum Spezielle Operationen
20 natresbat.jpg
Autor/Urheber: Westerterp, Lizenz: CC0
20 natresbat emblem
Wappen-ArtBtl-295.png
Zwei gekreuzte goldene Kanonenrohre auf rotem Hintergrund. Rot ist die Farbe der Artillerie. In der Mitte das Verbandsabzeichen ehemaligen Panzerbrigade 29, dem das ArtBtl 295 angehörte. Dieses, mit silberer Kordel statt roter Umrandlung, ist zudem das Wappen der 10. Panzerdivision, dem das ArtBtl 295 angehört
Wappen AufklBtl 13.png
Wappen AufklBtl 13
JgBtl 292..jpg
Jägerbataillon 292
Psychologischer Dienst KSK, Calw.jpg
Wappen des Psychologischen Dienstes des Kommando Spezialkräfte. Leitspruch: "in omnibus veritas". Schriftzug: "Psycholgischer Dienst Kommando Spezialkräfte" ergänzt durch den Leitspruch.
Panzerbataillon 413.svg
Verbandsabzeichen des Panzerbataillons 413 Quelle:/Source: http://www.panzertruppe.com/pzbtle/pzbtl_3_pzbtl413.htm
PzGrenBtl122.jpg
Panzergrenadierbataillon 122
ZKpfmBesBw.jpg
Internes Verbandsabzeichen Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr (ZKpfmBesBw) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
PzGrenLehrBtl 92.jpg
Panzergrenadier-Lehrbataillon 92
StKp PzBrig 21 (V2).png
Stabskompanie Panzerbrigade 21
Standorte Heer (Bundeswehr).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stationierung des deutschen Heeres, Stand Juni 2011
PzPiBtl 803.jpg
Internes Verbandsabezeichen PzPiBtl803
Wappen FmKp PzGrenBrig 37.jpg
Autor/Urheber: Ze InfoA PzGrenBrig 37, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbandsabzeichen der Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen"
VersBtl 141.jpg
Vormaliges Logistik Bataillon 141
JgBtl-291.jpg
Jägerbataillon 291
COA LLAufklKp 310.svg
Internes verbandsabzeichen Luftlandaufklärungkompanie 310 der Bundeswehr
PzPiBtl 4.jpg
Panzerpionierbataillon 4
UstgKp KSK.jpg
Wappen der Unterstützungskompanie Kommando Spezialkräfte aus Calw.
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
PzBrig 12 (1).jpg
Wappen Panzerbrigade 12
BeobPzArtBtl 131..PNG
Artillerie Btaillon 131 - vormals Beobachtungs Panzeratrilleriebataillon 131
JgBtl 91 (V).jpg
Verbandsabzeichen des Jägerbataillon 91
PzPiBtl 701 (V1).jpg
Wappen Panzerpionierbataillon 701
Embleem 43 Gemechaniseerde Brigade.svg
Autor/Urheber: Ministerie van Defensie, Lizenz: CC0
Embleem 43 Gemechaniseerde Brigade
LLAufklKp260.JPG
Luftlande-Aufklärungs-Kompanie 260
Wappen des Kommando Hubschrauber.png
Das Wappen des Kommando Hubschrauber aus dem niedersächsischen Bückeburg.
AusbZ HAufklTr (V1).jpg
Internes Verbandsabzeichen Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe (StKp AusbZ HAufklTrp) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr.jpg
internes Verbandsabzeichen Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr