Gilles Simon

Gilles Simon Tennisspieler
Gilles Simon
Gilles Simon 2016 bei den US Open
Spitzname:Gilou
Nation:Frankreich Frankreich
Geburtstag:27. Dezember 1984
Größe:183 cm
Gewicht:70 kg
1. Profisaison:2002
Rücktritt:2022
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Jan de Witt
Preisgeld:15.927.014 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:501:392
Karrieretitel:14
Höchste Platzierung:6 (5. Januar 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:42:148
Höchste Platzierung:117 (28. Januar 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Gilles Simon (* 27. Dezember 1984 in Nizza) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.

Insgesamt gewann Simon in seiner Karriere 14 Einzeltitel – ein ATP-500-Turnier sowie 13 ATP-250-Turniere – stand zweimal im Finale und viermal im Halbfinale eines Masters-Turniers und erreichte zweimal das Viertelfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Karriere

2004–2006: Anfänge und erste Erfolge

Im Alter von sechs Jahren begann der Sohn einer Ärztin und eines Versicherungskaufmanns mit dem Tennisspielen. 2002 wurde er Profi. 2004 gab Simon in Metz sein Debüt auf der ATP Tour. 2005 erreichte er das Viertelfinale von Casablanca und stand bei den French Open erstmals im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, als er dort in der ersten Runde seinem Landsmann Olivier Patience unterlag.

2006 erreichte Simon nach Siegen über Nicolás Massú und Tomáš Berdych die dritte Runde der Australian Open, in der er Thomas Johansson unterlag. Im April erreichte er beim Turnier von Valencia das Finale, das er gegen Nicolás Almagro verlor.

2007–2008: Fünf Titel in zwei Jahren

In Marseille gewann Simon 2007 sein erstes ATP-Turnier, am 19. März 2007 stand er auf Platz 38 der Weltrangliste. Im selben Jahr erreichte er bei den French Open und in Wimbledon jeweils die zweite Runde. Im September gewann er in Bukarest sein zweites Turnier.

2008 gelang Simon der endgültige Durchbruch. Erstmals stand er im Finale eines Masters in Madrid, wo er in zwei Sätzen Andy Murray unterlag. In Casablanca und Indianapolis gelangen ihm zwei weitere Turniersiege. Beim Masters in Cincinnati schlug er den damaligen Weltranglistenersten Roger Federer, musste sich im Halbfinale aber Nicolas Kiefer geschlagen geben. Bei den US Open unterlag er in der dritten Runde dem Argentinier Juan Martín del Potro. Nachdem er im Finale von Bukarest den spanischen „Oldie“ Carlos Moyá bezwungen hatte und seinen dritten Turniersieg der Saison feiern konnte, kletterte er auf Rang 13 der Weltrangliste.

2009–2012: Weitere Titel und größter Erfolg in Hamburg

2009 startete er bei den Australian Open als Nummer 6 der Setzliste und erreichte das Viertelfinale, in dem er gegen den späteren Turniersieger Rafael Nadal in drei Sätzen ausschied. Bei den French Open erreichte er die dritte Runde; in Wimbledon erreichte er das Achtelfinale, in dem er sich dem mit einer Wildcard im Hauptfeld spielenden Juan Carlos Ferrero geschlagen geben musste.

Durch eine Knieverletzung konnte Simon die Saison 2010 nur teilweise spielen und musste auch die French Open auslassen. Nachdem er bei den US Open in der dritten Runde am Weltranglistenersten Nadal gescheitert war, gewann er im September in Metz seinen siebten ATP-Titel.

Das Jahr 2011 begann er mit seinem achten ATP-Titel in Sydney. Bei den Australian Open schied er in der zweiten Runde mit 2:6, 3:6, 6:4, 6:4, 3:6 gegen Roger Federer aus; damit kassierte er in der dritten Begegnung gegen den Schweizer seine erste Niederlage. Es folgte in Hamburg der neunte ATP-Titel und damit der erste und bislang einzige auf einem Turnier der Kategorie ATP World Tour 500.

Das Jahr 2012 wurde zu einem von Simons erfolgreichsten auf Masters-Ebene: In Monte-Carlo und Paris kam er bis ins Halbfinale, in Indian Wells erreichte er das Viertelfinale. In Bukarest konnte er außerdem zum dritten Mal das dortige 250er-Turnier gewinnen.

2013–2022: Solider Spieler auf der ATP-Tour und Rücktritt

Simon entwickelte sich in den Folgejahren zu einem konstanten Spieler auf der ATP-Tour, der immer mal wieder durch Achtungserfolge auf sich aufmerksam machte, obwohl ihm Erfolge bei großen Turnieren eher verwehrt blieben.

2013, 2015 und zweimal 2018 erreichte er weitere Turniersiege bei 250er-Turnieren, drei davon in seinem Heimatland Frankreich. Das erfolgreichste Masters-Turnier dieser Jahre war für ihn Shanghai: 2014 verlor er im Finale gegen Federer in zwei Sätzen jeweils im Tiebreak, 2016 unterlag er im Halbfinale in zwei Sätzen dem Turniersieger Murray. Seit 2013 erreichte Simon bei Grand-Slam-Turnieren sechsmal das Achtelfinale, konnte nach 2009 aber nur noch ein weiteres Mal bis ins Viertelfinale vordringen: 2015 in Wimbledon unterlag er in drei Sätzen Roger Federer.

Nach der Niederlage gegen Félix Auger-Aliassime im Achtelfinale des ATP-Turniers von Paris-Bercy trat Simon Anfang November 2022 vom Spitzensport zurück.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (13)
ATP Challenger Tour (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (9)
Sand (5)
Rasen (0)

Einzel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.18. Februar 2007Frankreich Marseille (1)HartplatzZypern Republik Marcos Baghdatis6:4, 7:63
2.16. September 2007Rumänien Bukarest (1)SandRumänien Victor Hănescu4:6, 6:3, 6:2
3.24. Mai 2008Marokko CasablancaSandFrankreich Julien Benneteau7:5, 6:2
4.20. Juli 2008Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatz Dmitri Tursunow6:4, 6:4
5.14. September 2008Rumänien Bukarest (2)SandSpanien Carlos Moyá6:3, 6:4
6.4. Oktober 2009Thailand BangkokHartplatz (i)Serbien Viktor Troicki7:5, 6:3
7.26. September 2010Frankreich Metz (1)Hartplatz (i)Deutschland Mischa Zverev6:3, 6:2
8.15. Januar 2011Australien SydneyHartplatzSerbien Viktor Troicki7:5, 7:64
9.24. Juli 2011Deutschland HamburgSandSpanien Nicolás Almagro6:4, 4:6, 6:4
10.29. April 2012Rumänien Bukarest (3)SandItalien Fabio Fognini6:4, 6:3
11.22. September 2013FrankreichFrankreich Metz (2)Hartplatz (i)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga6:4, 6:3
12.22. Februar 2015FrankreichFrankreich Marseille (2)Hartplatz (i)Frankreich Gaël Monfils6:4, 1:6, 7:64
13.6. Januar 2018Indien PuneHartplatzSudafrika Kevin Anderson7:64, 6:2
14.23. September 2018FrankreichFrankreich Metz (3)Hartplatz (i)Deutschland Matthias Bachinger7:62, 6:1
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.9. Januar 2005Neukaledonien Nouméa (1)HartplatzDeutschland Björn Phau6:3, 6:0
2.2. Januar 2006Neukaledonien Nouméa (2)HartplatzSudafrika Rik De Voest6:2, 5:7, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. April 2006Spanien ValenciaSandSpanien Nicolás Almagro2:6, 3:6
2.19. Oktober 2008Spanien MadridHartplatz (i)Vereinigtes Konigreich Andy Murray4:6, 6:76
3.30. September 2012Thailand BangkokHartplatz (i)FrankreichFrankreich Richard Gasquet2:6, 1:6
4.22. Juni 2013Vereinigtes Konigreich EastbourneRasenSpanienSpanien Feliciano López6:75, 7:62, 0:6
5.12. Oktober 2014China Volksrepublik ShanghaiHartplatzSchweiz Roger Federer6:76, 6:72
6.27. September 2015Frankreich MetzHartplatz (i)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga6:75, 6:1, 2:6
7.26. Mai 2018Frankreich LyonSandOsterreich Dominic Thiem6:3, 6:71, 1:6
8.23. Juni 2019Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenSpanien Feliciano López2:6, 7:64, 6:72

Doppel

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.6. Januar 2018Indien PuneHartplatzFrankreich Pierre-Hugues HerbertNiederlande Robin Haase
Niederlande Matwé Middelkoop
6:75, 6:75

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier2004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open313VF22AF33AF32221Q1VF
French Open11213AF3AF3AF3132113AF
WimbledonQ3123AF33213VF22AF2 1Q1VF
US OpenQ1Q122333AF3AF121222Q2AF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Einzelnachweise

  1. ATP-1000-Turnier in Paris - Basel-Champion Auger-Aliassime beendet Karriere von Simon. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. November 2022, abgerufen am 3. November 2022.

Weblinks

Commons: Gilles Simon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Simon US16 (44) (29862737775).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Simon US16 (44)