Gibraltar National League

Gibraltar National League
Logo des gibraltarischen FußballverbandesVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungGNL
VerbandGibraltar Football Association
Erstaustragung1895
Hierarchie1. Liga
Mannschaften10
Aktueller MeisterLincoln Red Imps FC
RekordsiegerLincoln Red Imps FC (27)
Aktuelle Saison2023/24
Websitegibraltarfa.com
Qualifikation fürChampions League
Europa Conference League

Die Gibraltar National League ist die höchste Spielklasse im gibraltarischen Männerfußball. Sie wurde 1893 gegründet. Aufgrund eines Mangels an Vereinen startete die erste Meisterschaft erst zwei Jahre später. Die erste offizielle Meisterschaft fand dann 1905 statt.

Geschichte

Entstehung des Ligabundes (1893)

Nachdem in Gibraltar die Nachfrage an Fußballvereinen gestiegen war, beschloss die Gibraltar Football Association (GFA), einen Ligabund zu gründen. Da aber zu wenig Vereine für eine komplette Liga vorhanden waren, wurden weitere Vereine „zwangsgegründet“. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die einzigen Vereine Prince of Wales FC, Gibraltar FC und Albion FC. Dazu gegründet wurden Jubliee FC, Exiles FC und Athletic FC. 1895 wurde die erste – noch inoffizielle Meisterschaft – ausgetragen.

Offizielle Gründung (1905)

Ab 1905 wurde die Fußballliga unter dem Namen Gibraltar Premier Division vom spanischen Fußballbund unterstützt. Außerdem gab es noch Zuschüsse aus England. Das Victoria Stadium, das bis in die Gegenwart einzige Stadion Gibraltars (und daher auch der Spielort sämtlicher Ligaspiele),[1] und ein Pokal wurden arrangiert.

UEFA-Beitritt (2013)

Im Mai 2013 nahm die UEFA den gibraltarischen Fußballverband als neues Mitglied auf.[2] Somit dürfen Mannschaften der Gibraltar Football Association erstmals zur Saison 2014/15 an den Europapokalwettbewerben teilnehmen.

Ligen-Fusion (2019)

Mit der Saison 2019/20 wurde die Gibraltar Eurobet Division und die Gibraltar Division 2 zur Gibraltar National League zusammengefasst.[3]

Modus

Seit der Saison 2015/16 wurde die Liga mit zehn (statt zuvor acht) Mannschaften ausgetragen. Die Erhöhung von sechs auf acht Mannschaften gab es erst zwei Jahre zuvor. Dies war nach dem Beitritt zur UEFA notwendig, um deren Kriterien zu erfüllen, die eine Ligenstärke von mindestens sieben Teams vorschreiben.[4] Der Meister nimmt an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League und der Pokalsieger an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League teil. Darüber hinaus qualifiziert sich der Vizemeister ebenfalls für diese Runde in der Conference League. Sollte der Pokalsieger in der Liga einen der ersten beiden Plätze erreicht haben, qualifiziert sich der Liga-3. für die Conference League.

Bis 2022 stand Gibraltar unter den 50 besten Verbänden der UEFA und hatte somit 3 Startplätze in der Conference League. Als aktuell 51. der UEFA-Fünfjahreswertung stehen dem Verband nur noch 2 Plätze in diesem Wettbewerb zu.

Die Spiele der Ligen kosten keinen Eintritt.[1]

Aktuelle Teams

In der Saison 2023/24 nehmen folgende Mannschaften teil:

VereinRang
2022/23
FC Bruno’s Magpies1
Lincoln Red Imps FC2
Europa FC3
Lynx FC4
St Joseph’s FC5
Glacis United FC6
Mons Calpe SC7
Lions FC Gibraltar8
Manchester 62 FC9
Europa Point FC10
College 1975 FC11

Meister

Seit 1895 wurden insgesamt 115 Meisterschaften ausgetragen, in acht Jahren wurde die Liga nicht ausgetragen. Folgende Vereine konnten bisher den Meistertitel erringen:

VereinTitelJahre
Lincoln Red Imps FC1261986, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023
Prince of Wales FC191901, 1903, 1904, 1906, 1909, 1914, 1917, 1919, 1921, 1922, 1923, 1925, 1926, 1927, 1928, 1931, 1939, 1940, 1953
Glacis United FC171966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1981, 1982, 1983, 1985, 1989, 1997, 2000
Britannia FC141908, 1912, 1913, 1918, 1920, 1937, 1941, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1961, 1963
Gibraltar United FC111947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1954, 1960, 1962, 1964, 1965, 2002
Manchester United FC71975, 1977, 1979, 1980, 1984, 1995, 1999
Europa FC71929, 1930, 1932, 1933, 1938, 1952, 2017
St Theresas FC31987, 1988, 1998
Gibraltar FC21896, 1924
Jubilee FC21897, 1898
Exiles FC21900, 1902
South United FC21910, 1911
Chief Construction FC21935, 1936
Albion FC11899
Athletic FC11905
Royal Sovereign FC11915
Commander of the Yard FC11934
St Joseph’s FC11996
1 
Lincoln Red Imps FC spielte von 2002 bis 2007 unter dem Namen Newcastle United FC

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 49. −16 (33) Liechtenstein Liechtenstein (Pokal) – Koeffizient: 6.500CL: 0, EL: 0, ECL: 1
  • 50. +1 (51) Wales Wales (Liga, Pokal) – Koeffizient: 5.500CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 51. −2 (49) GibraltarGibraltar Gibraltar (Liga, Pokal) – Koeffizient: 5.416CL: 1, EL: 0, ECL: 2
  • 52. ±0 (52) Island Island (Liga, Pokal) – Koeffizient: 5.375CL: 1, EL: 0, ECL: 2
  • 53. ±0 (53) Montenegro Montenegro (Liga, Pokal) – Koeffizient: 4.875CL: 1, EL: 0, ECL: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Martin Gruener: 22 Klubs. Ein Stadion., kicker-Sportmagazin #92/2014, Olympia-Verlag Nürnberg, 10. November 2014, S. 84–87
  2. UEFA Welcome Gibraltar To Europe’s Football Family As 54th Member. insidefutbol.com, 24. Mai 2013, abgerufen am 25. Mai 2013 (englisch).
  3. Key changes to the domestic league revealed to clubs. In: chronicle.gi. 4. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (englisch).
  4. Premier Division to expand to eight teams for 2013/14 season. WordPress, 7. Juni 2013, abgerufen am 4. Juli 2013.
  5. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien