Ghencea-Stadion

Stadionul Ghencea
Das Ghencea-Stadion in Bukarest (2006)
Das Ghencea-Stadion in Bukarest (2006)
Daten
OrtBulevardul Ghencea Nr. 34–35
Rumänien Bukarest, Rumänien
Koordinaten44° 24′ 46,3″ N, 26° 2′ 25,1″ O
EigentümerRumänisches Verteidigungsministerium
Eröffnung9. April 1974
Erstes Spiel9. April 1974
Steaua Bukarest – OFK Belgrad 2:2
Renovierungen1996, 2006
Abriss2018
OberflächeNaturrasen
Kapazität27.063 Plätze
Veranstaltungen
Lage
Ghencea-Stadion (Rumänien)

Das Ghencea-Stadion (rumänisch Stadionul Ghencea), auch als „Steaua-Stadion“ („Stadionul Steaua“) bekannt, war ein Fußballstadion in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Von 1974 bis 2015 war es die Spielstätte des Fußball-Erstligisten Steaua Bukarest. Die Anlage besaß eine Zuschauerkapazität von 27.063. 2018 wurde es abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen.

Lage

Das Stadion lag im Süd-Westen von Bukarest im Stadtteil Ghencea, welcher dem Stadion seinen Namen gab. Es war Teil des Sport-Komplexes Ghencea (rumänisch Complexul Sportiv Steaua).

Stadion

Das Ghencea-Stadion wurde 1974 im Auftrag des rumänischen Verteidigungsministerium errichtet, welchem zu dieser Zeit auch der Verein Steaua Bukarest angehörte. Eingeweiht wurde es mit einem Freundschaftsspiel zwischen Steaua Bukarest und den OFK Belgrad am 9. April 1974, welches mit einem 2:2-Unentschieden endete.

Während der fast ein Jahr andauernden Umbauarbeiten im Jahr 2006 trug Steaua Bukarest seine Heimspiele im Nationalstadion Lia Manoliu aus. Mit Abschluss der Bauarbeiten im September 2006 konnte der Verein wieder in das Ghencea-Stadion zurückkehren.

Das Stadion besitzt seit 1991 eine Flutlichtanlage, die über eine Stärke von 1.400 Lux verfügt.[1] Mit einem 4:1-Sieg Steauas gegen den FCM Bacău wurde die Anlage am 14. August 1991 eingeweiht.

Auf Grund nicht geleisteter Mietzahlungen und hohen Mietkosten für die Stadionnutzung kam es zwischen dem Verteidigungsministerium und dem Besitzer Steauas, Gigi Becali, wiederholt zu Streitigkeiten.[2]

Neubau

Das Ghencea-Stadion wurde durch einen Neubau ersetzt.[3] Am 27. August 2018 fand eine Abschiedszeremonie und ein letztes, symbolisches, Spiel statt. Jugendspieler des Vereins traten für zehn Minuten gegeneinander an. Das neue Stadion sollte als Trainingsort für die Fußball-Europameisterschaft 2021 dienen.[4] Am 22. März 2015 fand das letzte Spiel im Ghencea-Stadion statt. Ab dem 29. August 2018 wurde es abgerissen.[5] Ab dem Frühjahr 2019 lief der Bau des Stadionul Steaua. Am 7. Juli 2021 wurde der Neubau mit der Partie Steaua Bukarest gegen den OFK Belgrad (6:0) eröffnet.[6]

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Ghencea-Stadion mit Blick aus der Nordkurve, 2007

Weblinks

Commons: Stadionul Steaua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadionul. (Nicht mehr online verfügbar.) In: steauafc.com. Steaua Bukarest, archiviert vom Original am 30. Juni 2015; abgerufen am 4. September 2018 (rumänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steauafc.com
  2. Steaua, afară din Ghencea? Vezi culisele afacerii şi de ce trage Becali de timp! In: prosport.ro. 24. Februar 2011, abgerufen am 4. September 2018 (rumänisch).
  3. Stadionul Steaua. In: stadiumdb.com. Abgerufen am 30. August 2018 (englisch).
  4. Bucharest: Symbolic farewell to Ghencea. In: stadiumdb.com. 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 (englisch).
  5. Abriss des Steaua-Stadions hat begonnen (Memento vom 5. September 2018 im Internet Archive)
  6. Michał Karaś: Bucharest: Steaua lands home. In: stadiumdb.com. 10. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Stadionul Steaua.jpg
Picture taken by Gabinho at a Romania vs Belarus match
Ghencea panoramic.jpg
Ghencea Stadium (Bucharest)