Gewandschneider

Wilhelm von Oesen (Hoesede), geb. 1515, gest. vor 1572, Wandschneider, wohnhaft Prinzipalmarkt 41, Münster. Porträt von Hermann tom Ring

Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten. Ihre Handelswaren stammten zunächst aus der Toskana, aus den Niederlanden und Flandern, später auch aus Schwaben, Aachen oder England.

Sie verkauften die Ware ballenweise oder im „Ausschnitt“. Das Recht zum Ausschnitt, also dem abschnittweisen Verkauf der Tuche, war häufig Anlass zum Streit mit den Krämern, den Webern und Schneidern. Die Gewandschneider organisierten ihre Preise selbst und kamen so schon früh zu Reichtum und verbanden sich mit den Patriziern. Sie saßen bald in vielen deutschen Städten im Rat und gewannen so an politischem Einfluss. Die Wandschneider waren im Mittelalter in Gilden und Zünften organisiert und die Gilde der Wandschneider stellte in der Regel auch Ratsmitglieder.

In Hamburg, Dortmund, Münster und Lübeck sind Wandschneider als bürgerliche Mitglieder des Rates verbürgt.

Die in der Stadt Braunschweig in der Altstadt ansässigen Gewandschneider gründeten eine eigene Gilde, die Gewandschneider der anderen Stadtteile schlossen sich der Gilde der Lakenmacher an. Ein Zeugnis des Ansehens und des Reichtums der Braunschweiger Gewandschneider, die die vornehmste und älteste Gilde der Stadt waren, ist das in der Altstadt im 13. und 14. Jahrhundert erbaute Gewandhaus.

Literatur

  • E. Kober: Die Anfänge des deutschen Wollgewerbes, 1908
  • IHK Braunschweig (Hrsg.): Das Gewandhaus zu Braunschweig. Vom „Kophus der Wandtsnidere der Altstadt“ zur „Industrie- und Handelskammer Braunschweig“, Braunschweig o. J. (um 1933)
  • M. Stöven: Der Gewandschnitt in den deutschen Städten des Mittelalters, 1915
  • Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Braunschweig 1966
  • Günter Jahn: Der Altstadtmarkt in Braunschweig. Geschichte und Geschichten, (= Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig. Kleine Schriften; Band 18), Braunschweig 1988

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stadtmuseum Münster-tom Ring-Wilhelm von Oesen DSC9820.jpg
Autor/Urheber: Hermann tom Ring , Lizenz: CC0
Wilhelm von Oesen (auch Hoesede) (1515 - vor 1572), Wandschneider, wohnhaft Prinzipalmarkt 41