Gevaş

Gevaş
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Basisdaten
Provinz (il):Van
Koordinaten:38° 18′ N, 43° 6′ O
Höhe:1750 m
Fläche:1.544 km²
Einwohner:28.242 (2020)
Bevölkerungsdichte:18 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+90) 432
Postleitzahl:65 700
Kfz-Kennzeichen:65
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung:40 Mahalle
Bürgermeister:Murat Sezer (AKP)
Postanschrift:inönü cad.
65700 Gevaş
Website:
Landkreis Gevaş
Einwohner:28.242[1] (2020)
Fläche:1.544 km²
Bevölkerungsdichte:18 Einwohner je km²
Kaymakam:Hamit Genç
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Gevaş (ehemals armenisch ՈստանVostan) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Van und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Van (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz Van). Seit der Gebietsreform 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis.

Gevaş liegt im Westen der Provinz am Südufer des Vansees und grenzt im Westen an die Provinz Bitlis. Der Landkreis Gevaş umfasst auch einen Teil des Vansees mit der Insel Akdamar. Die Stadt liegt zwischen dem Vansee und dem Berg Artos (3650 m), der Teil des südöstlichen Taurusgebirges ist. Die im Stadtsiegel abgebildete Jahreszahl 1923 dürfte auf das Jahr der Erhebung zur Gemeinde (Belediye/Belde) hinweisen.

Der Name Vostan (eigentlich Vostikan) ist ein Titel, den sassanidischen Militärgouverneure trugen. Diese regierten die damalige armenischen Provinz des Sassanidenreiches von der Stadt Gevaş aus. So ging der Name des Titels auf die Stadt über. Die Burg Vastankalesi am Ortsrand erinnert noch an den alten Namen der Stadt.
Etwas außerhalb an der Uferstraße liegt ein kleiner Friedhof mit teils umgestürzten seldschukischen Grabsteinen und der Halim Hatun Türbesi. Hierbei handelt es sich um ein polygonales Grabmal aus dem Jahr 1322, das im Untergeschoss eine Sargkammer, darüber einen Gebetsraum enthält. Der Bau ist mit einem spitzen Steindach gedeckt, an dessen Unterseite ein Fries verläuft. Die Eingänge sind mit einem Stalaktitengewölbe geschmückt.

Seldschukischer Grabstein
Türbe der Halim Hatun

Verwaltung

Gevaş bestand als Kaza schon vor Gründung der Türkischen Republik 1923 im Vilayet Van (1927: 11338 Einwohner auf 3750 km²). Bis Ende 2012 gliedert sich der Kreis in die Kreisstadt, zwei weitere Gemeinden (Belediye: Akdamar und Uysal) sowie 30 Dörfer (Köy). Während der Verwaltungsreform 2013 wurden die Dörfer sowie die beiden Belediye in Mahalle (Stadtviertel) überführt, die sechs Mahalle der Kreisstadt blieben erhalten. Die Anzahl der Mahalles stieg bis Ende 2020 auf 40 an. Durchschnittlich werden sie von 706 Menschen bewohnt, der Mahalle Bahçelievler von 2.766.[2]

Literatur

  • Marianne Mehling: Knaurs Kulturführer: Türkei. Droemer Knaur München/Zürich 1987, S. 524, ISBN 3-426-26293-2.

Weblinks

Commons: Gevaş – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gevaş Nüfusu, abgerufen am 18. März 2021
  2. Mahalle Muhtarları


Auf dieser Seite verwendete Medien

Turkey adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei
OTGevasSeldschukischesGrabmal.jpg
Autor/Urheber: Ziegler175, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gevaş: seldchukischer Grabstein
OTGevasHalimHatunTürbesi2.jpg
Autor/Urheber: Ziegler175, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gevaş: Halim Hatun Türbesi
Van location districts.png
Autor/Urheber: Batuhan duz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Van'ın ilçelerini gösteren harita