Gert Frank

Gert Frank
Zur Person
Geburtsdatum15. März 1956
Sterbedatum19. Januar 2019
NationDanemark Dänemark
DisziplinBahn / Straße
Karriereende1988
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
ca. 1972 bis 1976Århus CK
Internationale Team(s)
1978
1980
Zoppas-Zeus
Reynolds
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1976 Bronze – Mannschaftszeitfahren
Letzte Aktualisierung: 10. Mai 2019
Gert Frank als Schrittmacher seine Sohnes Martin bei der UEC-Derny-Europameisterschaft 2015 in Hannover

Gert Frank (* 15. März 1956 in Hobro; † 19. Januar 2019[1]) war ein dänischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Gert Frank gehörte zu den besten Bahnradsportlern Dänemarks in den 1970er und 1980er Jahren. Schon in der Jugend- und Juniorenklasse wurde er dreimal dänischer Meister, im Tandemrennen, im Einzel- sowie im Mannschaftszeitfahren sowie nordischer Meister.

1976 wurde Frank mit Niels Fredborg, Gunnar Asmussen und Kurt Frisch dänischer Meister der Amateure in der Mannschaftsverfolgung. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal errang er gemeinsam mit Verner Blaudzun, Jørn Lund und Jørgen Emil Hansen die Bronzemedaille im Mannschaftszeitfahren auf der Straße.

Nach den Olympischen Sommerspielen trat Gert Frank zu den Profis über. 1977 und 1979 wurde er dänischer Meister in der Einerverfolgung, 1980 im Omnium. Zudem errang er viermal den Titel des Europameisters im Zweier-Mannschaftsfahren.[2]

Daneben bestritt Frank in den folgenden Jahren nahezu ausschließlich Sechstagerennen. Er startete bei insgesamt 143 Sechstagerennen, von denen er 20 gewann. 22-mal wurde er Zweiter und 20-mal Dritter; damit belegt er Platz 27 in der ewigen Rangliste der Sechstagefahrer.[3] Anfang der 1980er Jahre wurde erwartet, dass Frank die Nachfolge von Patrick Sercu und René Pijnen als „Bosses“ der Sechstagefahrer antreten würde, doch ließen seine Leistungen nach wenigen Jahren spürbar nach.[4][5] 1988 trat Frank vom aktiven Radsport zurück.

Nach dem Sport

Anschließend eröffnete Gert Frank ein Fahrradgeschäft auf dem Gammel Kongevej, der Haupteinkaufsstraße von Kopenhagen, zudem war er als Einkaufsleiter einer Computerfirma tätig.[6] Er starb im Alter von 62 Jahren im Schlaf an einem Blutgerinnsel im Herzen.[7]

Erfolge

Bahn

1973
1976
1977
  • MaillotDinamarca.svg Dänischer Meister – Einerverfolgung
1979
  • MaillotDinamarca.svg Dänischer Meister – Einerverfolgung
1980
  • MaillotDinamarca.svg Dänischer Meister – Omnium
1981
1983
1984
  • Europa Europameister – Derny
1985
  • Europa Europameister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit René Pijnen)
1987
  • Bronze Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit René Pijnen)

Sechstagerennen

1977
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985

Straße

1973
  • MaillotDinamarca.svg Dänischer Jugend-Meister – Mannschaftszeitfahren (mit Gert Simonsen, Jan Torp und Jørgen Møller)
1974
  • MaillotDinamarca.svg Dänischer Junioren-Meister – Einzelzeitfahren
1975
1976

Weblinks

  • Gert Frank in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gert Frank in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Gert Frank in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Den tidligere banelegende og cykelrytter Gert Frank er død. In: jyllands-posten.dk. 20. Januar 2019, abgerufen am 10. Mai 2019.
  2. Die Europameisterschaften vor Gründung der „Union Européenne de Cyclisme“ (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch nicht-europäische Fahrer teilnehmen konnten.
  3. Jacques van Reijendam: 6-daagse-statistieken 2010. Hrsg. von der Union Internationale des Vélodromes.
  4. Udo Hempel - German Six Day Star of the 70's & 80's. In: VeloVeritas. 2. Februar 2014, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
  5. Roger de Maertelaere: Mannen van de Nacht, Eeklo 2000, S. 209.
  6. Den tidligere cykelrytter Gert Frank er død. In: dr.dk. Abgerufen am 10. Mai 2019 (dänisch).
  7. Den tidligere OL-bronzevinder og seksdagesstjerne Gert Frank er død. In: politiken.dk. 20. Januar 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 (dänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
MaillotDinamarca.svg
(c) shape based upon MaillotDinamarca.PNG from User:Maillotero~commonswiki (which was derived from file:Jersey yellow.svg by User:IIVQ), CC BY-SA 4.0
Radsport-Trikot Dänemark
2015-08-21 Derny European Championship Radrennbahn Hannover 190300.jpg
Autor/Urheber: Tim Rademacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UEC Derny Europameisterschaft 2015 auf der Radrennbahn Hannover, 3. Vorlauf, 60 Runden / 20 km, Fahrer: Martin Frank (Dänemark), Schrittmacher: Gert Frank (Dänemark)
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal