Gerry Weber Open 2013

Gerry Weber Open 2013
Datum10.6.2013 – 16.6.2013
Auflage21
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung28E/29Q/16D
Preisgeld683.665 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Tommy Haas
Vorjahressieger (Doppel)Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Gaël Monfils (103)
Stand: 17. Juni 2013

Die Gerry Weber Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 10. bis zum 16. Juni 2013 in Halle stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Rasen ausgetragen. In der gleichen Woche wurden im Londoner Queen’s Club die AEGON Championships ausgetragen, die genau wie die Gerry Weber Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Deutsche Tommy Haas, der in diesem Jahr als Nummer drei gesetzt war. Er verlor im Halbfinale gegen den Vorjahresfinalisten und diesjährigen Sieger Roger Federer in drei Sätzen. Dieser gewann das Finale gegen den Russen Michail Juschny, nach verlorenem Startsatz, in drei Sätzen. Damit beendete Federer seine Durststrecke von 10 Monaten ohne Turniersieg auf der ATP Tour. Letztmals ging er im August 2012 als Turniersieger vom Platz, als er bei den Cincinnati Masters den Titel holte. Bei den Gerry Weber Open holte er sich bei seiner achten Finalteilnahme seinen insgesamt sechsten Sieg. Im Doppel traten Aisam-ul-Haq Qureshi und Jean-Julien Rojer zur Titelverteidigung an, sie schieden allerdings in der ersten Runde gegen Kei Nishikori und Milos Raonic aus. Die diesjährige Austragung gewannen Santiago González und Scott Lipsky in zwei Sätzen gegen Daniele Bracciali und Jonathan Erlich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Gerry Weber Open 2013 fand am 8. und 9. Juni 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Osterreich Martin FischerBosnien und Herzegowina Mirza Bašić
Italien Riccardo Ghedin
Tschechien Jan Hernych
Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Gerry Weber Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250123.400 €
Finale15065.000 €
Halbfinale9035.210 €
Viertelfinale4520.060 €
Achtelfinale2011.820 €
Erste Runde07.005 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.130 €
2. Runde0540 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25037.500 €
Finale15019.710 €
Halbfinale9010.680 €
Viertelfinale456.110 €
Erste Runde03.580 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Frankreich Richard GasquetHalbfinale
03.Deutschland Tommy HaasHalbfinale
04.Japan Kei NishikoriAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Milos Raonic1. Runde

06.Deutschland Philipp KohlschreiberViertelfinale

07.Polen Jerzy Janowicz1. Runde

08.Deutschland Florian MayerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Schweiz R. Federer66 
WC Deutschland C.-M. Stebe66   WC Deutschland C.-M. Stebe33  
Q Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang24   1 Schweiz R. Federer66 
WC Deutschland M. Zverev167   WC Deutschland M. Zverev00  
  Belgien D. Goffin645  WC Deutschland M. Zverev76 
LL Bosnien und Herzegowina M. Bašić737  LL Bosnien und Herzegowina M. Bašić653  
7 Polen J. Janowicz65665  1 Schweiz R. Federer366
   3 Deutschland T. Haas634 
 3 Deutschland T. Haas76 
  Zypern Republik M. Baghdatis463    Lettland E. Gulbis654  
  Lettland E. Gulbis636  3 Deutschland T. Haas6466
Q Tschechien J. Hernych66    ALT Frankreich G. Monfils733 
ALT Deutschland D. Brands42   Q Tschechien J. Hernych23 
ALT Frankreich G. Monfils66   ALT Frankreich G. Monfils66  
5 Kanada M. Raonic42   1 Schweiz R. Federer6566
6 Deutschland P. Kohlschreiber66      Russland M. Juschny734
ALT Argentinien C. Berlocq31   6 Deutschland P. Kohlschreiber66 
ALT Deutschland T. Kamke66   ALT Deutschland T. Kamke43  
ALT Polen Ł. Kubot40   6 Deutschland P. Kohlschreiber32 
  Russland M. Juschny66      Russland M. Juschny66  
  Spanien D. Gimeno Traver12     Russland M. Juschny6646
 4 Japan K. Nishikori173 
    Russland M. Juschny66 
8 Deutschland F. Mayer66    2 Frankreich R. Gasquet32  
Q Osterreich M. Fischer22   8 Deutschland F. Mayer66 
WC Deutschland J.-L. Struff644     Argentinien L. Mayer23  
  Argentinien L. Mayer76   8 Deutschland F. Mayer364 
  Osterreich J. Melzer736   2 Frankreich R. Gasquet67  
Q Italien R. Ghedin6564    Osterreich J. Melzer31 
 2 Frankreich R. Gasquet66  
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
02.Osterreich Julian Knowle
Rumänien Horia Tecău
Halbfinale
03.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Sieg
04.Philippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Niederlande J.-J. Rojer
765[3]    
  Japan K. Nishikori
 Kanada M. Raonic
647[10]    Japan K. Nishikori
 Kanada M. Raonic
25  
WC Deutschland R. Kern
 Deutschland J.-L. Struff
42    Deutschland P. Kohlschreiber
 Russland M. Juschny
67  
  Deutschland P. Kohlschreiber
 Russland M. Juschny
66      Deutschland P. Kohlschreiber
 Russland M. Juschny
61[4] 
4 Philippinen T. C. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
646[10]    Italien D. Bracciali
 Israel J. Erlich
46[10] 
  Deutschland F. Mayer
 Deutschland S. Stadler
74[4]  4 Philippinen T. C. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
63[4] 
  Italien D. Bracciali
 Israel J. Erlich
66    Italien D. Bracciali
 Israel J. Erlich
16[10] 
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Lettland E. Gulbis
32      Italien D. Bracciali
 Israel J. Erlich
263 
  Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
73[8]  3 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
67 
  Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
646[10]    Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
34   
WC Deutschland D. Brands
 Deutschland T. Kamke
632  3 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
66  
3 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
76    3 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
66 
  Schweiz R. Federer
 Deutschland T. Haas
634   2 Osterreich J. Knowle
 Rumänien H. Tecău
33  
  Osterreich J. Melzer
 Deutschland P. Petzschner
76     Osterreich J. Melzer
 Deutschland P. Petzschner
    
  Deutschland A. Begemann
 Deutschland M. Emmrich
63610  2 Osterreich J. Knowle
 Rumänien H. Tecău
w.o.  
2 Osterreich J. Knowle
 Rumänien H. Tecău
77   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.