Gerry Weber Open 2010

Gerry Weber Open 2010
Datum5.6.2010 – 13.6.2010
Auflage16
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld639.150 
Finanz. Verpflichtung750.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Tommy Haas
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Kohlschreiber
Sieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Sieger (Doppel)Ukraine Serhij Stachowskyj
Russland Michail Juschny
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeAustralien Peter Luczak (72)
Stand: 18. Mai 2016

Die Gerry Weber Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 5. bis 13. Juni 2010 in Halle stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden im Londoner Queen’s Club die AEGON Championships gespielt, die genau wie die Gerry Weber Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Tommy Haas, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Finale besiegte Lleyton Hewitt den topgesetzten Roger Federer in drei Sätzen mit 3:6, 7:64, 6:4 und gewann damit seinen 28. Karrieretitel. Im Doppel traten Christopher Kas und Philipp Kohlschreiber zur Titelverteidigung an, schieden jedoch bereits im Viertelfinale aus. Im Finale besiegten Serhij Stachowskyj und Michail Juschny die Paarung Martin Damm und Filip Polášek.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 663.750 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 750.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 3. bis 5. Juni 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Israel Noam OkunBelgien Ruben Bemelmans
Indien Rohan BopannaDeutschland Dominik Meffert
Russland Alexander Kudrjawzew 
Russland Michail Ledowskich 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250113.600 €
Finale15059.900 €
Halbfinale9032.430 €
Viertelfinale4518.500 €
Achtelfinale2010.800 €
Erste Runde06.450 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.110 €
Zweite Runde0535 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25036.450 €
Finale15019.120 €
Halbfinale9010.350 €
Viertelfinale455.930 €
Erste Runde03.480 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererFinale
02.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale
03.Russland Michail Juschny1. Runde
04.Spanien Juan Carlos Ferrero1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Radek ŠtěpánekRückzug

06.Osterreich Jürgen MelzerAchtelfinale

07.Zypern Republik Marcos Baghdatis1. Runde

08.Australien Lleyton HewittSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer66             
  Finnland J. Nieminen44  1 Schweiz R. Federer66 
Q Israel N. Okun43    Kolumbien A. Falla12  
  Kolumbien A. Falla66   1 Schweiz R. Federer76 
  Schweiz M. Chiudinelli626   Deutschland P. Kohlschreiber53  
  Belgien O. Rochus363   Schweiz M. Chiudinelli45  
  Deutschland P. Kohlschreiber76106   Deutschland P. Kohlschreiber67  
LL Belgien R. Bemelmans6274  1 Schweiz R. Federer76 
4 Spanien J. C. Ferrero35    Deutschland P. Petzschner634  
LL Deutschland D. Meffert67  LL Deutschland D. Meffert643 
  Slowakei L. Lacko77    Slowakei L. Lacko266 
  Frankreich J. Chardy560     Slowakei L. Lacko43 
  Serbien V. Troicki67    Deutschland P. Petzschner66  
  Spanien G. García López164    Serbien V. Troicki653  
  Deutschland P. Petzschner66    Deutschland P. Petzschner76  
7 Zypern Republik M. Baghdatis43   1 Schweiz R. Federer6644
8 Australien L. Hewitt66  8 Australien L. Hewitt376
  Australien P. Luczak22  8 Australien L. Hewitt66  
Q Indien R. Bopanna4611    Niederlande T. de Bakker33  
  Niederlande T. de Bakker67   8 Australien L. Hewitt76 
WC Deutschland A. Beck67  WC Deutschland A. Beck601  
  Ukraine S. Stachowskyj15  WC Deutschland A. Beck637 
WC Deutschland N. Kiefer467 WC Deutschland N. Kiefer2664 
3 Russland M. Juschny615  8 Australien L. Hewitt6476
6 Osterreich J. Melzer376   Deutschland B. Becker7632 
Q Russland A. Kudrjawzew6622 6 Osterreich J. Melzer66263 
  Frankreich F. Serra44  WC Deutschland M. Zverev377 
WC Deutschland M. Zverev66   WC Deutschland M. Zverev640 
Q Russland M. Ledowskich42    Deutschland B. Becker76  
  Deutschland B. Becker66    Deutschland B. Becker66  
  Deutschland S. Greul610  2 Russland N. Dawydenko34  
2 Russland N. Dawydenko76   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Halbfinale
02.Tschechien Martin Damm
Slowakei Filip Polášek
Finale
03.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Halbfinale
04.Deutschland Michael Kohlmann
Finnland Jarkko Nieminen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
66     
ALT Deutschland A. Beck
 Deutschland S. Greul
13   1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
66  
WC Schweiz Y. Allegro
 Schweiz R. Federer
466    Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
24  
  Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
67    1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
63[9] 
4 Deutschland M. Kohlmann
 Finnland J. Nieminen
668[5]    Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
36[11] 
  Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
17[10]    Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
76  
  Deutschland P. Marx
 Slowakei I. Zelenay
66    Deutschland P. Marx
 Slowakei I. Zelenay
613  
  Indien R. Bopanna
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
263      Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
47[10]
  Tschechien L. Friedl
 Serbien D. Vemić
767[4]  2 Tschechien M. Damm
 Slowakei F. Polášek
65[7]
  Schweiz M. Chiudinelli
 Serbien V. Troicki
657[10]    Schweiz M. Chiudinelli
 Serbien V. Troicki
26[8]  
  Deutschland B. Becker
 Deutschland P. Petzschner
765[5] 3 Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
64[10] 
3 Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
647[10]   3 Schweden J. Brunström
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
26[9]
  Australien L. Hewitt
 Australien P. Luczak
76   2 Tschechien M. Damm
 Slowakei F. Polášek
63[11] 
WC Deutschland N. Kiefer
 Deutschland M. Zverev
53     Australien L. Hewitt
 Australien P. Luczak
33  
ALT Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Serra
44  2 Tschechien M. Damm
 Slowakei F. Polášek
66  
2 Tschechien M. Damm
 Slowakei F. Polášek
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien