Gerry Weber Open 2008

Gerry Weber Open 2008
Datum9.6.2008 – 15.6.2008
Auflage16
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld692.000 
Finanz. Verpflichtung713.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien Tomáš Berdych
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Russland Michail Juschny
Deutschland Mischa Zverev
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Rainer Schüttler (92)
Stand: 21. Januar 2016

Die Gerry Weber Open 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Juni 2008 in Halle stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Warschau die Orange Warsaw Open sowie in London die Artois Championships ausgetragen. Beide gehörten, genau wie die Gerry Weber Open, zur Kategorie International Series.

Titelverteidiger im Einzel war Tomáš Berdych, der im Achtelfinale am Schweden Robin Söderling scheiterte. Im Finale setzte sich der Setz- und Weltranglistenerste Roger Federer in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4 gegen den Lokalmatador Philipp Kohlschreiber durch und verlor während des gesamten Turniers nicht einmal seinen Aufschlag. Der Titel war Federers zweiter Titel im Jahr 2008 nach den Estoril Open und sein 55. Titel insgesamt. In Halle war er mit bis dato fünf Titeln Rekordsieger. Im Doppel waren Simon Aspelin und Julian Knowle die Titelverteidiger; sie schieden jedoch bereits in der ersten Runde aus. Die Paarung Michail Juschny und Mischa Zverev setzte sich im Finale mit 3:6, 6:4, [10:3] gegen Lukáš Dlouhý und Leander Paes durch. Zverev gewann damit seinen ersten ATP-Titel überhaupt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 692.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 713.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Juni 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Tschechien Jiří Vaněk
Tschechien Jan Hernych
Deutschland Björn Phau

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg225115.500 €
Finale15562.400 €
Halbfinale10034.660 €
Viertelfinale5519.340 €
Achtelfinale2011.300 €
Erste Runde06.600 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant10
Qualifikationsrunde0785 €
Zweite Runde0445 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg22537.500 €
Finale15522.300 €
Halbfinale10013.400 €
Viertelfinale557.900 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Vereinigte Staaten James BlakeHalbfinale
03.Tschechien Tomáš BerdychAchtelfinale
04.Russland Michail JuschnyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Zypern Republik Marcos BaghdatisViertelfinale

06.Tschechien Radek Štěpánek1. Runde

07.Finnland Jarkko Nieminen1. Runde

08.Kroatien Ivan Ljubičić1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer66            
 Deutschland M. Berrer42 1 Schweiz R. Federer76
Q Vereinigte Staaten S. Lipsky632 Q Tschechien J. Vaněk53 
Q Tschechien J. Vaněk66  1 Schweiz R. Federer66
 Deutschland R. Schüttler644 5 Zypern Republik M. Baghdatis44 
 Italien F. Santoro76  Italien F. Santoro43 
Q Tschechien J. Hernych45 5 Zypern Republik M. Baghdatis66 
5 Zypern Republik M. Baghdatis67  1 Schweiz R. Federer66
4 Russland M. Juschny66  Deutschland N. Kiefer14 
 Russland D. Tursunow31 4 Russland M. Juschny273 
 Niederlande R. Haase632  Deutschland N. Kiefer656 
 Deutschland N. Kiefer466   Deutschland N. Kiefer4
 Belgien O. Rochus14  Frankreich M. Llodra0r 
 Belgien S. Darcis66  Belgien S. Darcis6663 
 Frankreich M. Llodra6677  Frankreich M. Llodra77 
8 Kroatien I. Ljubičić7655  1 Schweiz R. Federer66
6 Tschechien R. Štěpánek7634  Deutschland P. Kohlschreiber34
 Deutschland T. Haas6076  Deutschland T. Haas5765 
 Frankreich J. Benneteau41  Deutschland P. Kohlschreiber757 
 Deutschland P. Kohlschreiber66   Deutschland P. Kohlschreiber67
 Schweden R. Söderling646  Schweden R. Söderling464 
WC Deutschland P. Petzschner464  Schweden R. Söderling67 
 Schweden T. Johansson35 3 Tschechien T. Berdych25 
3 Tschechien T. Berdych67   Deutschland P. Kohlschreiber67
7 Finnland J. Nieminen642 2 Vereinigte Staaten J. Blake35 
 Deutschland M. Zverev266  Deutschland M. Zverev7651 
WC Deutschland A. Beck6476 WC Deutschland A. Beck6576 
 Frankreich M. Gicquel7643  WC Deutschland A. Beck6465
 Deutschland D. Gremelmayr42 2 Vereinigte Staaten J. Blake77 
WC Deutschland B. Becker66 WC Deutschland B. Becker653 
Q Deutschland B. Phau41 2 Vereinigte Staaten J. Blake476 
2 Vereinigte Staaten J. Blake66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Viertelfinale
02.Tschechien Martin Damm
Tschechien Pavel Vízner
Viertelfinale
03.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
1. Runde
04.Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
67    
 Schweden R. Lindstedt
 Finnland J. Nieminen
264  1 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
36[7] 
 Kroatien I. Ljubičić
 Schweden R. Söderling
67  Kroatien I. Ljubičić
 Schweden R. Söderling
63[10] 
 Deutschland N. Kiefer
 Indien L. Paes
35    Kroatien I. Ljubičić
 Schweden R. Söderling
40[4] 
4 Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
67  4 Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
60[10] 
 Zypern Republik M. Baghdatis
 Belgien O. Rochus
266  4 Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
66 
 Frankreich J. Benneteau
 Frankreich M. Llodra
63[15]  Deutschland M. Berrer
 Deutschland T. Haas
34 
 Deutschland M. Berrer
 Deutschland T. Haas
16[17]   4 Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
64[3]
WC Deutschland D. Gremelmayr
 Deutschland R. Schüttler
36[7]   Russland M. Juschny
 Deutschland M. Zverev
36[10]
 Russland M. Juschny
 Deutschland M. Zverev
64[10]   Russland M. Juschny
 Deutschland M. Zverev
w.o.  
 Tschechien T. Berdych
 Tschechien R. Štěpánek
64[10]  Tschechien T. Berdych
 Tschechien R. Štěpánek
 
3 Schweden S. Aspelin
 Osterreich J. Knowle
46[6]    Russland M. Juschny
 Deutschland M. Zverev
56[10]
 Frankreich M. Gicquel
 Frankreich F. Santoro
77   Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Petzschner
74[7] 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
6663   Frankreich M. Gicquel
 Frankreich Fabrice Santoro
45 
WC Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Petzschner
67 WC Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Petzschner
67 
2 Tschechien M. Damm
 Tschechien P. Vízner
466  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien