Gerry Weber Open 2006

Gerry Weber Open 2006
Datum12.6.2006 – 18.6.2006
Auflage14
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld659.000 
Finanz. Verpflichtung680.250 
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Frankreich Fabrice Santoro
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Rainer Schüttler (76)
Stand: Turnierende

Die Gerry Weber Open 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 18. Juni 2006 in Halle (Westfalen) stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden im Londoner Queen’s Club die Stella Artois Championships gespielt, welche genau wie die Gerry Weber Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Schweizer Roger Federer, der seinen Titel als Setztlistenerster zum dritten Mal in Folge verteidigte. Im Verlauf des Turniers musste er dieses Mal, für Federer bislang untypisch, mehrfach über drei Sätze gehen und achtmal einen Tie-Break spielen. Einzig in der ersten Runde gewann er das Match glatt. Im Finale gewann er gegen Tomáš Berdych. Für Federer war es der 38. Titel der Karriere. Im Doppel gewannen im vorherigen Jahr Federer und sein Landsmann Yves Allegro. Nur Letzterer trat erneut im Doppel an und schied mit seinem Partner im Halbfinale aus. Neue Turniersieger wurden die an Position 2 gesetzten Fabrice Santoro und Nenad Zimonjić, die ihren zweiten gemeinsamen Titel gewannen. Im Finale schlugen sie die deutsche Paarung Michael Kohlmann und Rainer Schüttler deutlich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 659.000 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 680.250 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Deutschland Nicolas KieferRückzug
03.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale
04.Zypern Republik Marcos Baghdatis1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Tomáš BerdychFinale

06.Deutschland Tommy HaasHalbfinale

07.Belgien Olivier RochusViertelfinale

08.Belgien Kristof VliegenHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer76            
Q Indien R. Bopanna642 1 Schweiz R. Federer7676
Q Schweiz G. Bastl23  Frankreich R. Gasquet6774 
 Frankreich R. Gasquet66  1 Schweiz R. Federer6277
 Frankreich F. Serra643 7 Belgien O. Rochus76965 
 Russland M. Safin76  Russland M. Safin641 
WC Deutschland A. Waske643 7 Belgien O. Rochus466 
7 Belgien O. Rochus266  1 Schweiz R. Federer6646
4 Zypern Republik M. Baghdatis653 6 Deutschland T. Haas473 
WC Rumänien A. Pavel76 WC Rumänien A. Pavel630 
 Deutschland R. Schüttler363  Schweden R. Söderling466 
 Schweden R. Söderling67   Schweden R. Söderling54
 Italien D. Sanguinetti6125 6 Deutschland T. Haas76 
 Italien A. Seppi77  Italien A. Seppi12 
 Frankreich G. Simon45 6 Deutschland T. Haas66 
6 Deutschland T. Haas67  1 Schweiz R. Federer6646
8 Belgien K. Vliegen66 5 Tschechien T. Berdych072
 Schweiz S. Wawrinka23 8 Belgien K. Vliegen76 
 Belgien C. Rochus34 Q Schweiz M. Chiudinelli640 
Q Schweiz M. Chiudinelli66  8 Belgien K. Vliegen6656
 Deutschland B. Phau5668  Deutschland F. Mayer374 
 Deutschland F. Mayer717  Deutschland F. Mayer636 
WC Deutschland P. Kohlschreiber634 3 Finnland J. Nieminen464 
3 Finnland J. Nieminen76  8 Belgien K. Vliegen32
5 Tschechien T. Berdych66 5 Tschechien T. Berdych66 
Q Deutschland B. Becker43 5 Tschechien T. Berdych6657 
 Serbien B. Pašanski52  Tschechien J. Novák375 
 Tschechien J. Novák76  5 Tschechien T. Berdych77
 Frankreich F. Santoro76  Frankreich F. Santoro563 
 Russland M. Juschny642  Frankreich F. Santoro67 
 Frankreich A. Clément76  Frankreich A. Clément462 
LL Danemark K. Pless53  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Viertelfinale
02.Frankreich Fabrice Santoro
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
03.Tschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
1. Runde
04.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
77    
 Schweden R. Lindstedt
 Tschechien J. Levinský
6965  1 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
46[9] 
 Schweiz Y. Allegro
 Russland M. Safin
64[10]  Schweiz Y. Allegro
 Russland M. Safin
61[11] 
 Zypern Republik M. Baghdatis
 Belgien O. Rochus
46[1]    Schweiz Y. Allegro
 Russland M. Safin
36[10] 
4 Schweden S. Aspelin
 Australien T. Perry
664[4]  WC Deutschland M. Kohlmann
 Deutschland R. Schüttler
63[12] 
WC Deutschland M. Kohlmann
 Deutschland R. Schüttler
47[10]  WC Deutschland M. Kohlmann
 Deutschland R. Schüttler
66 
 Slowakei M. Mertiňák
 Tschechien P. Pála
632 ALT Frankreich F. Serra
 Frankreich G. Simon
01 
ALT Frankreich F. Serra
 Frankreich G. Simon
76   WC Deutschland M. Kohlmann
 Deutschland R. Schüttler
04
 Deutschland T. Haas
 Deutschland A. Waske
16[6]  2 Frankreich F. Santoro
 Serbien N. Zimonjić
66
 Frankreich R. Gasquet
 Belgien K. Vliegen
63[10]   Frankreich R. Gasquet
 Belgien K. Vliegen
w.o.  
 Sudafrika C. Haggard
 Tschechien J. Novák
74[10]  Sudafrika C. Haggard
 Tschechien J. Novák
 
3 Tschechien M. Damm
 Indien L. Paes
676[8]    Frankreich R. Gasquet
 Belgien K. Vliegen
634
 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
569  2 Frankreich F. Santoro
 Serbien N. Zimonjić
76 
 Rumänien A. Pavel
 Russland M. Juschny
77   Rumänien A. Pavel
 Russland M. Juschny
768[6] 
WC Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Petzschner
665[8] 2 Frankreich F. Santoro
 Serbien N. Zimonjić
57[10] 
2 Frankreich F. Santoro
 Serbien N. Zimonjić
47[10]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000