General Aviation PJ

General Aviation PJ
General Aviation PJ
PJ-1 Arcturus vor Miami, 1934
TypFlugboot
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerGeneral Aviation Corporation
ErstflugEnde 1931
Indienststellung16. April 1932
Produktionszeit

1932

Stückzahl5

Die General Aviation PJ, auch als Fokker AF-15 oder Fokker FLB bezeichnet, war ein zweimotoriges Flugboot, das bei der United States Coast Guard im Einsatz war. Sie war der letzte Entwurf der Fokker Aircraft Corporation of America vor der Umfirmierung zur General Aviation Corporation und das erste Flugzeug, das speziell für die Bedürfnisse der USCG konstruiert worden war.[1]

Entstehung

Nach den guten Erfahrungen mit den Flugbooten des Typs Loening OL beschloss die US Coast Guard die Beschaffung weiterer Flugboote, die speziell für Rettungseinsätze auf offener See konstruiert sein sollten. Im Jahr 1931 wurde eine Ausschreibung für ein Flying Lifeboat (FLB) veröffentlicht. Von den acht konkurrierenden Firmen erhielt die Fokker Aircraft Corporation of America mit ihrem Entwurf AF-15 (American Fokker Model 15) den Zuschlag. General Motors hielt bereits seit 1929 41 % der Anteile an dieser Firma und übernahm sie noch im Jahr 1931 komplett[2], weshalb der Name in General Aviation Corporation geändert wurde.

Der Erstflug der Fokker FLB fand Ende 1931 statt. Bereits am 16. April 1932 übernahm die US Coast Guard die erste von fünf bestellten Maschinen, die auf den Namen Antares getauft wurde und die Nummer FLB-51 erhielt. Die übrigen vier Maschinen (Altair, Acrux, Acamar und Arcturus bzw. FLB-52 bis FLB-55) wurden noch im gleichen Jahr geliefert. Drei der Maschinen gingen nach Cape May und zwei nach Miami.

Die Bezeichnung des Flugzeugtyps wurde später in PJ-1 geändert. Auch die Nummerierung der einzelnen Maschinen änderte sich; so erhielt beispielsweise die Acrux anstelle der Nummer FLB-53 die V-113.[1]

Beschreibung

Die Fokker FLB war ein Schulterdecker mit zwei Triebwerken. Um einen möglichst guten Schutz gegen Spritzwasser zu erzielen, waren diese oberhalb der Tragfläche angeordnet und mit je einem Druckpropeller ausgestattet.

Der Ganzmetallrumpf verfügte über drei wasserdichte Schotten, um die Maschine auch bei einem Leck schwimmfähig zu halten. Die Tragflächen bestanden aus Holz, die Querruder aus Wellblech und das Leitwerk aus Stahlfachwerk mit Stoffbespannung.

Die FLB war kein echtes Amphibienflugzeug, konnte also nicht direkt von Land aus operieren. Sie verfügte jedoch über ein einfaches, einziehbares Spornradfahrwerk, wodurch sie über eine Rampe selbstständig ins Wasser und zurück an Land gelangen konnte.

Verletzte konnten mit Hilfe eines speziellen Gestells aus Rettungsbooten in den Bug des Flugboots übernommen werden.

Technische Daten

KenngrößeDaten General Aviation PJ-1
Besatzung4
Passagiere7
Länge16,39 m
Spannweite22,61 m
Höhe4,73 m
Flügelfläche70 m²
Flügelstreckung7,3
Leermasse3180 kg
Startmasse5090 kg
Antriebzwei Pratt & Whitney R-1340C-1 Wasp mit 420 PS (309 kW)
Höchstgeschwindigkeit193–208 km/h
Landegeschwindigkeit104 km/h
Reichweite1770 km
Dienstgipfelhöhe2745 m

Umbau

Die erste Maschine wurde 1933 bei der Naval Aircraft Factory in Philadelphia auf herkömmliche Zugpropeller umgebaut. Dabei wurden die beiden Triebwerke gegen stärkere Pratt & Whitney R-1690 mit je 500 PS (368 kW) ausgetauscht. Obwohl die nunmehr als PJ-2 bezeichnete Maschine um fast 30 km/h schneller war und auch eine etwas größere Reichweite hatte, blieb sie ein Einzelstück.

Einsatz

Die PJ wurden nicht nur als Seenotrettungsflugzeuge eingesetzt, sondern auch als Patrouillenflugzeuge, etwa zur Bekämpfung von Schmugglern.

Aufgrund der hohen Beanspruchung kam es bei den fünf Maschinen zu erheblichen Abnutzungserscheinungen, weshalb die erste davon bereits 1937 außer Dienst gestellt werden musste. Die restlichen vier folgten 1940 und 1941.

Bildergalerie

Weblinks

Commons: General Aviation PJ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Fliegendes Rettungsboot, in: Flug Revue 06/2019
  2. The Smithsonian National Air and Space Museum Directory of Airplanes their Designers and Manufacturers, ed. Dana Bell, Greenhill Books Ltd., London 2002, ISBN 1-85367-490-7

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fokker Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Fokker Logo 2012

General Aviation PJ-1.jpg
A patient in a stretcher is unloaded from the U.S. Coast Guard General Aviation PJ-1 Altair (serial CG-52, later V-112). This aircraft was commissioned in August 1932 and was decommissioned in May 1940.
General Aviation PJ USCG near steamer with patient 1930s.jpg
The U.S. Coast Guard General Aviation PJ-2 Antares (serial CG-51, later V-116) transferring a critically injured seaman from the SS Samuel Q. Brown. In this instance two merchant crewmen sustained serious burns and were evacuated 80 km off the Delaware Capes in early 1933. The transfer was made by small boat using a specially designed stretcher which was placed aboard the aircraft using the forward hatch. The transfer in this case was made in favourable weather conditions, which was often not the case.
This PJ-2 was commissioned on 16 April 1932 as a PJ-1. The aircraft was initially stationed at Air Station Cape May, New Jersey and later transferred to Air Station Biloxi, Mississippi. Its engines were modified from a pusher-type to tractor-type by the Coast Guard in 1933 and it was redesignated as a PJ-2.
USCG flying boats off Miami with USCGC Pandora 1934.jpg
U.S. Coast Guard planes from the Coast Guard Air Station Miami, Florida (USA), greet the new 165-foot patrol boat USCGC Pandora (WPC-113) upon her arrival at Miami on 6 December 1934. Visible from top to bottom are General Aviation PJ-1 Acamar, Douglas RD-1 Sirius and PJ-1 Arcturus.
General Aviation PJ-1 Arcturus in flight off Miami 1934.jpg
The U.S. Coast Guard General Aviation PJ-1 Arcturus (s/n CG-55, later V-115) in flight off Miami, Florida (USA), on 6 December 1934. The aircraft was commissioned in November 1932. In 1934 it was stationed at Coast Guard Air Station Miami. Later, it was assigned to CGAS Salem, Massachusetts, before being transferred to CGAS St. Petersburg, Florida on 11 December 1938. It was decommissioned in August 1941.
General Aviation PJ at CGAS Miami.jpg
The U.S. Coast Guard General Aviation PJ-1 Arcturus (serial CG-55, later V-115) on the ramp at Coast Guard Air Station Miami, Florida (USA).