Gemeine Herzmuschel

Gemeine Herzmuschel

Die Essbare oder Gemeine Herzmuschel (Cerastoderma edule)

Systematik
Ordnung:Cardiida
Überfamilie:Cardioidea
Familie:Herzmuscheln (Cardiidae)
Unterfamilie:Lymnocardiinae
Gattung:Cerastoderma
Art:Gemeine Herzmuschel
Wissenschaftlicher Name
Cerastoderma edule
(Linnaeus, 1758)

Die Gemeine Herzmuschel, oder auch Essbare Herzmuschel (Cerastoderma edule), ist eine Muschelart aus der Ordnung der Cardiida. Die Gemeine Herzmuschel ist die in der Nordsee am häufigsten gefundene Muschel.

Merkmale

Das Gehäuse der Gemeinen Herzmuschel ist meist länglich-elliptisch und etwa fünf Zentimeter lang. Die Form ist jedoch variabel. Das Gehäuse ist relativ stark gewölbt und dickschalig. Die Oberfläche ist mit 20 bis 28 mm breiten, abgerundeten Rippen ornamentiert, die von feineren konzentrischen Anwachslinien gekreuzt werden. An den Kreuzungspunkten sind feine Schuppen ausgebildet. Die Farbe variiert von weiß über gelbbraun bis braun. Das Schloss besitzt in der rechten Klappe zwei Kardinalzähne und je zwei vordere und zwei hintere Seitenzähne. In der linken Klappe sitzen zwei Kardinalzähne und je ein vorderer und hinterer Seitenzahn. Das Ligament liegt außen. Der vordere und hintere Schließmuskel sind annähernd gleich groß (isomyar). Die Siphonen sind relativ kurz. Die Mantellinie ist ganzrandig (integripalliat).

Lebensweise und Vorkommen

Die Gemeine Herzmuschel bevorzugt sandig-schlickige Böden in 0 bis etwa 10 m Tiefe. In den gezeitenbeeinflussten Bereichen (Watt) der Nordsee ist sie die häufigste Muschelart; in etwa 3 m Wassertiefe wird mit bis zu 245 erwachsenen Individuen pro Quadratmeter die größte Besiedlungsdichte erreicht. Sie lebt eingegraben dicht unter der Sedimentoberfläche nicht tiefer als 5 cm, ihre kurzen Siphonen reichen gerade an die Sedimentoberfläche. Wird sie freigespült, kann sie sich mit ihrem Fuß relativ rasch wieder eingraben (in ca. 2 bis 10 Minuten). Oft bewegt sie sich an der Oberfläche ein Stück weiter, bevor sie sich wieder eingräbt. Sie erträgt relativ niedrige Sauerstoffkonzentrationen und kann sogar mehrere Tage in einer sauerstofffreien Umwelt überleben. Sie ist relativ tolerant gegenüber Schwankungen des Salzgehalts, benötigt jedoch etwa 10 ‰ Salz. Eier und Spermien werden Ende Mai ins freie Wasser abgegeben, wo es zur Befruchtung kommt. Ein Weibchen produziert zwischen 5.000 und 50.000 Eier pro Brutperiode. Die Larven leben noch ca. 2 bis 3 Wochen im freien Wasser, bevor sie zum Bodenleben übergehen. Die Tiere werden normalerweise etwa 3 Jahre alt, unter besonders günstigen Bedingungen bis 9 Jahre.

Verbreitung

Die Art kommt im östlichen Nordatlantik von der Barentssee im Norden bis Mauretanien im Süden vor. Sie gehört zu den häufigsten Muscheln in der Nordsee und kommt auch in der westlichen Ostsee vor. Sie scheint jedoch im Mittelmeer zu fehlen.[1]



Cerastoderma edule edule
Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres:

Cerastoderma edule belgicum
Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres:

Cerastoderma edule maculatum
Rechte und linke Klappe:

Kommerzielle Bedeutung

Herzmuschel-Sammlerin in Großbritannien (1962)

Wie schon der Name Essbare Herzmuschel impliziert, wird die Muschel kommerziell gefangen. In den Niederlanden allein wurden 1993 etwa 2500 Millionen Exemplare gefischt.[2]

Ähnliche Arten

Die Gemeine Herzmuschel ist in der Form des Gehäuses sehr ähnlich der verwandten Art Cerastoderma glaucum.

Einzelnachweise

  1. Poppe und Goto, S. 95
  2. Poppe und Goto, S. 95

Literatur

  • Rainer Willmann: Muscheln der Nord- und Ostsee. Neumann-Neudamm, Melsungen 1989, ISBN 3-7888-0555-2
  • Guido Poppe und Yoshihiro Goto: European Seashells Volume 2 (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden 1993 (2000 unv. Nachdruck), ISBN 3-925919-10-4

Weblinks

Commons: Gemeinde Herzmuschel (Cerastoderma edule) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cerastoderma edule maculatum 01.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule maculatum (Dautzenberg, 1890), Gemeine Herzmuschel, rechte Klappe; Höhe 1,6 cm; Herkunft: Torre Grande, Oristano, Sardinien, Italien.
Cerastoderma edule maculatum 02.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule maculatum (Dautzenberg, 1890), Gemeine Herzmuschel, linke Klappe; Höhe 2,1 cm; Herkunft: Torre Grande, Oristano, Sardinien, Italien.
Coques.jpg
Autor/Urheber: Féron Benjamin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cockles (Cerastoderma edule) from Lingreville - France
Cerastoderma edule belgicum 02.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule belgicum (De Malzine, 1867), Gemeine Herzmuschel, linke Klappe; Länge 4,7 cm; Herkunft: Rømø, Dänemark.
Cerastoderma edule 01.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule edule (Linnaeus, 1758), Gemeine Herzmuschel, rechte Klappe; Länge 2,9 cm; Herkunft: Granville, Dept. Manche, Frankreich.
Ecomare - kokkel (pcd04050-kokkel-sd).jpg
Autor/Urheber: Ecomare/Sytske Dijksen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
cockle (Acanthocardia echinata)
Cerastoderma edule belgicum 01.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule belgicum (De Malzine, 1867), Gemeine Herzmuschel, rechte Klappe; Länge 4,7 cm; Herkunft: Rømø, Dänemark.
Cerastoderma edule 02.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cerastoderma edule edule (Linnaeus, 1758), Gemeine Herzmuschel, linke Klappe; Länge 2,9 cm; Herkunft: Granville, Dept. Manche, Frankreich.
Mrs Lettice Rees harvesting cockles on Cefn Sidan beach, Pembrey (6753921895).jpg
Autor/Urheber: Geoff Charles , Lizenz: CC0

Teitl Cymraeg/Welsh title: Mrs Lettice Rees yn hel cocos ar draeth Cefn Sidan, Pen-bre Cyfrwng/Medium: Negydd ffilm / Film negative Cyfeiriad/Reference: (gch28144) Rhif cofnod / Record no.: 3471324

Rhagor o wybodaeth am gasgliad Geoff Charles yn Llyfrgell Genedlaethol Cymru

More information about the Geoff Charles Collection at the National Library of Wales
Ecomare - kokkelbank (wad-cocksdorp-kokkelbank-90-idp).jpg
Autor/Urheber: Ecomare/Ingrid de Porto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cockle bed with cockles (Cerastoderma edule) near De Cocksdorp, Texel