Geisterzug

Beim Geisterzug 2009 in Köln-Rodenkirchen

Der Geisterzug ist ein alternativer Karnevalszug und eine politische Demonstration in Köln. Er zieht seit 1991 in nahezu jedem Jahr durch wechselnde Kölner Stadtteile; bis 2019 am Karnevalssamstag, seit 2020 am Samstagabend vor Weiberfastnacht.

Geschichte und Charakter

Bereits seit 1860 gab es Geisterzüge im Kölner Karneval, dieser Zug wurde im Ersten Weltkrieg verboten. Als 1991 wegen des 2. Golfkriegs der Kölner Rosenmontagszug ausfiel, sollte auf der üblichen Strecke des Rosenmontagszugs eine Anti-Golfkriegs-Demonstration stattfinden. Letztlich gingen Antikriegs-Demonstranten und Karnevalisten gemeinsam durch die Kölner Innenstadt.

Aufgrund des Erfolgs fand am Karnevalssamstag des folgenden Jahres am 29. Februar 1992 der zweite Geisterzug statt, seitdem geht es jährlich weiter. Als Veranstalter fungiert ein eigens zu diesem Zweck gegründeter Verein, der Ähzebär un Ko e.V., benannt nach einer traditionellen Karnevalsmaske (Erbsenbär).[1] Dieser Verein trägt – durch Spenden finanziert – auch die Kosten, die durch Absperrungen, Straßenreinigung etc. verursacht werden. Der Geisterzug des Jahres 2000 wurde kurzfristig abgesagt, da die gespendeten Gelder nicht ausreichten, um den Zug durchzuführen. Da der Zugweg jedoch bereits bekannt war, zogen trotzdem 4000 alternative Karnevalisten durch Köln.

Im Geisterzug kann jeder spontan und ohne vorherige Anmeldung als Geist oder dunkle Gestalt durch die Straßen ziehen. Der Zugweg wechselt jährlich und wird bewusst so gelegt, dass Fahrzeuge nicht teilnehmen können; auch elektrische Musik ist nicht erwünscht. Der Zug steht jedes Jahr unter einem Motto, das in der Regel von aktuellen politischen Ereignissen inspiriert ist. Der Zugweg wird oft so gewählt, dass er an Orten vorbeiführt, die mit diesem Thema in Verbindung stehen. So endete beispielsweise der Geisterzug 2005 mottogemäß (Iesije Zigge – Eisige Zeiten) am Eisstadion an der Lentstraße.

Der offizielle Geisterzug 2006 wurde ebenfalls aus Geldmangel ursprünglich von den Veranstaltern abgesagt. Wegen der großen Popularität wurde davon ausgegangen, dass im Falle eines solchen Ausfalls ein oder mehrere wilde Geisterzüge stattgefunden hätten. Aus diesem Grund sind Polizei und Stadtverwaltung an die Organisatoren herangetreten mit der Bitte, doch noch einen Zug anzumelden. Andernfalls, hieß es, wäre es nötig geworden, die Züge „konsequent aufzulösen“. Daraufhin wurde unter dem Motto „Us dr Lamäng. Jeister am Engk?“ (etwa: „Aus dem Stegreif. Geister am Ende?“) kurzfristig der offizielle Geisterzug durchgeführt. Das Motto sollte dabei auf die unsichere Gegenwart und Zukunft des Zugs hinweisen. Dennoch fand ein kleinerer unangemeldeter „alternativer“ Geisterzug im Stadtteil Ehrenfeld statt, der unter dem Motto „Du bist Deutschland“ die gleichnamige Social-Marketing-Kampagne persiflierte. Der Geisterzug 2012 wurde aufgrund hoher Sicherheitsauflagen nach dem Unglück bei der Loveparade 2010 abgesagt.[2]

Seit 2020 ist der Geisterzug offiziell als Demonstration angemeldet. Aus diesem Grund findet er seitdem nicht mehr am Karnevalssamstag, sondern am Samstag vor Weiberfastnacht statt, da an den Karnevalstagen Demonstrationen untersagt sind. 2021 und 2022 entfiel der Zug wegen der Covid-19-Pandemie.

Bisherige Züge

JahrMotto[3]Motto auf HochdeutschTeilnehmer

(* = inkl. Zuschauer)

1991Kamelle statt BombenSüßigkeiten statt Bomben
1992D’r Ähzebär küttDer Erbsenbär kommt10.000
1993Me’m Düvel op JöckMit dem Teufel unterwegs15.000
1994Hexensabbat20.000
1995Beddelsäck, Spetzbove, Malötzije un andere anständije LückBettelsäcke, Spitzbuben, Kränkliche und andere anständige Leute15.000
1996Wenn die Welt erst närrisch wird, wird sie bald vernünftig100.000*
1997Afrikanische Träume150.000*
1998In Kölle fäch d’r Bessem – doch Edelwieß un Klagemuur sin nit verjesseIn Köln fegt der Besen – doch Edelweiß und Klagemauer sind nicht vergessen60.000
1999Klüngel, Stapel, …, flöck derlans jeflutschKlüngel, Stapel, …, flott vorbei gerutscht30.000
2000Schwatz, bläck, links, jäl, schräje Jecke trecke schälSchwarz, nackt, links, gelb, verrückte Jecken sind bekloppt unterwegs4.000
2001Karneval un Thiater hammer all jän, he Kölle – jev uns ene wärme RänKarneval und Theater haben alle gern, hey Köln – gib uns einen warmen Regen25.000
2002Loß mer schmelzeLasst uns schmelzen20.000
2003Colonia Corrupta!?Köln korrupt!?30.000
2004Reforme un Sozialavbau dun wieh, ävver uns zwingk keiner in de Knie!Reformen und Sozialabbau schmerzen, aber uns zwingt keiner in die Knie!200.000*
2005Iesije ZiggeEisige Zeiten40.000
2006Us dr Lamäng. Jeister am Engk? (offiziell)
Du bist Deutschland (alternativ)
Aus dem Stegreif. Geister am Ende?
10.000
2007Ming Ahl es KölscheMeine Alte (Partnerin) ist Kölnerin40.000
2008Mutter Ääd hät HetzewallungMutter Erde hat Hitzewallung
2009Dr volljöhrije Ähzebär, die Meddelschich un ander ärm KirchemüsDer volljährige Erbsenbär, die Mittelschicht und andere arme Kirchenmäuse20.000
2010Däm Agrippina ze Ihre: Vum Flottekastell noh dr HuhpoozDer Agrippina zu Ehren: Vom Flottenkastell bis zur Hohen Pforte20.000
2011Däm Agrippina ze Ihre: Lans dr Stroß vun Zülpich noh de ThermeDer Agrippina zu Ehren: Entlang der Straße von Zülpich zur Therme30.000
2013Däm Agrippina ze Ihre: Lans dr Stroß vun Venlo noh dr Ahle IhrepoozDer Agrippina zu Ehren: Entlang der Straße von Venlo zum Alten Ehrentor
2014Däm Agrippina ze Ihre: Lans dr Stroß vun Xanten noh dr PaffepoozDer Agrippina zu Ehren: Entlang der Straße von Xanten zur Pfaffenpforte100.000*[4]
2015Däm Agrippina ze Ihre: Lans dr römische MuurDer Agrippina zu Ehren: Entlang der römischen Mauer20.000*
2016Däm Agrippina un dr römischen Flott ze Ihre: Dä Rhing eropDer Agrippina und der römischen Flotte zu Ehren: Den Rhein herauf2.000
2017Dr römischen Flott ze Ihre: Öm de Alteburch erömDer römischen Flotte zu Ehren: Um die Alteburg herum2.500
2018Poppe, net Kloppe – mer trecke för dr FriddePoppen, nicht Prügeln – unterwegs für den Frieden
2019Kölle kritt dr Kollaps – mieh Platz för RädcherKöln kollabiert – mehr Platz für Fahrräder
2020Jeister för ZokunfGeister für Zukunft
2021Ausgefallen wegen Covid-19-Pandemie
2022Ausgefallen wegen Covid-19-Pandemie
2023Fastelovend es för all – halal, koscher un liberal – mir fiere politischKarneval ist für alle – halal, koscher und liberal – wir feiern politisch3500

Literatur

  • Kölns Geisterzug am Valentinstag 2015. Fotoband. CreateSpace, Charleston 2015, ISBN 978-1-5088-1514-3.
  • Geisterzug: Die wilde Nacht des Kölner Karnevals. Fotoband. Verlag Stressverminderung, Köln 2010, ISBN 978-3-00-032459-8.

Einzelnachweise

  1. Ähzebär. Jeckes ABC. In: ksta.de. 6. Februar 2002, abgerufen am 7. Februar 2016.
  2. Geisterzug: Anderen Weg wählen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 6. Januar 2012, abgerufen am 2. März 2014.
  3. Die Geisterzüge bisher. Abgerufen am 4. März 2019.
  4. Ett woor schön, ett woor bunk, ett woor laut,… 2. März 2014, abgerufen am 3. März 2014 (Facebook-Beitrag der Organisatoren).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien