Geisterkrater

Der große Mondkrater Ptolemäus. In der 150 km großen Wallebene liegt rechts – oberhalb des kleinen Lochkraters Ammonius – im flach einfallenden Licht ein größerer Geisterkrater. Auch links, in der Bildmitte, sind einige schwach zu erkennen.

Als Geisterkrater wird in der Astronomie ein alter Einschlagkrater bezeichnet, dessen Kraterwall durch langandauernde Weltraum-Erosion fast gänzlich abgetragen ist und nur mehr bei sehr flachem Sonnenstand sichtbar wird (siehe Bilder).

Der 30-km-Krater Lambert, fotografiert aus der Umlaufbahn von Apollo 15. Unter Lambert ein Geisterkrater mit völlig flachem Boden, oben links ein Teil von Dorsum Zirkel.

Auch jüngere Einschläge können zum Überprägen der alten Strukturen führen, die aber oft durch ihre gesteinstypischen, spektralen Eigenschaften mit Spezialmethoden aufgespürt werden können. Der Planetologe Eugene Shoemaker nannte sie deshalb Palimpseste – analog zu den überschriebenen Pergamenten in der Archäologie.

Weblinks

Literatur

  • Antonín Rükl: Mond, Mars, Venus. Taschenatlas der erdnächsten Himmelskörper. Dausien Verlag, Hanau 1977, ISBN 3-7684-2795-1.
  • J. Kelly Beatty, Brian O’Leary, Andrew Chaikin: Die Sonne und ihre Planeten. Weltraumforschung in einer neuen Dimension („The new solar system“). Neuaufl. Physik-Verlag, Weinheim 1985, ISBN 3-87664-056-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AS16-M-0990.jpg

Most of the image frame is occupied by the Ptolemaeus crater on the Moon. The smaller crater on the interior floor in the northeast quadrant is Ammonius.

Image Name: AS16-M-0990
Mission: Apollo 16
Revolution (Orbit): 28
Camera: Mapping/Metric
Exposure: 00:00:00.035
Camera Tilt: VERT
Scan Pixel Scale: 7.411
Start Time: (DOY:113) 1972-04-22T02:07:56
Spacecraft Altitude: 111.32 km
Center Coordinates (lat, lon): -9.27°,-2.25°
Corner Coordinates: -6.3°,-5.02°
-6.54°,0.72°
-12.29°,0.63°
-12.11°,-5.36°
Sun Elevation: 9.0°
Features: PTOLEMAEUS
Film Type: 3400
Color: black&white