Geheimschrift Kaiser Leopolds II.

Kaiser Leopold II. (1747–1792)

Die Geheimschrift Kaiser Leopolds II. diente dem späteren Kaiser Leopold II. (1747–1792) insbesondere während seiner Regentschaft als Großherzog der Toskana (1765 bis 1790) als Verschlüsselungsverfahren zum Schutz vertraulicher Notizen und Datenbestände. Sie wurde 1959 durch Adam Wandruszka entziffert, aber erst 1961 als Weiterentwicklung eines ursprünglich aus Großbritannien stammenden Kurzschriftsystems erkannt.

Erforschung

Im Zuge seiner Recherchen für eine Biographie Leopolds als Großherzog der Toskana und römisch-deutscher Kaiser[1] studierte Adam Wandruszka zahlreiche Autographen des Monarchen, die sich in verschiedenen Archiven in Wien, Florenz und Prag erhalten haben. Im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv stieß er auf zwei „eigentümliche Schriftstücke in einer stenographieartigen Geheimschrift“[2], die während zweier Aufenthalte Leopolds am Wiener Hof in den Jahren 1778/79 und 1784 entstanden waren.

Tafel 1 mit Kürzeln
Tafel 2 mit Kürzeln
Beispiele Maria und Wikipedia in Lautschrift (siehe die Erläuterungen im Haupttext)

Stand zunächst keineswegs fest, in welcher Sprache die Schriftstücke Leopolds abgefasst waren, so sprach nach Wandruszkas anfänglicher Einschätzung eine große Wahrscheinlichkeit dafür, dass der damalige Großherzog dabei – wie bei seinen anderen privaten Notizen – die italienische, und nicht – wie in seiner Korrespondenz mit dem Wiener Hof – die französische Sprache verwendet hatte. Zwei ähnliche, als Kapitelüberschriften verwendete und auch sonst im Text mehrmals vorkommende Zeichengruppen ließen vermuten, dass es sich dabei um die Bezeichnungen l’imperatrice (für Maria Theresia) und l’imperatore (für Joseph II.) handeln könne,[3] doch kam Wandruszka mit diesen Zeichengruppen zunächst nicht weiter. Allerdings konnte er feststellen, dass sich Großherzog Leopolds Geheimschrift einer phonetischen Schreibweise bediente und daher weder das Dehnungs-h noch die im Italienischen recht häufige Konsonantenverdoppelung berücksichtigte.[4]

Einen wesentlichen Schritt zur Entzifferung der Manuskripte stellte die Vermutung Rudolf Necks dar, dass die vielen über den Text verstreuten Punkte vielleicht Zeichen zur Worttrennung sein könnten.[5] Diese Punkte folgen dem vorangehenden Zeichen nicht auf gleicher Höhe, sondern wurden teils darüber, teils darunter, teils daneben, teils halbrechts oben oder halbrechts unten nach dem vorhergehenden Zeichen gesetzt. So ergeben sich fünf verschiedene Positionen, die Wandruszka schließlich, in einem Halbkreis von oben nach unten im Sinne eines Ziffernblattes von 12 bis 6 gelesen, mit den Vokalen a, e, i, o, u als Schlussvokale der einzelnen Wörter identifizieren konnte. So bedeutet ein in die Mitte über das Kürzel für den Buchstaben l gesetzter Punkt ein la, ein Punkt halbrechts oben ein le, ein Punkt rechts neben dem Kürzel ein li (oder in Lautschrift auch gli), ein Punkt halbrechts unter dem Kürzel ein lo, und ein gerade unter das Kürzel gesetzter Punkt ein lu.[4] Ein ähnliches Schema gilt für das Wortinnere, wobei Vokale zwischen den Konsonanten durch die Position des folgenden Konsonanten ausgedrückt werden. So ist ein Gedankenstrich das Kürzel für den Buchstaben n. Folgt darauf ein zweiter, halbrechts daruntergesetzter Strich, so ergibt dies non, während zwei Striche übereinander (=) als nan oder nun gelesen werden können, zwei Striche nebeneinander (- -) als nin. Steht ein Vokal im Anlaut oder allein – was im Italienischen häufig vorkommt, z. B. als a (zu, in, hat), e (und, ist), o (oder, habe), i (die) –, so gibt es für ihn ein separates Kürzel und er wird damit gleichsam als Konsonant behandelt. Das Gleiche gilt, wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, wie z. B. im Namen Maria. In einem solchen Fall wird das erste a dadurch ausgedrückt, dass das r in die Mitte über das m gesetzt wird, das zweite a aber wird durch das separate Anlautzeichen für a gekennzeichnet, das rechts neben das Kürzel für r gesetzt wird. Wenn ein längeres Wort mehrere a oder u enthält, kann sich durch diese Notation eine Art von „Turmbau“ ergeben, der in den Manuskripten des Großherzogs bis in die darüberliegende oder die darauffolgende Zeile reicht.[4]

Verwendung

Manuskript 1: Allegato di No.1 (1778–1779)
Manuskript 2: Cose particolari (1784)

Die von Wandruszka 1959 entzifferten Notizen des späteren Kaisers wurden schließlich 1963 und 1965 in seiner Biographie Leopolds II. publiziert.[6] Ihre Auswertung offenbarte, dass der damalige Großherzog bei seinen Aufenthalten am Wiener Hof 1778/79 und 1784 sehr scharfe und kritische Urteile über alle Familienmitglieder gefällt und sich in seinen beiden Manuskripten in ungewöhnlich offener Weise Luft über seinen Ärger gemacht hatte. Leopolds Verwendung der Kurzschrift als Geheimschrift war durch die Notwendigkeit der Geheimhaltung seiner Gedanken gegenüber dem Wiener Hof gegeben. Auf diesen Umstand weist auch der von Leopold in diesem Zusammenhang selbst verwendete Ausdruck in cifra hin:[7]

  • Manuskript 1, verfasst auf Italienisch, trägt in Klarschrift die Überschriften „Stato della famiglia“ sowie „Allegato di No. 1“ (deutsch: ‚Status der Familie‘ sowie ‚Anhang Nr. 1‘), umfasst 52 Seiten und entstand um die Jahreswende 1778/1779.[8] Großherzog Leopold war damals von seiner Mutter Maria Theresia und seinem Bruder Joseph II. wegen des Bayerischen Erbfolgekrieges nach Wien gerufen worden, war aber über den langen Aufenthalt in Wien aus verschiedenen Gründen sehr unglücklich.[7] Er verfasste in dieser Zeit mehrere umfangreiche Abhandlungen, zum einen als Charakteristiken der am Wiener Hof lebenden Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen mit kurzen Urteilen über seine drei an bourbonische Höfe verheirateten Schwestern sowie über Erzherzog Ferdinand und dessen Gemahlin in Mailand, zum anderen als Charakteristiken der führenden Beamten, über den Zustand der Monarchie, über die in Böhmen stehende habsburgische Armee, und über seine Gespräche in Wien mit Maria Theresia, Joseph II. sowie anderen führenden Persönlichkeiten der Monarchie.[9]
  • Manuskript 2, ebenfalls auf Italienisch verfasst, trägt in Klarschrift die Überschrift „Cose particolari“[10] (deutsch: ‚spezielle Dinge‘), entstand im Sommer 1784 und stellt eine Charakteristik Josephs II. dar. Großherzog Leopold empfand auch diese Reise nach Wien als unerfreulich, da er von seinem Bruder effektiv dazu gezwungen wurde, ihm seinen ältesten Sohn Franz zur weiteren Erziehung zu übergeben und zudem eine Übereinkunft über die zukünftige Abschaffung der habsburgischen Sekundogenitur im Großherzogtum Toskana nach dem Tod Leopolds oder Josephs II. zu unterschreiben.[7]

Einordnung

(c) GFDL, CC BY-SA 3.0
Sheltons Kurzschrift-Alphabet
Gerard Freiherr van Swieten (1700–1772)

Erst 1961, zwei Jahre nach der 1959 geglückten Entzifferung und Transkription der ursprünglich verschlüsselten Schriftstücke Leopolds II., wurde seine „Geheimschrift“ als Weiterentwicklung eines ursprünglich aus England stammenden Kurzschriftsystems erkannt, wobei der in München lebende ungarische Historiker Denis Silagi den entscheidenden Hinweis lieferte.[11]

Die von Leopold II. verwendete monoalphabetische Substitution zählt zur Gattung der „geometrischen Kurzschriftsysteme“, wie sie im 16. und 17. Jahrhundert in England von John Willis und seinen Nachfolgern entwickelt wurden.[11] Willis bildete die Buchstabenzeichen seiner Kurzschrift nach geometrischen Gesichtspunkten (Strich, Bogen, Kreis, Schleife), dazu wurden die Vokale im Auslaut nicht ausgeschrieben, sondern durch Punkte in verschiedener Stellung zum vorhergehenden Zeichen angezeigt.

Auf dem stenographischen System von Willis baute die um 1624 von Thomas Shelton vorgestellte Kurzschrift auf, die im späteren 17. und 18. Jahrhundert führend in Gebrauch war. Neben vielen Gemeinsamkeiten mit Sheltons System weist die von Leopold II. zur Verschlüsselung seiner Notizen gebrauchte Kurzschrift auch Ähnlichkeiten zu den Kurzschriften von Theophilus Metcalfe (1635) und Charles A. Ramsay auf. Ramsay hatte für seine stenographischen Lehrbücher die Kurzschrift Sheltons ins Deutsche (1678), Lateinische (1681) und Französische (1681) übertragen, während eine ebenfalls von ihm verfasste Übertragung ins Italienische nie gedruckt wurde.[11]

Da der 1772 verstorbene Gerard van Swieten als Leiter der Wiener Hofbibliothek sowie der Bücherzensur-Hofkommission für die Niederschrift seiner Vermerke die von Ramsay stammende Übertragung von Sheltons Kurzschriftsystem ins Lateinische verwendet hatte, vermutete Wandruszka zunächst, dass bei van Swieten auch das Vorbild für die Geheimschrift Leopolds II. zu suchen sei, nicht zuletzt auch aufgrund der engen Beziehungen Gerard van Swietens zur Familie Maria Theresias. Letztlich gab Wandruszka aber der These den Vorzug, dass Leopold II. das Schriftsystem für seine verschlüsselten Aufzeichnungen erst in der Toskana kennengelernt habe und es sich nicht um eine völlige Neuentwicklung handelte, sondern tatsächlich um Ramsays Übertragung von Sheltons Kurzschriftsystem ins Italienische, welche nie im Druck erschien und der Allgemeinheit daher unbekannt war.[12]

Literatur

  • Adam Wandruszka: „Geheimschrift Kaiser Leopolds II.“, in: Walter Koschatzky (Hrsg.): Maria Theresia und ihre Zeit. Zur 200. Wiederkehr des Todestages. Ausstellung 13. Mai bis 26. Oktober 1980, Wien, Schloß Schönbrunn. Im Auftrag der Österreichischen Bundesregierung veranstaltet vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Gistel-Verlag, Wien 1980, S. 259–261.
  • Adam Wandruszka: „Die ‚Geheimstenographie‘ Leopolds II.“, in: Karl-Heinz Manegold (Hrsg.): Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Studien zur Geschichte. Wilhelm Treue zum 60. Geburtstag, Bruckmann-Verlag, München 1969, S. 64–68.
  • Christopher R. Seddon: Spaß mit Geschichte – Die Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Unterrichtsbehelf für Volksschulen, Schärding 2019.

Einzelnachweise

  1. Adam Wandruszka: Leopold II. Erzherzog von Österreich, Grossherzog von Toskana, König von Ungarn und Böhmen, Römischer Kaiser. 2 Bände, Herold-Verlag, Wien u. a. 1963–1965.
  2. Wandruszka, Geheimstenographie 65.
  3. Nach der Entzifferung der Manuskripte stellte sich heraus, dass Leopold die Titel l’imperatrice und l’imperatore im Klartext stets abgekürzt, in seiner Geheimschrift hingegen stets voll ausgeschrieben hatte (Wandruszka, Geheimstenographie 65).
  4. a b c Wandruszka, Geheimstenographie 65–66.
  5. Nach der Entzifferung der Manuskripte stellte sich heraus, dass die vielen über den Text verstreuten Punkte Zeichen für Vokale am Schluss eines Wortes sind. Da im Italienischen fast jedes Wort mit einem Vokal endet, trennen diese Punkte doch tatsächlich auch die einzelnen Wörter voneinander (Wandruszka, Geheimstenographie 65).
  6. Siehe dazu Wandruszka, Leopold II., Band I (1963), 333 ff. und Band II (1965), 82 ff. In beiden Bänden auch jeweils ein Faksimile der Schrift. Der vollständige italienische Originaltext der beiden Schriftstücke findet sich in der einbändigen italienischen Ausgabe Pietro Leopoldo, un grande riformatore, Firenze 1968, 363 ff. und 472 ff.
  7. a b c Wandruszka, Geheimstenographie 64–65.
  8. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienarchiv, Sammelbände, Karton 15. Siehe dazu Wandruszka, Geheimstenographie 64–65 sowie Wandruszka, Geheimschrift 259–261.
  9. Wandruszka, Geheimschrift 259, 261.
  10. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienarchiv, Sammelbände, Karton 16. Siehe dazu Wandruszka, Geheimstenographie 64–65 sowie Wandruszka, Geheimschrift 261.
  11. a b c Wandruszka, Geheimstenographie 66.
  12. Wandruszka, Geheimstenographie 68.

Auf dieser Seite verwendete Medien

VanswietenProfile.JPG
Gerhard van Swieten
Allegato di No.1 (1778-1779) Kaiser Leopold II.png
Autor/Urheber: Kaiser Leopold II., 1778-1779, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manuskript "Allegato di No.1" (1778-1779) von Kaiser Leopold II., S. 1 (Österreichisches Staatsarchiv Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienarchiv, Sammelbände, Karton 15).
Cose particolari (1784) Kaiser Leopold II.png
Autor/Urheber: Kaiser Leopold II., 1784, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manuskript "Cose particolari" (1784) von Kaiser Leopold II., S. 1 (Österreichisches Staatsarchiv Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienarchiv, Sammelbände, Karton 16).
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Tafel 2.png
Autor/Urheber: ViennaUK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Tafel 2
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Tafel 1.png
Autor/Urheber: ViennaUK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Tafel 1
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Beispiele.png
Autor/Urheber: ViennaUK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geheimschrift Kaiser Leopolds II. Beispiele
Shelton-shorthand-alphabet (in 2 lines).png
(c) GFDL, CC BY-SA 3.0
The alphabet of Thomas Shelton's English shorthand system (1626/1638). The information is based on Christian Johnen's "Allgemeine Geschichte der Kurzschrift", 4th edition, 1940, p. 43 and Olof W. Melin's "Stenografiens historia, första delen", 1927, p. 88.