Gauliga Pommern 1934/35

Gauliga Pommern 1934/35
Logo der Gauligen
MeisterStettiner SC (1)
AbsteigerSC Comet Stettin, SV Preußen Köslin
Mannschaften2 × 7
Spiele84 + 2 Play-off-Spiele
 (davon 86 gespielt)  (davon 1 strafverifiziert)
Tore447  (ø 5,26 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Gauliga Pommern 1933/34
Stettiner SC – Meister Gauliga Pommern 1935

Die Gauliga Pommern 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Pommern des Deutschen Fußball-Bundes. Die Gauliga Pommern wurde erneut in zwei Gruppen mit je sieben Mannschaften aufgeteilt. Die jeweiligen Gruppensieger spielten in Finalspielen die Gaumeisterschaft aus. Die Gaumeisterschaft sicherte sich zum ersten Mal der Stettiner SC im Finale gegen den Vorjahresmeister SV Viktoria Stolp und qualifizierte sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1934/35. Bei dieser wurden die Stettiner Gruppenletzter der Gruppe B, FC Schalke 04, Hannover 96 und Eimsbütteler TV waren die Gruppengegner gewesen.

Abteilung Ost

Kreuztabelle

1934/35SV Viktoria StolpMSV Hubertus KolbergSV Sturm LauenburgSV Germania StolpSV Hertha SchneidemühlSV Viktoria KolbergSV Preußen Köslin
SV Viktoria Stolp4:02:15:12:011:12:0
HSV Hubertus Kolberg1:15:06:06:26:02:0
SV Sturm Lauenburg1:15:42:12:18:03:3
SV Germania Stolp0:41:110:13:310:17:2
SV Hertha Schneidemühl2:02:41:13:34:12:2
SV Viktoria Kolberg1:11:02:81:21:23:1
SV Preußen Köslin0:70:42:21:33:52:4

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
 1.SV Viktoria Stolp (M) 12 8 3 1040:8005,0019:50
 2.HSV Hubertus Kolberg 12 7 2 3039:1602,4416:80
 3.SV Sturm Lauenburg 12 5 4 3034:3201,0614:10
 4.SV Germania Stolp 12 5 3 4041:3001,3713:11
 5.SV Hertha Schneidemühl (N) 12 4 4 4027:2800,9612:12
 6.SV Viktoria Kolberg 12 3 1 8016:5500,2907:17
 7.SV Preußen Köslin 12 0 3 9016:4400,3603:21
  • Qualifikation Finalspiele
  • Absteiger in die Bezirksklassen
  • (M)Titelverteidiger
    (N)Aufsteiger aus den Bezirksklassen

    Abteilung West

    Kreuztabelle

    1934/35Stettiner SCPolizei SV StettinVfB StettinSC Preußen StettinGreifswalder SCVfL StettinSC Comet Stettin
    Stettiner SC2:42:12:14:15:24:0
    Polizei SV Stettin3:73:27:13:24:39:0
    VfB Stettin1:14:43:24:15:44:2
    SC Preußen Stettin4:74:1a1:12:16:13:1
    Greifswalder SC1:11:03:20:44:4+0:0b
    VfL Stettin2:31:42:05:30:03:1
    SV Viktoria Stralsund2:102:62:54:64:34:2
    a Wiederholungsspiel. Das ursprüngliche Spiel wurde beim Stand von 7:1 für den PSV Stettin wegen starkem Regen in der zweiten Halbzeit abgebrochen.
    b Spiele wurde mit 0:0-Toren und Sieg für den Greifswalder SC gewertet, da Comet Stettin auf die Austragung des Spieles verzichtete.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
     1.Stettiner SC 12 9 2 1048:2202,1820:40
     2.Polizei SV Stettin 12 8 1 3048:2901,6617:70
     3.VfB Stettin 12 5 3 4032:2701,1913:11
     4.SC Preußen Stettin 12 6 1 5037:3301,1213:11
     5.Greifswalder SC 12 3 3 6017:2800,6109:15
     6.VfL Stettin 12 3 2 7029:3900,7408:16
     7.SC Comet Stettin (N) 12 2 0 10022:5500,4004:20
  • Qualifikation Finalspiele
  • Absteiger in die Bezirksklassen
  • (N)Aufsteiger aus den Bezirksklassen

    Finalspiele Gaumeisterschaft

    Hinspiel

    SV Viktoria StolpStettiner SC
    SV Viktoria Stolp
    10. März 1935 in Stolp
    Ergebnis: 0:1 (0:0)
    Zuschauer: 3.500
    Schiedsrichter: Stolze (Stettin)
    Stettiner SC


    Hans-Joachim KutzBruno Bartsch, Heinz Schülke – Engel, Fritz Gahren, Venske – Ernst Frank, Gustav Krause, Teskie, Erwin Drews, Ulrich Stähr
    Tor 0:1 Frank (66.)

    Rückspiel

    Stettiner SCSV Viktoria Stolp
    Stettiner SC
    17. März 1934 in Stettin
    Ergebnis: 0:0 (0:0)
    Zuschauer: 5.000
    SV Viktoria Stolp


    Hans-Joachim KutzBruno Bartsch, Heinz Schülke – Engel, Fritz Gahren, Venske – Ernst Frank, Gustav Krause, Treskie, Erwin Drews, Ulrich StährErnst ErdmannGustav Hermann, Karl AlbrechtKurt Bletsch, Karl Lewand, Günter NoffzReinhold Stern, Paul Garz, Georg Habermann, Fritz Kranz, Heinz Rennhack

    Aufstiegsrunde

    Qualifiziert für die Aufstiegsrunde waren die Meister der sechs zweitklassigen Bezirksklassen Ost Abteilung Stolp, Ost Abteilung Kolberg-Köslin, Mitte, Stettin, Süd und West. Jeweils drei Mannschaften traten dann im Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel in zwei Gruppen gegeneinander an, die beiden Gruppensieger stiegen zur kommenden Spielzeit in die Gauliga auf.

    Staffel Ost

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
     1.FC Pfeil Lauenburg
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe Ost
    Abteilung Stolp)
     4 3 0 1011:3003,6706:20
     2.FC Viktoria Schneidemühl
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe Süd)
     4 2 0 2012:8001,5004:40
     3.SV 1910 Kolberg
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe Ost
    Abteilung Kolberg-Köslin)
     3 0 0 3002:1500,1300:60
  • Aufsteiger in die Gauliga Pommern 1935/36
  • Staffel West

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
     1.SC Blücher Gollnow
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe Mitte)
     4 3 0 1007:5001,4006:20
     2.Graf Schwerin Greifswald
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe West)
     4 3 0 1014:1301,0806:20
     3.Swinemünder SC
    (Sieger Bezirksklasse Pommern Gruppe Stettin)
     4 0 0 4006:9000,6700:80
  • Aufsteiger in die Gauliga Pommern 1935/36
  • Quellen

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    SV Hertha Schneidemühl.svg
    Logo des SV Hertha Schneidemühl
    Logo Gauliga.svg
    Logo der Fußball-Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse.
    SV Viktoria Kolberg.png
    Logo des ehemailgen Sportvereins Viktoria Kolberg (1921 - 1945)
    SC Comet 1912 Stettin.png
    Logo des SC Comet 1912 Stettin.
    VfL Stettin.png
    Logo des ehemaligen Fußballvereins VfL Stettin (1925-1945)
    SV Germania Stolp.png
    Logo des SV Germania Stolp
    Greifswalder S.-C. - Kurmark.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo GSC

    Preußen Stettin.png
    Logo des ehemaligen Sportvereins SC Preußen Stettin (gegr. 1901)
    Koeslinpreus.png
    Logo des SV Preußen Köslins
    SV Viktoria Stolp.png
    (entnadelte/entkurmarkte) Version des Logos des ehemaligen deutschen Sportvereins de:Viktoria Stolp (1909 - 1945)