Gauliga Mittelrhein 1933/34

Gauliga Mittelrhein 1933/34
Logo der Gauligen
MeisterMülheimer SV 06 (1)
AbsteigerFV Neuendorf
Fortuna Kottenheim
SV Rhenania Köln
Mannschaften11
Spiele110  (davon 110 gespielt)
Tore489 (ø 4,45 pro Spiel)
Westdeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33
Gauliga Mittelrhein 1933/34 (Rheinland-Pfalz)
Gauliga Mittelrhein 1933/34 (Rheinland-Pfalz)
Spielorte der Gauliga Mittelrhein 1933/34
Große Karte: Rheinland-Pfalz, Kleine Karte: Mittelrhein

Die Gauliga Mittelrhein 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Mittelrhein des Deutschen Fußball-Bundes. Die Vereine dieser Gauliga spielten vormals in den Bezirken Rhein und Mittelrhein des Westdeutschen Spiel-Verbandes und in dem Bezirk Rhein/Saar des Süddeutschen Fußball-Verbandes. Die Entscheidung, welcher Verein in die Gauliga aufgenommen werden soll, wurde nicht sportlich, sondern am grünen Tisch entschieden, was zu heftigen Protesten führte, da Kölner Mannschaften bevorteilt wurden. Weitere Unstimmigkeiten innerhalb des Ligabildungsprozesses sorgten dafür, dass man sich für eine Aufstockung auf elf Vereine entschloss.

Der 1. Spieltag wurde am 3. September 1933, das letzte Nachholspiel am 1. April 1934 ausgetragen. Die Gaumeisterschaft sicherte sich der Mülheimer SV 06 und qualifizierte sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34, bei der die Mülheimer in einer Gruppe mit dem SV Waldhof Mannheim, den Kickers Offenbach und Union Böckingen Gruppenzweiter wurden, was jedoch nicht zum Weiterkommen ausreichte. Um die Liga im nächsten Jahr mit zehn Vereinen fortsetzen zu können, gab es in dieser Saison einmalig drei Absteiger.

Teilnehmer

Für die erste Austragung der Gauliga Mittelrhein qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
 1.Mülheimer SV 06 20 13 4 3052:2102,4830:10
 2.VfR Köln 04 rrh. 20 12 3 5047:3501,3427:13
 3.SpVgg Sülz 07 20 11 4 5062:3501,7726:14
 4.Eintracht Trier 20 11 2 7044:4301,0224:16
 5.Bonner FV 01 20 9 5 6049:4201,1723:17
 6.SV Westmark Trier 20 10 2 8055:3501,5722:18
 7.Kölner CfR 20 9 3 8043:4600,9321:19
 8.Kölner SC 1899 20 5 5 10035:4500,7815:25
 9.FV Neuendorf 20 4 3 13036:6200,5811:29
10.Fortuna Kottenheim 20 4 3 13029:6700,4311:29
11.SV Rhenania Köln 20 3 4 13037:5800,6410:30
Legende
Gaumeister
Absteiger in die Bezirksliga

Aufstiegsrunde

Qualifikationsspiel

GesamtHinspielRückspiel
FV Engers 073:81. FC Idar1:32:5

Gruppenspiele

PlatzVereinSpieleToreQuotePunkte
1.SC Blau-Weiß 06 Köln48:402,005:3
2.1. FC Idar46:601,004:4
3.Kölner BC 0146:100,603:5
Legende
Aufsteiger in die Gauliga

Quellen

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Hardy Grüne: Vereinslexikon (= Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7). 1. Auflage. AGON, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9 (527 Seiten).
  • Markus Fiesseler: 100 Jahre Fußball in Nordrhein-Westfalen – Eine Chronik in Tabellen. Agon-Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-128-8.
  • Gauliga Mittelrhein 1933/34 bei http://www.claudionicoletti.eu

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Logo Gauliga.svg
Logo der Fußball-Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse.
Fußball-Verband Mittelrhein location map.svg
Positionskarte für das Verbandsgebiet des Fußballverbands Mittelrhein. Dargestellt sind die politischen Grenzen der nordrhein-westfälischen kreisfreien Städte, Kreise und Regierungsbezirke. Vereinfachend wird das Verbandsgebiet angenommen als das Gebiet des Regierungsbezirks Köln. Geographische Begrenzung der Karte: Oben: 51.33° N. Unten: 50.27° N. Links: 5.83° E. Rechts: 7,83° E
DFB-Logo 1900.svg
DFB Logo 1900 - Deutscher-Fussball-Bund