Ganz-Versuchsstrecke auf der Óbuda-Insel

Ganz-Versuchsstrecke Budapest
Versuchsfahrzeug für die Elektrifizierung der Veltlinbahn
auf der Versuchsstrecke
Streckenlänge:1.5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3000 V 

Die Ganz-Versuchsstrecke auf der Alt-Ofener Donauinsel war eine vom Unternehmen Ganz auf der Óbudai-szigetAlt-Ofener Donauinsel in Budapest angelegte 1,5 km lange Eisenbahnstrecke. Sie diente der Erprobung des Drehstromantriebs für Eisenbahnfahrzeuge und wurde 1899 unter der Leitung von Kálmán Kandó, dem damaligen Oberingenieur des Unternehmens, angelegt. Die zweipolige Fahrleitung wurde mit Dreiphasenwechselstrom mit einer Spannung von 3000 V betrieben. Die Resultate des Versuchsbetriebes waren so günstig, dass Ganz die Aufträge für die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Werksbahn der Wöllersdorfer Werke und der Veltlinbahn in Italien erhielt.[1]

Einzelnachweise

  1. E 360 Trifase Historisches etc. Abgerufen am 9. November 2019.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Versuchsfahrzeug auf der Versuchsstrecke von Ganz bei Budapest.jpg
Versuchsfahrzeug für die Erprobung der später in den Fahrzeugen der Veltlinbahn zu verwendende Technik auf der von Ganz angelegten Versuchsstrecke auf der Óbudai-Insel in Budapest
Gornergratbahn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gornergratbahn kurz vor der Station "Gornergrat" (Wallis / Schweiz)