Galette

Galette mit Ratatouille, Spiegelei, Käse
Galette mit Ratatouille, Spiegelei, Käse
Ausstreichen einer dünnen Teig-Flüssigkeit auf einer heißen Crêpière mit einem Rozell
Glasierte Galette mit Schokolade (Franche-Comté)

Galette ist die französische Bezeichnung für runde flache Kuchen, Küchlein oder Pfannkuchen aus Kartoffeln (fein geraspelt oder püriert, z. B. Macaire-Kartoffeln[1]) oder Getreide (Hafer, Mais, Hirse). Der französische Begriff bezeichnet außerdem auch verschiedene kleine trockene und knusprige Plätzchen und Butterkekse, rund, manchmal gezackt, unterschiedlich aromatisiert (insbesondere mit Kaffee oder Schokolade), garniert oder glasiert.[2]

Die Galette des Rois entspricht dem bekannten Dreikönigskuchen, wird jedoch meistens aus leichtem Blätterteig zubereitet; Knäckebrot wiederum wird auf Französisch als Galettes suédoises bezeichnet.

In der Bretagne, der Unternormandie und der Vendée bezeichnet man mit Galettes Buchweizenpfannkuchen, die mit Käse, einem Ei, einer Wurst, gegrillten Sardinen usw. garniert sind.[2] Eine Galette (bretonisch Krampouezhenn) ist dort die herzhafte Variante der im deutschen Sprachraum bekannteren Crêpe.

Herstellung der Buchweizenpfannkuchen

Der Teig besteht traditionell nur aus Buchweizenmehl, Salz und Wasser. Dadurch erhält er eine graue Farbe. Manchmal kommen Eier, Milch, Honig oder etwas Öl in den Teig. Außerdem wird der Geschmack teilweise mit Weizenmehl im Verhältnis 1:10 bis 1:2 zum Buchweizenmehl abgerundet.

Das Backen erfolgt auf einer gusseisernen Crêpe-Platte, der „Crêpière“, auf die der Teig mit einem Teigrechen, der Rozelle, aufgetragen wird. Auf diese Weise werden die Galettes sehr dünn, insbesondere an den Rändern. Belegt werden Galettes mit herzhaften Zutaten. Eine sehr beliebte Variante ist die Galette Complète mit geraspeltem Käse (meist Emmentaler), Spiegel- oder Rührei und Kochschinken. Serviert wird die Galette meist vier- oder sechseckig zusammengeklappt.

Commons: Galettes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. F. Jürgen Herrmann, Thea und Dieter Nothnagel: Lehrbuch für Köche. Hamburg, ISBN 978-3-582-40055-0, S. 59.
  2. a b Laure Flavigny: Larousse gastronomique. Larousse, Paris 1996, ISBN 2-03-507300-6, S. 507.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Galette comtoise, chocolat.jpg
Autor/Urheber: Arnaud 25, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galette comtoise, aux pépites de chocolat
Galette Auray.jpg
Autor/Urheber: Ble Noir Marburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galette 100% Buchweizen mit Ratatuille, Spiegelei, Käse
Making of Crêpes 02 crop.jpg
Autor/Urheber: Waaboi9l, Lizenz: CC0
Herstellung von Crêpes an einem Imbisstand in Deutschland. Für den gesamten Vorgang des Ausbackens und Füllens verging etwas weniger als eine Minute bis zum Servieren.