Gaëlle Thalmann

Gaëlle Thalmann
Aufnahme aus dem Jahr 2014
Personalia
Geburtstag18. Januar 1986
GeburtsortRiazSchweiz
Grösse169 cm
PositionTor
Juniorinnen
JahreStation
1997–2000FC Bulle
2000–2002FC Riaz
2002–2003FC Vétroz
Frauen
JahreStationSpiele (Tore)1
2003–2004FC Rot-Schwarz Thun
2004–2006FFC Zuchwil 05
2006–2008SC LUwin.ch Luzern
2008–20091. FFC Turbine Potsdam3 (0)
2009–2010Hamburger SV3 (0)
2010–2011Grasshopper Club Zürich
2011–20121. FC Lokomotive Leipzig2 (0)
2012–2014ASD Torres
2014–2015MSV Duisburg8 (0)
2015MSV Duisburg II2 (0)
2015–2016FC Basel
2016–2017ASD AGSM Verona CF
2017–2018ASC Mozzanica
2018–2019US Sassuolo Calcio
2019–2021Servette FC Chênois Féminin41 (0)
2021–Betis Sevilla10 (0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)2
2007–Schweiz103 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 13. November 2021

2 Stand: 17. Februar 2023

Gaëlle Thalmann (* 18. Januar 1986 in Riaz) ist eine Schweizer Fussballspielerin.

Karriere

Verein

Thalmann begann ihre Karriere im Alter von elf Jahren beim FC Bulle. Danach spielte sie für den FC Riaz und den FC Vétroz. Ihre erste Station im Seniorenlager war der FC Rot-Schwarz Thun. Nach nur einem Jahr folgte der Wechsel zum DFC Zuchwil (heute: FFC Zuchwil 05), mit dem sie 2006 Vizemeisterin und Ligapokalsiegerin wurde. Es folgte der Wechsel zum SC LUwin.ch Luzern. Nach einem Probetraining beim 1. FFC Turbine Potsdam unterzeichnete sie am 8. Januar 2008 dort einen Vertrag bis zum 30. Juni 2009.[1] Ihr erstes Bundesligaspiel absolvierte sie am 24. Februar 2008 beim Auswärtsspiel gegen den Hamburger SV. 2009 gewann sie mit ihrer Mannschaft den DFB-Hallenpokal und die deutsche Meisterschaft. Zur Saison 2009/10 wechselte sie zum Hamburger SV. Nach dem Abstieg des 1. FC Lokomotive Leipzig im Mai 2012 wechselte Thalmann zum italienischen Serie-A-Verein ASD Torres.[2] Im Sommer 2014 folgte der Wechsel zum MSV Duisburg. Nach dem Abstieg des MSV Duisburg in die zweite Liga, kehrte Thalmann in die Schweiz zurück und unterschrieb beim FC Basel.[3] 2016 wechselte sie in die italienische Liga zur ASD AGSM Verona CF.

International

Am 17. Juni 2007 gab sie ihr Debüt im Tor der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Zuvor nahm Thalmann mit der U-20-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Russland teil. Sie gehörte (trotz eines im November 2014 erlittenen Kreuzbandrisses) auch zum Kader der Schweizerinnen für die WM 2015 in Kanada. Sie nahm an der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 teil und stand in allen drei Gruppenspielen im Tor der Schweizerinnen. Die Schweiz schied nach der Vorrunde aus.

Erfolge

Privat

Thalmann studiert Germanistik und Geschichte.[4]

Weblinks

Commons: Gaëlle Thalmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La Torres ha due "Numeri 1"...ingaggiata Gaelle Thalmann (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. 2. Bundesliga Nord Wechselübersicht zur Saison 2012/2013 Die Wechsel in der Sommerpause (Memento vom 11. April 2016 im Internet Archive)
  3. Gaëlle Thalmann zu den FC Basel-Frauen - FC Basel
  4. pnn.de: Sieben Gegentore zur Premiere, abgerufen am 12. August 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gaëlle Thalmann IMG 1425.jpg
Autor/Urheber: Thomas Rodenbücher, Lizenz: CC BY 2.0
Gaëlle Thalmann (2014)