GUS-Pokal

Sheriff Tiraspol nach dem Gewinn des GUS-Pokals 2009

Der GUS-Pokal (russisch Кубок СодружестваKubok Sodruschestwa, englisch Commonwealth Cup) war ein von 1993 bis 2016 ausgespielter Fußballwettbewerb, bis 2011 für Vereinsmannschaften aus den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten und den baltischen Staaten, ab 2012 für diverse U23-Nationalmannschaften.

Nachdem die Ukraine in den ersten beiden Jahren keinen Vertreter entsandte, spielten seit 1995 die 15 Meister der ehemaligen Sowjetrepubliken den Titelträger aus. Als zusätzliche Mannschaft nahm die U 21-Auswahl Russlands teil, um das Feld auf 16 Mannschaften aufzufüllen. In den Jahren 2007 und 2008 bekam Serbien als erster Nicht-GUS-Staat überhaupt den 16. Startplatz, entsandte jedoch statt des aktuellen Meisters (Roter Stern bzw. Partizan Belgrad) jeweils nur den schlechter platzierten Hauptstadtklub OFK. 2009 und 2011 ersetzten Inter Turku bzw. HJK Helsinki als finnische Meister den Meister der georgischen Liga.[1][2]

In den letzten Jahren seines Bestehens war das Interesse von Zuschauern und Vereinen am GUS-Pokal stark zurückgegangen. Nachdem viele Teams der ehemaligen UdSSR regelmäßig in der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der AFC Champions League vertreten sind, stellt der Pokal für die nationalen Top-Klubs eine zusätzliche Belastung dar, so dass in den letzten Jahren (neben Äußerungen, gar nicht mehr am Wettbewerb teilzunehmen) verstärkt Zweit- und Drittplatzierte entsandt wurden (z. B. 2010[3]).

2012 nahmen ausschließlich zwölf U23-Nationalmannschaften (die ehemaligen Sowjetrepubliken Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Belarus, sowie der Iran) am Wettbewerb teil.

2016 wurde der Wettbewerb abgeschafft.[4] Rekordtitelträger mit sechs Erfolgen ist Spartak Moskau.

Titelträger

JahrSiegerFinalistErgebnisStadion
1993Russland 1991 Spartak MoskauBelarus 1991 Belarus Minsk8:0Moskau, LFK ZSKA, 5000 Zuschauer
1994RusslandRussland Spartak MoskauUsbekistan FK Neftchi Fargʻona7:0Moskau, Olimpijski, 18.000 Zuschauer
1995RusslandRussland Spartak MoskauGeorgien 1990 Dinamo Tiflis5:1Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1996UkraineUkraine Dynamo KiewRusslandRussland Alanija Wladikawkas1:0Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1997UkraineUkraine Dynamo KiewRusslandRussland Spartak Moskau3:2Moskau, LFK ZSKA, 5000 Zuschauer
1998UkraineUkraine Dynamo KiewRusslandRussland Spartak Moskau1:0Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1999RusslandRussland Spartak MoskauUkraineUkraine Dynamo Kiew2:1Moskau, Olimpijski 14.000 Zuschauer
2000RusslandRussland Spartak MoskauMoldau Republik Zimbru Chișinău3:0Moskau, Olimpijski, 16.000 Zuschauer
2001RusslandRussland Spartak MoskauLettland Skonto Riga2:1 n. V.Moskau, Olimpijski, 25.000 Zuschauer
2002UkraineUkraine Dynamo KiewRusslandRussland Spartak Moskau4:3Moskau, Olimpijski, 27.000 Zuschauer
2003Moldau Republik Sheriff TiraspolLettland Skonto Riga2:1Moskau, Olimpijski, 2000 Zuschauer
2004Georgien Dinamo TiflisLettland Skonto Riga3:1Moskau, Olimpijski, 4000 Zuschauer
2005RusslandRussland Lokomotive MoskauAserbaidschan Neftschi Baku2:1Moskau, Manezh Dinamo. 2000 Zuschauer
2006Aserbaidschan Neftschi BakuLitauen FBK Kaunas4:2Moskau, Olimpijski, 6200 Zuschauer
2007Usbekistan Pakhtakor TashkentLettland FK Ventspils0:0, i. E. 9:8Moskau, Olimpijski, 10.000 Zuschauer
2008Aserbaidschan FK Xəzər LənkəranUsbekistan Pakhtakor Tashkent4:3Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 6000 Zuschauer
2009Moldau Republik Sheriff TiraspolKasachstan FK Aqtöbe1:1, i. E. 5:4Moskau, Olimpijski, 3700 Zuschauer
2010RusslandRussland Rubin KasanKasachstan FK Aqtöbe5:2Moskau, Olimpijski
2011Aserbaidschan Inter BakuBelarus FK Schachzjor Salihorsk0:0, i. E. 6:5Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 6000 Zuschauer
2012[5]RusslandRussland RusslandBelarus Belarus2:0 (1:0)Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 3000 Zuschauer
2013RusslandRussland RusslandUkraineUkraine Ukraine4:2 (2:1)Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2014UkraineUkraine UkraineRusslandRussland Russland4:0 (2:0)Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2015Sudafrika SüdafrikaFinnland Finnland2:1 (1:1)Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2016RusslandRussland RusslandMoldau Republik Moldau4:2 (1:1)Sankt Petersburg, SKK Peterburgski

Teilnehmerstatistik

TeilnahmenVereinLandTurniersiegeFinalteilnehmerHalbfinale
13Skonto RigaLettland037
10Dynamo KiewUkraineUkraine411
10Dinamo TiflisGeorgien112
9Spartak MoskauRusslandRussland630
9FBK KaunasLitauen015
8Zimbru ChișinăuMoldau Republik010
8Köpetdag AşgabatTurkmenistan004
7Paxtakor TaschkentUsbekistan111
7Sheriff TiraspolMoldau Republik202
7Regar TadAZTadschikistan000
5Neftçi BakuAserbaidschan110
5FK Dinamo MinskBelarus001
5FC Pjunik JerewanArmenien001
5Ertis PawlodarKasachstan000
5FC Flora TallinnEstland000
5FC Levadia TallinnEstland000
4BATE BaryssauBelarus002
4Schachtar DonezkUkraineUkraine001
4FK GəncəAserbaidschan000
4Alga BischkekKirgisistan000
3ZSKA MoskauRusslandRussland002
3FK Neftchi FargʻonaUsbekistan010
3VMFD Žalgiris VilniusLitauen000
3FC Kilikia JerewanArmenien000
3Torpedo KutaissiGeorgien000
3FK AqtöbeKasachstan022
3Spartak SemeiKasachstan000
3Varzob DushanbeTadschikistan000
3FC Dinamo-Polyot BishkekKirgisistan000
3Nisa AşgabatTurkmenistan000
2Lokomotive MoskauRusslandRussland101
2FK VentspilsLettland010
2FK Slawija-MasyrBelarus001
2FC Ararat JerewanArmenien000
2OFK BelgradSerbien000
2FK Qarabağ AğdamAserbaidschan000
2FK ŞəmkirAserbaidschan000
2FK Qairat AlmatyKasachstan000
2FK Astana-64Kasachstan000
2Sitora DuschanbeTadschikistan000
2Vakhsh QurghonteppaTadschikistan000
2Olimpi RustawiGeorgien000
2FC DustlikUsbekistan000
2HTTU AşgabatTurkmenistan000
2FC Kant-OilKirgisistan000
2FC Zhashtyk-Ak-Altyn Kara-SuuKirgisistan000
2Kareda ŠiauliaiLitauen000
2FC Norma TallinnEstland000
2JK Tulevik ViljandiEstland000
2FC Schirak GjumriArmenien000
2FC Banants JerewanArmenien000
2Araks AraratArmenien000
1FK Xəzər LənkəranAserbaidschan100
1Alanija WladikawkasRusslandRussland010
1MTZ-RIPA MinskBelarus010
1Ekranas PanevėžysLitauen001
1Zenit Sankt PetersburgRusslandRussland000
1Liepājas MetalurgsLettland000
1FK BakuAserbaidschan000
1ROMAR MažeikiaiLitauen000
1Lantana TallinnEstland000
1FC TVMK TallinnEstland000
1HJK HelsinkiFinnland000
1FC JerewanArmenien000
1FC Metallurg KadamjayKirgisistan000
1Dnjapro MahiljouBelarus000
1Belschyna BabrujskBelarus000
1FK HomelBelarus000
1FK Schachzjor SalihorskBelarus010
1Sioni BolnissiGeorgien000
1Constructorul ChișinăuMoldau Republik000
1FK BuxoroUsbekistan000
1Navbahor NamanganUsbekistan000
1MHSK TashkentUsbekistan000
1Inter TurkuFinnland000
1Shagadam TürkmenbaşyTurkmenistan000
1FC BalkanTurkmenistan000
1FK TarasKasachstan000
1SKA-PamirTadschikistan000
1Dynamo DuschanbeTadschikistan000

Außer Konkurrenz

Teilnahme(n)MannschaftLandSpieleSiegeUnentschiedenNiederlagenMHMP
7Junioren AuswahlRusslandRussland219573030
6Russland U21RusslandRussland1813324916
1FK Dynamo MoskauRusslandRussland3300102
1Spartak Moskau (D-Jugend)RusslandRussland330051
1All-Russian-VereinsauswahlRusslandRussland321092
1U21-Team AserbaidschanAserbaidschan311144

Weblinks

Commons: GUS-Pokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Commonwealth of Independent States Cup 2009, abgerufen am 9. Mai 2011.
  2. Commonwealth of Independent States Cup 2011, abgerufen am 9. Mai 2011.
  3. Commonwealth of Independent States Cup 2010, abgerufen am 9. Mai 2011.
  4. Мутко заявил о закрытии Кубка Содружества по футболу
  5. [1] -offizielle Seite des GUS-Pokal (russisch/englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Sheriffciscup.jpg
Autor/Urheber: Aleksandr Mysyakin for Soccer.ru, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Sheriff Tiraspol with the 2009 CIS Cup title.