G20-Gipfel in Antalya 2015

10. G20-Gipfel
OrtBelek,
Turkei Türkei
Beginn15. November 2015
Ende16. November 2015
Webseitewww.g20.org
Teilnehmer
Turkei TürkeiRecep Tayyip Erdoğan
(Gastgeber)
Argentinien ArgentinienAxel Kicillof
Australien AustralienMalcolm Turnbull
Brasilien BrasilienDilma Rousseff
Deutschland DeutschlandAngela Merkel
Frankreich FrankreichLaurent Fabius
Indien IndienNarendra Modi
Indonesien IndonesienJoko Widodo
Italien ItalienMatteo Renzi
Kanada KanadaJustin Trudeau
Japan JapanShinzō Abe
Mexiko MexikoEnrique Peña Nieto
Russland RusslandWladimir Wladimirowitsch Putin
Saudi-Arabien Saudi-ArabienSalman ibn Abd al-Aziz
Sudafrika SüdafrikaJacob Zuma
Korea Sud SüdkoreaPark Geun-hye
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDavid Cameron
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenBarack Obama
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaXi Jinping
Europaische Union EUJean-Claude Juncker &
Donald Tusk
Gastteilnehmer
Aserbaidschan Aserbaidschanİlham Əliyev
Singapur SingapurLee Hsien Loong
Spanien SpanienMariano Rajoy
Afrikanische Union AURobert Mugabe
ASEAN ASEANNajib Razak
Afrikanische Union NEPADMacky Sall
20142016

Der G20-Gipfel in Antalya 2015 war das zehnte Jahrestreffen der Staats- und Regierungschefs der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer.[1] Die Veranstaltung fand vom 15. bis 16. November 2015 in Belek, Antalya, Türkei statt. Der Veranstaltungsort für den Gipfel der Staats- und Regierungschefs war das Regnum Carya Hotel Convention Centre im Regnum Carya Golf & Resort Spa.[2]

Die Türkei hatte am 1. Dezember 2014 offiziell den Vorsitz der G20 von Australien übernommen, die Volksrepublik China übernahm 2016 den Vorsitz des Gipfels.[3]

Die Gipfelkonferenz

Hintergrund

Das Gipfeltreffen in Antalya war die 10. Ausgabe des G20-Gipfels. Zusammen repräsentierten die G20 rund 90 % des globalen BIP, 80 % des Welthandels und zwei Drittel der Weltbevölkerung.

Dieses Jahr hat die Türkei den Vorsitz der G20 inne. Die G20-Mitglieder sind Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Italien, Indien, Indonesien, Japan, Mexiko, die Republik Korea, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, die Türkei, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union. Die Europäische Union ist somit Vollmitglied der G20 und wird auf den G20-Gipfeln durch den Präsidenten der Europäischen Kommission und den Präsidenten des Europäischen Rates vertreten. Die G20-Mitglieder haben Spanien als ständigen Gast eingeladen. Darüber hinaus wurden Simbabwe eingeladen, da es 2015 den Vorsitz der Afrikanischen Union hatte, Malaysia, da es 2015 den Vorsitz des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) hatte, Senegal als Vertreter der Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung sowie Aserbaidschan und Singapur.[4]

Tagesordnung

Auf der Tagesordnung standen die Erörterung der größten politischen und sicherheitspolitischen Krisen der Welt, einschließlich Syrien und der Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs.[5]

Vorbereitende Sitzungen

Im September 2015 plante der US-Finanzminister Jack Lew einen Besuch in der Türkei, ebenso wie seine chinesischen und andere G20-Finanzministerkollegen und Zentralbanker. Im Laufe des Jahres vor dem November-Gipfel fanden vorbereitende und regelmäßige Treffen, viele davon an Orten in der Türkei in diesem Jahr, zu den Themen Frauen-20, Jugend-20, Energie in Subsahara-Afrika, Silberwirtschaft, islamische Finanzen, Tourismus, Landwirtschaft und anderen Themen statt oder waren ab September geplant.[6]

Ergebnisse

Aufgrund der Terroranschläge in Paris, bei denen 130 Menschen getötet wurden, konzentrierte sich der G20-Gipfel hauptsächlich auf politische und weniger auf wirtschaftliche Fragen. Als Organisation, die sich mit globalen Fragen der finanziellen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit befasst, beschlossen die G20, das Format der Sitzung zu ändern.

Nach den Ergebnissen des Gipfels verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs zusätzlich zu dem geplanten Kommuniqué eine Erklärung zur Bekämpfung des Terrorismus. „Wir verurteilen die abscheulichen Terroranschläge in Paris am 13. November und in Ankara am 10. Oktober auf das Schärfste. Sie sind eine inakzeptable Beleidigung der gesamten Menschheit“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der G20. Die Staatsoberhäupter brachten ihre Bereitschaft zum Ausdruck, den Terrorismus in allen seinen Formen zu bekämpfen, einschließlich Maßnahmen zum Widerstand gegen den Wirtschaftsterrorismus.[7][8]

Einige andere Fragen, wie z. B. die Frage, wie die Welt zusammenarbeitet, um die Weltwirtschaft anzukurbeln, wurden während der Konferenz ebenfalls diskutiert.

Teilnehmer

Zu den Teilnehmern zählten Vertreter der G20-Mitgliedstaaten und der Europäischen Union (EU).

Als Gäste wurden die Vertreter der Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (Macky Sall), der Afrikanischen Union (Robert Mugabe) und des Verbandes für Südostasiatische Nationen (Najib Razak), der Ministerpräsident Spaniens (Mariano Rajoy), der Premierminister von Singapur (Lee Hsien Loong) und der Präsident von Aserbaidschan (İlham Əliyev) eingeladen.

Abwesende Regierungschefs

Der französische Präsident François Hollande nahm aufgrund der Anschläge von Paris im November 2015 nicht an der Veranstaltung teil und entsandte Außenminister Laurent Fabius als seinen Vertreter.[9][10] Dieses Treffen war das zweite Mal, dass die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner nicht anwesend sein konnte. Sie wurde durch Wirtschaftsminister Axel Kicillof vertreten, da am 22. November Parlamentswahlen anstanden.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Introduction to the G20 – Group of 20 – Heinrich Böll Foundation. 4. Juni 2012, abgerufen am 21. April 2020.
  2. MEDIA ADVISORY FOR ANTALYA SUMMIT. 17. November 2015, abgerufen am 21. April 2020.
  3. G-20 / Rep. of Turkey Ministry of Foreign Affairs. 15. Juli 2014, abgerufen am 21. April 2020.
  4. Press corner. Abgerufen am 21. April 2020 (englisch).
  5. Qasioun.net. Abgerufen am 21. April 2020.
  6. 2015 Event Schedule - G20. 20. September 2015, abgerufen am 21. April 2020.
  7. Summit results in Antalya: G20 had to engage in politics instead of economics | Vestnik Kavkaza. 8. Dezember 2015, abgerufen am 21. April 2020.
  8. Struggle against terror – The Voice Times. 8. Dezember 2015, abgerufen am 21. April 2020.
  9. Hollande cancels trip to Turkey for G20 after attacks: presidency. Abgerufen am 21. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  10. Katharine Murphy: G20: Barack Obama and Vladimir Putin agree to Syrian-led transition. In: The Guardian. 15. November 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. April 2020]).
  11. BERNAMA - G20 Summit Starts With Focus On Global Economic Challenges. 22. November 2015, abgerufen am 21. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of ASEAN.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Flagge der ASEAN

Participants at the 2015 G20 Summit in Turkey.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Participants at the 2015 G20 Summit in Turkey
G20.svg
 
G20-Mitgliedsstaaten
 
Länder, die durch die EU repräsentiert werden und keine eigenständigen Mitglieder sind
 
Länder, die durch die Afrikanische Union repräsentiert werden und keine eigenständigen Mitglieder sind
 
2023 Gäste