Görtschitz

Görtschitz
im Bereich des Hörfelds: Hörfeldbach; im Oberlauf bis Hüttenberg auch: Steirerbach (Steyrerbach)
Kraftwerk an der Görtschitz in Eberstein

Kraftwerk an der Görtschitz in Eberstein

Daten
GewässerkennzahlAT: 2-374-292-108
LageKärnten, Österreich
FlusssystemDonau
Abfluss überGurk → Drau → Donau → Schwarzes Meer
UrsprungNördlich des Ortes Mühlen
47° 4′ 11″ N, 14° 32′ 37″ O
MündungBei Brückl in die GurkKoordinaten: 46° 44′ 54″ N, 14° 31′ 40″ O
46° 44′ 54″ N, 14° 31′ 40″ O
Mündungshöhe498 m ü. A.

Länge26,8 km[1]
Einzugsgebiet314,6 km²[2]
Abfluss am Pegel Brückl[3]
AEo: 315,6 km²
Lage: 1,3 km oberhalb der Mündung
NNQ (28.01.1976)
MNQ 1951–2011
MQ 1951–2011
Mq 1951–2011
MHQ 1951–2011
HHQ (02.08.1965)
580 l/s
1,67 m³/s
3,77 m³/s
11,9 l/(s km²)
19,5 m³/s
51 m³/s
Linke NebenflüsseWaldbach, Fallgrabenbach, Hörbach, Silbergraben, Schachnerbach, Grengbach, Mosinzbach, Knappenbergerbach, Löllingbach, Möselgraben, Dullergrabenbach, Pirkergrabenbach, Graierbach, Grünburger Bach, Tristbauerbach, Kastraungraben, Runse Korrer, Schreckbach, Runse Kulmer, Kupplerbach, Tisäckerbach, Bösengraben, Runse Baumgarten, Feistritzbach, Kogelnigbach, Micheldorferbach, Kaltenbergerbach, Kirchenbach, Laschitzergraben, Gaberniggraben
Rechte NebenflüsseFischerbach, Käferhubenbachl, Hobitschbach, Dornerbach, Runse Zapfenbauer, Runse Jaunwirt, Runse Hasler, Waitschacherbach, Runse Pemberg, Taubenkogelgraben, Winklerbach, Harmetterbach, Runse bei Labegg, Labeggerbach, Gutschenbachl, Runse Gutschen
GemeindenNeumarkt in der Steiermark, Mühlen, Hüttenberg, Klein Sankt Paul, Eberstein, Brückl

Die Görtschitz, im Oberlauf Steirerbach bzw. Steyrerbach, ist ein linker Nebenfluss der Gurk in der Steiermark und Kärnten. Der Name leitet sich vom slowenischen Krčica ab und bedeutet kleine Gurk.

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Zwischen Lingkor, Görtschitztal Straße und Heinrich-Harrer-Museum

Die Görtschitz entspringt in der südlichen Obersteiermark auf einer Höhe von 1912 m ü. A. als Waldbach. Unterhalb von Hüttenberg fließt die Görtschitz durch ein enges Tal, das sich erst bei Mösel aufweitet. Bei Brückl mündet sie in 498 m Seehöhe in die Gurk. Sie bildet auf der gesamten Länge das Görtschitztal und nimmt von links die von der Saualpe kommenden Bäche (z. B. Löllinger Bach) auf, rechts die Bäche vom wesentlich niedrigeren Brückler und Guttaringer Bergland.

Das Abflussregime der Görtschitz ist herbst-nival, sie besitzt zwei Maxima im späten Frühling und im Herbst. Das Einzugsgebiet umfasst rund 315 km². An der Mündung beträgt die mittlere Wasserführung 3,8 m³/s. Die Görtschitz ist nur mäßig verunreinigt und besitzt die Güteklasse I-II. Der ökomorphologische Zustand kann mit Ausnahme der Ortsbereiche von Hüttenberg, Klein St. Paul und Brückl als wenig beeinträchtigt bezeichnet werden.

In der Görtschitz kommen hauptsächlich Bachforellen vor.

Auftreten von Hexachlorbenzol

Medial bekannt wurde das Görtschitztal November 2014, als in Lebensmitteln und Böden der Schadstoff Hexachlorbenzol (HCB) in so relevanten Mengen gefunden wurden, dass Milch, Fleisch, Gemüse, Wild zurückgerufen und Heu entsorgt wurde. Als vermutete Ursache wird ein Zementwerk genannt, das bewilligt Blaukalk brannte, der auf einer Deponie mit HCB verunreinigt worden war, um ihn zu entsorgen und zu verwerten.[4]

Einzelnachweise

  1. KAGIS – Kärnten Atlas
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 78 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 349 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  4. wirtschaftsblatt.at (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt HCB im Görtschitztal - Zugekauftes Futter macht Milch unauffällig, Wirtschaftsblatt, 30. November 2014, abgerufen am 19. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kraftwerk Eberstein.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Neuper in Eberstein (Kärnten), an der Görtschitz. errichtet 2009.
Hüttenberg Lingkor Görtschitztal Straße B92 21092007 63.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Görtschitztal Straße B92, Marktgemeinde Hüttenberg, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU