Futsalliga West

Futsalliga West
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandWestdeutscher Fußballverband
Erstaustragung2005
Hierarchie2. Liga
Mannschaften13
Aktueller MeisterFutsal Panthers Köln
(fünfter Titel)
RekordsiegerUFC Münster
(acht Titel)
Aktuelle Saison2023/24
Websitewww.wflv.de
Qualifikation fürAufstiegsspiele zur Futsal-Bundesliga
RegionVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
↓ Oberliga Westfalen
Niederrheinliga
Mittelrheinliga

Die Futsalliga West, bis 2016: WFLV-Futsal-Liga, ist die höchste Futsal-Liga in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Jahre 2005 gegründet und steht unter der Leitung des Westdeutschen Fußballverbandes. Der Meister und Vizemeister qualifizierten sich, bis zur Einführung der Bundesliga, für die Deutsche Futsal-Meisterschaft. Rekordmeister mit acht Titeln ist der UFC Münster, amtierender Titelträger sind die Futsal Panthers Köln.

Geschichte

Die Futsalliga West wurde im Jahre 2005 eingeführt und umfasste in der ersten Saison neun Mannschaften. Ab der zweiten Saison mussten sich die Mannschaften über die jeweiligen Meisterschaften der drei Landesverbände Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein für die WFLV-Futsal-Liga qualifizieren. Seit der Saison 2010/11 nahmen acht Mannschaften an der Liga teil. Gleichzeitig wurde der Auf- und Abstieg eingeführt.[1] Zur Saison 2014/15 wurde die Liga auf zehn Mannschaften erweitert. Im Sommer 2016 erfolgte die Umbenennung in Futsalliga West.

Dreimal stellte die Futsalliga West den späteren deutschen Meister. 2006 und 2008 sicherte sich der UFC Münster sowie 2009 die Futsal Panthers Köln den deutschen Meistertitel. Holzpfosten Schwerte wurde 2014 und 2015 deutscher Vizemeister. Weitere deutsche Vizemeister aus der Futsalliga West waren die Futsal Panthers Köln 2012 und 2018 sowie der UFC Münster 2013.

Zur Saison 2021/22 wird die Futsal-Bundesliga eingeführt, so dass die Futsalliga West nur noch zweitklassig sein wird.[2]

Modus

Die Futsalliga West besteht aus zehn Mannschaften, die im Ligasystem gegeneinander antreten. Dabei spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede andere Mannschaft aus der Liga, wobei ein Spiel in der eigenen Halle und eines in der Halle des jeweiligen Gegners stattfindet. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage null Punkte. Bei Punktgleichheit von zwei oder mehreren Mannschaften zählt zunächst der direkte Vergleich und danach die bessere Tordifferenz.

Am Saisonende qualifiziert sich der Meister zu den Aufstiegsspielen für die Futsal-Bundesliga, während die drei letztplatzierten Mannschaften absteigen müssen. Die Absteiger werden zur nächsten Saison ersetzt durch die Meister der Oberliga Westfalen, der Mittelrheinliga und der Niederrheinliga.

Teilnehmer Saison 2021/22

Futsalliga West (Nordrhein-Westfalen)
Futsalliga West (Nordrhein-Westfalen)
Bielefeld
Bonn
Detmold
Düsseldorf
Köln
Königsborn
Minden
Mülheim
Münster
Schwerte
Wuppertal
Futsalliga West Teilnehmer 2017/18; Bielefeld = Black Panthers & Sennestadt; Düsseldorf = Fortuna & Post SV

In der Saison 2021/22 nehmen die folgenden 10 Mannschaften an der Futsalliga West teil:

Statistik

Bisherige Meister

Die Tabelle führt alle Meister und Vizemeister der Futsalliga West sowie deren jeweiliges Abschneiden beim DFB-Futsal-Cup bzw. ab 2016 der Deutschen Futsal-Meisterschaft auf.

SaisonMeisterAbschneiden DMVizemeisterAbschneiden DM
2005/06UFC MünsterMeisterSC Bayer 05 Uerdingen3. Platz
2006/07MSC Strandkaiser Krefeld3. PlatzUFC MünsterGruppenphase
2007/08UFC MünsterMeisterFC Montenegro WuppertalGruppenphase
2008/09UFC Münster4. PlatzFutsal Panthers KölnMeister
2009/10UFC Münster1ViertelfinaleFutsal Panthers KölnViertelfinale
2010/11Futsal Panthers KölnViertelfinaleHolzpfosten SchwerteHalbfinale
2011/12UFC Münster3. PlatzFutsal Panthers KölnVizemeister
2012/13UFC MünsterVizemeisterSC Bayer 05 UerdingenHalbfinale
2013/14UFC MünsterHalbfinaleHolzpfosten Schwerte2Vizemeister
2014/15UFC Münster1ViertelfinaleHolzpfosten SchwerteVizemeister
2015/16Holzpfosten SchwerteViertelfinaleMCH Futsal Club SennestadtHalbfinale
2016/17MCH Futsal Club SennestadtViertelfinaleHolzpfosten SchwerteViertelfinale
2017/18Futsal Panthers KölnVizemeisterMCH Futsal Club SennestadtViertelfinale
2018/19MCH Futsal Club Bielefeld-Sennestadt3ViertelfinaleFutsal Panthers KölnViertelfinale
2019/20MCH Futsal Club Bielefeld-SennestadtHalbfinaleFutsal Panthers KölnViertelfinale
2020/21Fortuna DüsseldorfMCH Futsal Club
2021/22Futsal Panthers KölnWuppertaler SV
2022/23Futsal Panthers KölnHolzpfosten Schwerte
2023/24Futsal Panthers Köln
1 
Münster wurde jeweils durch den besseren direkten Vergleich Meister.
2 
Schwerte wurden durch den besseren direkten Vergleich Vizemeister.
3 
Sennestadt ergänzte 2018 den Vereinsnamen um den Namen der Stadt Bielefeld.

Torschützenkönige

Die folgende Tabelle führt die Torschützenkönige der Liga seit der Saison 2013/14 auf. Ältere Daten liegen nicht vor.

SaisonTorschützenkönigVereinTore
2013/14Timo HeinzeSC Bayer 05 Uerdingen22
2014/15Dennis PrauseBonner Futsal Lions34
2015/16Muhammet SözerMCH Futsal Club Sennestadt28
2016/17Hakim AytanBlack Panthers Bielefeld31
2017/18Hakim AytanBlack Panthers Bielefeld39
2018/19Hakim AytanBlack Panthers Bielefeld41
2019/20Muhammet SözerMCH Futsal Club Bielefeld-Sennestadt25
2020/21Davor GrgicWuppertaler SV10
2021/22Alen ErkocevicWuppertaler SV26
2022/23Alexander FelkerCherusker Detmold20
2023/24

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ligen. UFC Münster, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2016; abgerufen am 21. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ufc-muenster.de
  2. 43. DFB-Bundestag beschließt Einführung einer Futsal-Bundesliga. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 27. September 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Deutschland Lage von Westdeutschland.png
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DFB-Regionalverband: Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband
WDFV Wordmark.svg
WDFV Wordmark