Furkareuss

Furkareuss
Oberlaufname: Blaubergbach

Tal der Furkareuss Richtung Westen und Furkapass

Daten
GewässerkennzahlCH: 38
LageUrseren

Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überReuss → Aare → Rhein → Nordsee
Quellesüdlich des Furkapasses im Oberen Schwärziseeli
46° 33′ 44″ N, 8° 25′ 49″ O
Quellhöhe2640 m ü. M.[1]
Namenswechselbei der Einmündung der Gotthardreuss bei Hospental zu ReussKoordinaten: 46° 37′ 18″ N, 8° 34′ 10″ O; CH1903: 686610 / 164007
46° 37′ 18″ N, 8° 34′ 10″ O
Mündungshöhe1446,9 m ü. M.[1]
Höhenunterschied1.193,1 m
Sohlgefälle77 ‰
Länge15,5 km[1]
Einzugsgebiet92,01 km²[2]
Abfluss an der Mündung[2]
AEo: 92,01 km²
MQ
Mq
4,61 m³/s
50,1 l/(s km²)
Rechte NebenflüsseSteffentalbach, Witenwasserenreuss
Furkareuss (Kanton Uri)
Quelle
Mündung
Kanton Uri
Quelle des Blaubergbachs und Mündung der Furkareuss

Die Furkareuss ist der Oberlauf der Reuss im Schweizer Kanton Uri. Bei Hospental vereinigt sie sich mit der kleineren Gotthardreuss und wird ab da an nur noch Reuss genannt.

Geographie

Verlauf

Die Furkareuss entspringt als Blaubergbach im Oberen Schwärziseeli oberhalb des Furkapasses.

Danach durchfliesst sie das Mittlere Schwärziseeli, stürzt steil ins Tal hinab und trifft in der Nähe der Bahnstation Furka (2163 m. ü. M.) auf die Furka-Bergstrecke und wird nun Furkareuss genannt. Nach der Einmündung des Sidelen- und des Tiefenbachs (beide von links) mündet von rechts die Witenwasserenreuss (ihr grösster Nebenfluss) ein. Im Talboden des Urserentals passiert sie die Ortschaften Realp und Zumdorf und fliesst bei Hospental mit der Gotthardreuss zusammen, um die Reuss zu bilden.

Bis hier hin hat die Furkareuss einen Weg von etwa 16 Kilometern zurückgelegt, die Gotthardreuss nur etwa neun Kilometer.[1]

Ihr Lauf endet ungefähr 1193 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 77 ‰.

Einzugsgebiet

Das 92,01 km² grosse Einzugsgebiet der Furkareuss liegt im Urseren und wird durch sie über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Osten an das Einzugsgebiet der Gotthardreuss;
  • im Südosten an das des Tessin (Ticino), der in den Po mündet;
  • im Südwesten an das des Gerewassers, das in den Rotten (Rhone) mündet;
  • im Westen an das des Muttbachs, der ebenfalls in den Rotten mündet;
  • im Nordwesten an das des Rhonegletschers und
  • im Norden an das der Göschenerreuss, die in die Reuss mündet.

Das Einzugsgebiet besteht zu 4,2 % aus bestockter Fläche, zu 39,1 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,9 % aus Siedlungsfläche und zu 55,8 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2331,9 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 1458 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3558 m ü. M.[3]

Zuflüsse

Wichtigster Zufluss ist die Witenwasserenreuss.

Zuflüsse der Furkareuss ab 3 km Länge

Direkte Zuflüsse der Furkareuss[Z 1]
f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten der Zuflüsse: OSM | WikiMap
NameGKZLageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündungs­ort
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen
FurkakehleUR210673links0000,90000001,0100  Welt-Icon beim Portal Furka des Furka-Scheiteltunnels, Realp2137,200000
TeiftalUR210670links0000,7000  Welt-Icon nördlich der DFB-Station Furka, Realp2117,600000
SchwarzeggtalUR210687rechts001,4000  Welt-Icon bei Sidelenstaffel, Realp2039,000000
SidelenbachCH004437links0002,60000005,27000000,2800 Welt-Icon bei Sidelenstafel, Realp2000,800000
SchwärzitalUR210686rechts001,1000  Welt-Icon bei Milchtätschen, Realp1999,300000
HochplanggenbachUR210684rechts001,4000  Welt-Icon bei Auf den Lägern, Realp1954,900000
TiefenbachCH004435links0003,90000008,69000000,4400 Welt-Icon bei Tiefenbach, Realp1852,700000
SteffentalbachCH004434rechts002,40000001,29000001,2700 Welt-Icon unterhalb der Steffenbachbrücke, Realp1744,200000
GrosstalUR210679rechts002,0000  Welt-Icon bei Alt Senntenstafel, Realp1717,900000
WitenwasserenreussCH011106rechts007,90000030,62000001,6800 Welt-Icon beim Wasserkraftwerk Realp, Realp1574,000000
GertalUR210172rechts001,5000  Welt-Icon bei Geren, Realp1569,100000
NätschentalUR210768links0001,60000001,3700  Welt-Icon bei Hirmi, Realp1560,100000
RititalUR210767links0001,70000000,9100  Welt-Icon bei Biel, Realp1546,100000
HohbieltalbachUR210780rechts001,0000  Welt-Icon bei DFB-Station Realp, Realp1541,400000
StockentalbachUR210766links0001,4000  Welt-Icon bei Eigen, Realp1539,100000
WittalbachUR210779rechts001,3000  Welt-Icon bei Eigen, Realp1536,400000
LochbergbachCH004428links0004,80000006,18000000,3000 Welt-Icon bei Unterschachen, Realp1529,800000
EndistäfelibachUR210796links0001,0000  Welt-Icon bei Unterschachen, Realp1529,700000
FeuertalbachUR210778rechts001,2000  Welt-Icon bei Diepelingen, Realp1524,800000
BrandeggtalUR210763links0001,2000  Welt-Icon bei Lieg, Realp1521,200000
HirzeleneggtalUR210762links0002,30000000,9000  Welt-Icon bei Lieg, Realp1516,800000
BrunnentalUR210761links0001,3000  Welt-Icon zwischen Lieg und Steinbergen, Realp1513,800000
MitschenbachCH210107rechts000,8000  Welt-Icon bei Mitschen, Realp1511,900000
MannlistalUR210777rechts000,9000  Welt-Icon bei Steinbergen, Realp1510,400000
HöhenplanggentalUR210760links0001,2000  Welt-Icon bei Widen, Realp1507,500000
WyssbachCH004427rechts002,70000001,9400  Welt-Icon bei Schmidigen Boden, Hospental1496,300000
HeutalUR210785rechts001,70000001,3500 Welt-Icon bei Graben, Hospental1494,500000
EndtalUR210774rechts001,40000000,5800 Welt-Icon bei Graben, Hospental1494,400000
Lauital ZumdorfUR210804links0001,3000  Welt-Icon bei Zumdorf, Hospental1493,400000
ChäsertalUR210772rechts001,3000  Welt-Icon bei Zumdorf, Hospental1492,600000
GandbachCH004426links0003,00000003,0700  Welt-Icon bei Zumdorf, Hospental1490,600000Alternativname: Grosstalbach
DörflibachUR210773rechts000,4000  Welt-Icon bei Zumdorf, Hospental1489,600000
RichlerentalbachUR210757links0002,40000001,7600  Welt-Icon bei Unter Walenboden, Hospental1470,700000
AmmetsbachUR210771rechts001,9000  Welt-Icon bei Richleren, Hospental1468,200000
EselkehleUR210770rechts001,2000  Welt-Icon bei Wiler, Hospental1465,700000
Furkareuss[Z 2]015,50000092,01000004,6100 bei Hospental1446,300000Zusammenfluss mit der Gotthardreuss zur Reuss

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch) und Geoportal Kanton Uri (geo.ur.ch)
  2. Die Daten der Furkareuss zum Vergleich

Hydrologie

Beim Zusammenfluss mit der Gotthardreuss beträgt die modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) der Furkareuss 4,61 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist a-glacio-nival[4] und ihre Abflussvariabilität[5] beträgt 13.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Furkareuss in m³/s[6]

Brücken

Loipen Brücke Süd Furkareuss Realp UR

Auf ihrem Weg wird die Furkareuss von 24 Brücken überspannt: Zehn Strassenbrücken, acht Fussgängerstegen und sechs Eisenbahnbrücken.

Zwei historische Steinbogenbrücken überqueren den Fluss, nämlich die Alte Furkastrasse-Brücke (gebaut 1860er Jahre) in Realp und die Tennlenbrücke (gebaut vermutlich 16.–17. Jahrhundert) in Hospental.

Erwähnenswert sind zwei markante Eisenbahn-Viadukte: der Steinstafelviadukt (1926) der Furka-Bergstrecke in Realp-Tiefenbach und der Richlerenviadukt (1913) der Matterhorn-Gotthard-Bahn in Hospental.

Weblinks

Commons: Furkareuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 22. Juni 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/api3.geo.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Furkareuss
  4. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Furkareuss, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Furkareuss.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Furkareuss – Furkareuss am Furka UR, Sicht Richtung Furkapass (2429m), nach Westen. Im Tal die Eisenbahntrasse der Furka-Bergstrecke.
Loipen Brücke Süd Furkareuss Realp UR 20160815-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Loipen Brücke Süd über die Furkareuss, Realp UR
Reliefkarte Uri blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Uri
Cyan pog.svg
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.