Fuerza Aérea de Chile

Fuerza Aérea de Chile

Aufstellung1. März 1930
StaatChile Chile
TypTeilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke11.050 Soldaten
Leitung
Kommandeur der LuftstreitkräfteGeneral Hugo Rodríguez[1]
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk)

Die Fuerza Aérea de Chile (FACh) sind die Luftstreitkräfte der Republik Chile und die dritte von vier Teilstreitkräften der chilenischen Streitkräfte. Sie wird von General Arturo Merino Núñez geführt[2] und ist mit 11.050 Soldaten in Bezug auf den Personalbestand zwar nicht die größte,[3] aber die mit am besten ausgerüstete Luftstreitkraft Lateinamerikas. Dies resultiert insbesondere aus dem Kupfergesetz von 1958 (Ley del Cobre Reservado), nach dem 10 % der Kupferexporterlöse ausschließlich dem Militär zustehen.

Geschichte

Der Vorläufer der FACh, Servicio de Aviación Militar de Chile, wurde bereits 1910 gegründet. Wichtige Aufgaben waren zunächst nichtmilitärischer Art wie die Erkundung der Anden, Langstreckenflüge oder die Luftpostbeförderung. In diesem Postdienst liegen auch die Wurzeln der heutigen LAN Chile. Von 1927 bis 1930 weilte der deutsche Oberstleutnant Erich Dommengest (1884-1965) in Chile und half den Militärs dabei, eine eigenständige militärische Luftwaffe herauszubilden. Eingesetzt war er als „Instruktionsoffizier für Flugentwicklung“.[4] Daraufhin wurden die von Heer und Marine unabhängige Luftstreitkräfte am 21. März 1930 unter der Bezeichnung Fuerza Aérea Nacional (FAN) gegründet.[5] Ihr erster Oberbefehlshaber war Comodoro Arturo Merino Benítez, nach dem heute der internationale Flughafen Santiago de Chile benannt ist.

Zum ersten militärischen Einsatz kam es am 7. September 1931 bei einer Meuterei von Seeleuten in Coquimbo. Zum zweiten Mal wurde die FACh beim Militärputsch von 1973 eingesetzt, wobei in Talcahuano gestartete Hawker Hunter den Präsidentenpalast La Moneda, das Haus des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende und Radiostationen bombardierten.

Seit 1980 findet in Santiago alle zwei Jahre die FIDAE statt, eine internationale Luft- und Raumfahrtmesse, die auf Initiative der chilenischen Luftstreitkräfte entstand.

Ausrüstung

Mit ENAER Empresa Nacional de Aeronáutica begann Chile 1984 mit dem Aufbau einer eigenen Luftfahrtindustrie. Momentan werden hauptsächlich Trainingsflugzeuge von Typ T-35 „Pillán“ und ENAER Eaglet hergestellt, daneben werden modifizierte Varianten der Mirage 50, namens ENAER Pantera gebaut. ENAER arbeitet eng mit der spanischen CASA, heute Airbus Military, zusammen und bietet Dienste zur Flugzeugwartung und zum Flugzeugteilebau an. Die chilenische Luftwaffe setzt eine Reihe von ENAER- und CASA-Flugzeugtypen ein. Drei bestellte Airbus A400M Transportflugzeuge wurden abbestellt, ebenso wie zwei A310 MRTT Maschinen mit „flying-boom“. Anstelle der letzteren wurden 3 KC-135E überholt, modernisiert und die letzte Maschine im März 2012 geliefert. Ende 2021 kaufte Chile drei neue E3-D Sentry von der Royal Air Force, um die mehr als 20 Jahre alten Boeing 707 AWACS zu ersetzen. Von den drei neuen Flugzeugen sollen allerdings nur zwei in den aktiven Einsatz gehen. Das dritte Flugzeug dient zur Ersatzteilgewinnung.[6]

Flugzeuge und Hubschrauber

Übersicht, Stand Ende 2022:[7]

FlugzeugFotoHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Kampfflugzeuge
F-5E Tiger IIVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJagdflugzeug10
F-16 Fighting FalconVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMehrzweckkampfflugzeugF-16A
F-16C
35
Flugzeuge für Spezialmissionen
Boeing E-3Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAWACSE-3D2[8]
de Havilland Canada DHC-6Kanada KanadaAufklärungsflugzeug2
Learjet 35Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAufklärungsflugzeug1
Tankflugzeuge
KC-130Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenTankflugzeugKC-130R3
KC-135 StratotankerVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTankflugzeugKC-135E3
Transportflugzeuge
Lockheed Martin C-130 HerculesVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTransportflugzeugC-130B
C-130H
5
C-390 MillenniumBrasilien BrasilienTransportflugzeug6 Maschinen sind geplant.
C 212 AviocarSpanien SpanienTransportflugzeug3
CitationJetVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTransportflugzeugCJ14
DHC-6 Twin OtterKanada KanadaZubringerflugzeug11
Geschäftsreiseflugzeuge
Boeing 737Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenGeschäftsreiseflugzeug737-300
737-500
1
1
[3]
Boeing 767Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenGeschäftsreiseflugzeug767-300ER1[3]
Gulfstream IVVereinigte Staaten Vereinigte StaatenGeschäftsreiseflugzeug3[3]
Schulflugzeuge
C-101 AviojetVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Spanien Spanien
Deutschland Deutschland
Schulflugzeug19
EMB 314 Super TucanoBrasilien BrasilienSchulflugzeug22
F-5F Tiger IIVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchulflugzeugF-5F3
F-16 Fighting FalconVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchulflugzeugF-16B
F-16D
11
Cirrus SR22Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchulflugzeug8
T-35 PillánChile ChileSchulflugzeug31
Hubschrauber
Bell 412Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMehrzweckhubschrauber15
UH-60 Black HawkVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMehrzweckhubschrauberS-70i6
UH-1 IroquoisVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMehrzweckhubschrauberUH-1H10
Schulungshubschrauber
Bell 206Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchulungshubschrauber5
Drohnen
Elbit Hermes 900Israel IsraelAufklärungsdrohne3[9]

Eine Übersicht auch ehemaliger Flugzeugtypen befindet sich in Abschnitt 6 des entsprechenden Artikels in der spanischsprachigen Wikipedia.

Waffensysteme

Daten aus:[3]
Flugabwehrwaffen:

Luft-Luft-Raketen:

Luft-Boden-Raketen:

Bomben:

Stützpunkte

Die Luftwaffe besteht aus fünf Fliegerbrigaden mit Hauptquartieren auf den folgenden Militärflugplätzen, von Norden nach Süden (Es sind nur die fliegenden Einheiten aufgeführt, Stand 2012.):

Auf dem Festland betreiben die chilenischen Luftstreitkräfte noch folgende weitere Plätze:

  • Base Aérea „El Bosque“, Santiago de Chile, Región Metropolitana – Grund- und Weiterfliegerausbildung, Wartungs- und Lagereinheiten
  • Base Aérea „Los Cerillos“, Santiago de Chile, Región Metropolitana – Hubschrauberstaffel der 2. Brigade, Fotokartografisches Flugdienst
  • Base Aérea „Maquehue“, Temuco, Región de la Araucanía – Stützpunkt für logistische Unterstützung (Base de Apoyo Logístico)
  • Base Aérea „Quintero“, Valparaíso, Región de Valparaíso – Flugabwehrartillerie- und Spezialkräfteregiment

Sie unterhält ferner die Base Aérea “Teniente Rodolfo Marsh” auf der King-George-Insel in der Antarktis und unterhält auch eine kleine Präsenz auf dem Flughafen Mataveri der Osterinsel.

Gliederung

Luftwaffenführung (Comandancia en Jefe)[10]
Hauptluftwaffenamt
(Secretaría General)
Santiago de Chile
Hauptinspektion
(Auditoría General)
Luftwaffenkommandos
KommandoGroßverbandEinheitenAusrüstungStandort
Luftwaffenkampfkommando
(Comando de Combate)
1. Fliegerbrigade der ChLSK
(I Brigada Aérea de la FACH)
1. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 1)
A-36 Toqui, A-29B Super TucanoIquique
2. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 2)
C-212-200 Aviocar, PA-28-236 Dakota, (UAV) Hermes 900 y Bell 412EPIquique
3. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 3)
F-16C/D Fighting FalconIquique
24. Flugabwehrgruppe
(Grupo de Defensa Antiaérea N.º 24)
Javelin, Mistral, NASAMS FAM-2MIquique
34. Luftraumüberwachungsgruppe
(Grupo de Detección y Electrónica N.º 34)
Iquique
44. Luftwaffeninfanteriegruppe
(Grupo de Infantería de Aviación N.º 44)
Iquique
2. Fliegerbrigade der ChLSK
(II Brigada Aérea de la FACH)
9. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 9)
UH-1H Iroquois, Bell 206B JetRanger, Bell 412EPLos Cerrillos
Santiago de Chile (Umzug 2019 nach Colina erwogen)
10. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º10)
C-130B/H Hercules, B-767-300ER, B-737-300/500, KC-135E Stratotanker, EB-707 Cóndor, Gulfstream G-IV.Santiago de Chile
32. Fernmelde- und Luftraumüberwachungsgruppe
(Grupo de Telecomunicaciones y Detección N.° 32)
Santiago de Chile
Kunstflugkette „Halcones“
(Escuadrilla de Alta Acrobacia „Halcones“)
EXTRA-300LEl Bosque,
Santiago de Chile
Flugabwehrartillerie- und Spezialkräfteregiment
(Regimiento de Artillería Antiaérea y Fuerzas Especiales)
Oerlikon K63 twin 35mm, Aérospatiale-Matra Mistral, M-163 A1,M-167 A1Quintero
3. Fliegerbrigade der ChLSK
(III Brigada Aérea de la FACH)
5. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 5)
Cessna CJ-1 CITATION, DHC-6-100/300 Twin Otter, S-70A/ UH-60 Black Hawk, UH-1H IroquoisPuerto Montt
Verbindungskette
(Escuadrilla de Enlace)
Cessna 0-2A SkymasterRapa Nui
25. Flugabwehrgruppe
(Grupo de Defensa Antiaérea N.º 25)
Javelin, Mistral, FAM-2M,Aérospatiale-Matra MistralPuerto Montt
35. Fernmelde- und Luftraumüberwachungsgruppe
(Grupo de Telecomunicaciones y Detección N.º 35)
Puerto Montt
4. Fliegerbrigade der ChLSK
(IV Brigada Aérea de la FACH)
6. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 6)
Bell 412SP, DHC-6-300 Twin OtterPunta Arenas
12. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 12)
Northrop F-5 Tigre IIIPunta Arenas
19. Antarktische Erforschungsfliegerstaffel
(Grupo de Exploración Antártica N.° 19)
DHC-6-300 Twin Otter, Bell 412Antártica Chileña
23. Flugabwehrgruppe
(Grupo de Defensa Antiaérea N.º 23)
Javelin, Mistral, FAM-2M,Aérospatiale-Matra MistralPunta Arenas
33. Fernmelde- und Luftraumüberwachungsgruppe
(Grupo de Telecomunicaciones y Detección N.° 33)
Punta Arenas
5. Fliegerbrigade der ChLSK
(V Brigada Aérea de la FACH)
7. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 7)
F-16AM Fighting FalconAntofagasta
8. Fliegerstaffel
(Grupo de Aviación N.º 8)
F-16AM/BM Fighting Falcon, Bell 412EP, C-212-300 Aviocar, PA-28-236 DakotaAntofagasta
21. Flugabwehrgruppe
(Grupo de Defensa Antiaérea N.º 21)
Mistral, FAM-2M, Oerlikon K63 twin 35mmAntofagasta
31. Fernmelde- und Luftraumüberwachungsgruppe
(Grupo de Telecomunicaciones y Detección N.° 31)
Antofagasta
Fotokartografische Flugdienst
(Servicio Aerofotogramétrico) (SAF)
Fliegereinsatzkette
(Escuadrilla de Operaciones de Vuelo)
DHC-6-S100 Twin Otter, LJ-35 LearjetLos Cerrillos,
Santiago de Chile
Luftwaffenlogistikkommando
(Comando Logístico)
Fliegertechnische Instandsetzungseinheit
(División de Abastecimiento)
Los Cerrillos und El Bosque,
Santiago de Chile
Infrastrukturelle Instandsetzungseinheit
(División de Infraestructura)
Santiago de Chile
Luftwaffenentwicklungs- und Projekteführungseinheit
(División de Desarrollo y Proyectos)
Santiago de Chile
Transport- und Dienstleistungseinheit
(División de Transportes y Servicios)
Santiago de Chile
Ingenieur- und Bewaffnungsinstandsetzungseinheit
(División de Ingeniería y Apoyo Sistemas de Armas)
Santiago de Chile
Nationaler Luftfahrtherstellungsbetrieb
(ENAER-Chile)
El Bosque,
Santiago de Chile
Luftwaffenkommando für Personal
(Comando de Personal)
Ausbildungseinheit
(División de Educación)
Fliegerschule „Capitán Manuel Ávalos Prado“
(Escuela de Aviación del Capitán Manuel Ávalos Prado)
T-35A1/B PillánEl Bosque,
Santiago de Chile
Luftwaffenspezialistenschule „Sargento 1º Adolfo Menadier Rojas“
(Escuela de Especialidades Sargento 1º Adolfo Menadier Rojas)
L-13/19/23, Janus C/CE, Nimbus 3El Bosque,
Santiago de Chile
Luftwaffenakademie
(Academia de Guerra Aérea)
Santiago de Chile
Luftfahrtpolitechnikakademie
(Academia Politécnica Aeronáutica)
Santiago de Chile
Unteroffizierweiterentwicklungsschule
(Escuela de Perfeccionamiento de Suboficiales)
Santiago de Chile
Segelfliegerkette
(Escuadrilla de Planeadores)
L-13/19/23, Janus C/CE, Nimbus 3Aeródromo Municipal de Vitacura,
Santiago de Chile
Sanitätseinheit
(División de Sanidad)
Luftwaffenkrankenhaus „General de Brigada Aérea Doctor Raúl Yazigi Jauregui“
(Hospital Institucional General de Brigada Aérea Doctor Raúl Yazigi Jauregui)
Santiago de Chile
Personalbetreuungseinheit
(División de Bienestar)
Santiago de Chile
Personalweseneinheit
(División de Recursos Humanos)
Santiago de Chile
Luftwaffenstabsdienste
(Jefatura de Estado Mayor)
Nachrichten- und Aufklärungsdirektorat
(Dirección de Inteligencia)
Santiago de Chile
Einsatzführungsdirektorat
(Dirección de Operaciones)
Santiago de Chile
Logistikdirektorat
(Dirección de Logística)
Santiago de Chile
Fernmeldedirektorat
(Dirección de Telecomunicaciones)
Santiago de Chile
Finanzdirektorat
(Dirección de Finanzas)
Santiago de Chile

Die Fuerza Aérea sind Namensgeber des Fuerza-Aérea-Gletschers.

Weblinks

Commons: Fuerza Aérea de Chile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fuerza Aérea de Chile (Abzeichen)Fuerza Aérea de Chile (Kokarde 1918–1930)

Einzelnachweise

  1. José Muñoz: Cambio de mando de la FACh: general Hugo Rodríguez asume como nuevo Comandante en Jefe. In: www.biobiochile.cl. Radio Bío-Bío, 5. November 2022, abgerufen am 2. August 2023 (spanisch).
  2. Fuerza Aérea de Chile y Corporación Cultural Semanas Musicales de Frutillar firmaron un convenio para continuar colaborando en beneficio de la cultura. In: eha.cl. 6. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022 (spanisch).
  3. a b c d e International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 387–389.
  4. Dermot Bradley (Hrsg.), Karl-Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935-1945. Band 1: A-G. Biblio Verlag. Osnabrück 1991, S. 209f.
  5. Santiago Rivas: Junkers F 13 und K 30 bei den chilenischen Luftstreitkräften – Vom Transporter zum Bomber. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 5, 2012, S. 53.
  6. Thiago Vinholes: UK sends first E-3D Sentry to Chile. In: www.airdatanews.com. 1. August 2022, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  7. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 2. August 2023.
  8. Chile now has two Boeing E-3D Sentry radar planes, which were from the United Kingdom. In: www.aeroflap.com.br. 20. August 2022, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  9. Arie Egozi: Chilean navy considers Hermes 900 deal. In: Web Archive. flightglobal.com, 7. Oktober 2013, archiviert vom Original am 25. Januar 2015; abgerufen am 31. März 2021 (englisch). abgerufen am 21. Mai 2023
  10. aeroflight.co.uk

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
KC-130J Special-Purpose Marine Air-Ground Task Force Crisis Response.jpg
A KC-130J attached to Special-Purpose Marine Air-Ground Task Force Crisis Response from Marine Aerial Refueler Transport Squadron-352, flies over the Mediterranean Sea, June 15, 2014. KC-130Js from SP-MAGTF Crisis Response flew to the USS Bataan in order to conduct aerial refueling drills with the 22nd Marine Expeditionary units CH-53Es. Marines with SP-MAGTF .
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
DHC-6-300 Twin Otter, Chilean Air Force (FACh).jpg
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, September 2010
T-35 B Pillan, Chilean Air Force (FACh).JPG
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, hile, March 2013
S-70A Black Hawk, Chilean Air Force (FACh).jpg
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2006
Fin Flash of Chile.svg
Autor/Urheber: Jetijones, Lizenz: CC0
Chilean Air Force fin flash
FACh - Super Tucano.jpg
Autor/Urheber: Fernando Valduga / Cavok Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Chilean Air Force EMB-314 at Comodoro Arturo Merino Benítez International Airport during Fidae 2012.
Escarapela de Chile.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
National cockade of Chile used since the beginning of the XX century.
Chilean Air Force Boeing 737-500 CBR Gilbert.jpg
Autor/Urheber: Jeff Gilbert, Lizenz: GFDL 1.2
Chilean Air Force Boeing 737-500 at Canberra Airport
Hermes 900.jpg

Full-size model of Elbit Hermes 900 UAV
דגם בקנ"מ מלא של הרמס 900
KC-135E Stratotanker, Chilean Air Force (FACh).JPG
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2013
Chile Air Force Northrop F-5E Tigre III Lofting-2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Chris Lofting, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chile Air Force Northrop F-5E Tigre III Lofting-2 (cropped)
CASA C-101, Chilean Air Force (FACh).jpg
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2010
De Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter, North-Wright Airways AN1091044.jpg
Autor/Urheber:
Darian Froese
, Lizenz: GFDL 1.2
[Canon 350D 18-55 EF-S]
C130 Hercules - RIAT 2008 (2675342440).jpg
Autor/Urheber: Tim Felce (Airwolfhound), Lizenz: CC BY-SA 2.0
C130 Hercules - RIAT 2008
Bell 206 B JetRanger, Chilean Air Force (FACh).JPG
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2013
CJ-1 Citation, Chilean Air Force (FACh).jpg
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, September 2010
C-212-300 Aviocar, Chilean Air Force (FACh).jpg
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2010
985 B763 Chilean Air Force departing after the Presidential visit (5101787630).jpg
Autor/Urheber: John Taggart from Sunbury on Thames, Middlesex, Lizenz: CC BY-SA 2.0
985 B763 Chilean Air Force departing after the Presidential visit.
Roundel of Chile.svg
Roundel of the Chilean Air Force.
Flag of the Minister of Defence of Chile.svg
The flag of the Minister of Defence of Chile.
UH-1 H Iroquois Chilean Air Force (FACh).JPG
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2013
RAF100 Flypast -14 ‘SENTRY’ formation. 10-7-2018 (43920146712).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Part of the 100 aircraft flypast over London to celebrate the 100th Anniversary of the Royal Air Force. This formation consisted of a sole Boeing Sentry AEW.1 from 8sqn based at RAF Waddington. The aircraft was ‘ZH103 / 03’ c/n 24111, built in 1990. Seen from Wanstead Flats, East London, UK.

10th July 2018
EGLF - Embraer KC-390 - Força Aérea Brasileira - PT-ZNJ (43532779431).jpg
Autor/Urheber: Steve Lynes from Sandshurst, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Farnborough International Airshow 2018, Hampshire
Bell 412 Chilean Air Force (FACh).JPG
Autor/Urheber: Hippocamelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pudahuel AFB, Santiago de Chile, March 2013