Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 wurde von 2021 bis 2023 ausgetragen. Die gemeldeten Auswahlmannschaften spielten dabei um 30 freie Plätze neben den als Gastgebern automatisch qualifizierten australischen und neuseeländischen Frauen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Überfall Russlands auf die Ukraine kam es zu einigen Terminverschiebungen. Die russische Mannschaft wurde wegen des Überfalls während der laufenden Qualifikation ausgeschlossen. Erstmals wurden drei Plätze bei einem interkontinentalen Play-off-Turnier vergeben, das im Februar 2023 in Neuseeland stattfand.

Für die Weltmeisterschaft qualifizierte Mannschaften

NationQualifiziert alsQualifiziert amFIFA-Rang[1]Endrundenteilnahmen
Anzahl[A 1]zuletzt
Australien AustralienAFC; Co-Gastgeber25.06.2020010082019
Neuseeland NeuseelandOFC; Co-Gastgeber25.06.2020026062019
Japan JapanAFC; Halbfinalist der Asienmeisterschaft30.01.2022011092019
Korea Sud SüdkoreaAFC; Zweiter der Asienmeisterschaft30.01.2022017042019
China Volksrepublik ChinaAFC; Sieger der Asienmeisterschaft30.01.2022014082019
Philippinen PhilippinenAFC; Halbfinalist der Asienmeisterschaft30.01.202204601
Vietnam VietnamAFC; Play-off-Sieger06.02.202203201
Schweden SchwedenUEFA; Sieger Gruppe A12.04.2022003092019
Spanien SpanienUEFA; Sieger Gruppe B12.04.2022006032019
Frankreich FrankreichUEFA; Sieger Gruppe I12.04.2022005052019
Danemark DänemarkUEFA; Sieger Gruppe E02.05.2022013052007
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenCONCACAF; Sieger der W Championship07.07.2022001092019
Costa Rica Costa RicaCONCACAF; Vierter der W Championship08.07.2022036022015
Kanada KanadaCONCACAF; Zweiter der W Championship08.07.2022007082019
Jamaika JamaikaCONCACAF; Dritter der W Championship11.07.2022043022019
Sambia SambiaCAF; Dritter des Afrika-Cups13.07.202207701
Marokko MarokkoCAF; Zweiter des Afrika-Cups13.07.202207201
Nigeria NigeriaCAF; Vierter des Afrika-Cups14.07.2022040092019
Sudafrika SüdafrikaCAF; Sieger des Afrika-Cups14.07.2022054022019
Kolumbien KolumbienCONMEBOL; Zweiter der Copa América25.07.2022025032015
Brasilien BrasilienCONMEBOL; Sieger der Copa América26.07.2022008092019
Argentinien ArgentinienCONMEBOL; Dritter der Copa América29.07.2022028042019
Norwegen NorwegenUEFA; Sieger Gruppe F02.09.2022012092019
Deutschland DeutschlandUEFA; Sieger Gruppe H03.09.2022002092019
England EnglandUEFA; Sieger Gruppe D03.09.2022004062019
Italien ItalienUEFA; Sieger Gruppe G06.09.2022016042019
Niederlande NiederlandeUEFA; Sieger Gruppe C06.09.2022009032019
Schweiz SchweizUEFA; Bester Play-off-Sieger11.10.2022020022015
Irland IrlandUEFA; Zweitbester Play-off-Sieger11.10.202202201
Haiti HaitiCONCACAF; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg B22.02.202305301
Portugal PortugalUEFA; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg A22.02.202302101
Panama PanamaCONCACAF; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg C23.02.202305201

Die in der FIFA-Rangliste vom 9. Juni 2023 am besten platzierte nicht qualifizierte Mannschaft ist Island auf Platz 15.

Anmerkungen

  1. inklusive der Fußball-WM 2023

Europäische Zone/UEFA

Weltkarte, UEFA hervorgehoben
Weltkarte, UEFA hervorgehoben

Modus

Zur Teilnahme an den Qualifikationsspielen haben die Rekordzahl von 51 der 55 UEFA-Mitgliedsverbände ihre Nationalmannschaft gemeldet. Armenien und Aserbaidschan (letzte Teilnahme 2011), Bulgarien und Nordmazedonien (letzte Teilnahme 2015) sowie Frankreich (automatisch qualifizierter Gastgeber von 2019) nehmen wieder teil, Zypern dagegen erstmals. Andorra, das an der Qualifikation für die WM 2019 teilnahm, nahm diesmal nicht teil. Ferner nahmen Gibraltar, Liechtenstein und San Marino wieder nicht teil.

Für die gemeldeten Mannschaften wurde zunächst eine Rangliste erstellt, basierend auf der UEFA-Koeffizientenrangliste für Frauen-Nationalmannschaften, die nach Abschluss der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 veröffentlicht wurde, in sechs Töpfe aufgeteilt. Die Mannschaften wurden in drei Fünfergruppen (A–C) und sechs Sechsergruppen (D–I) gelost.

Die Auslosung fand am 30. April ab 13:30 Uhr statt.[2] Folgende Teams durften nicht in die gleiche Gruppe gelost werden: Armenien & Aserbaidschan, Kosovo & Bosnien und Herzegowina, Kosovo & Serbien, Kosovo & Russland, Ukraine & Russland. Als einziger Fall trat die Zulosung von Armenien zur Gruppe E mit Aserbaidschan ein, so dass Armenien der Gruppe F zugeordnet und anschließend Montenegro in die Gruppe E gelost wurde.

Die neun Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten nahmen an den UEFA-Play-offs im Oktober 2022 teil. Die drei besten Gruppenzweiten der Qualifikation waren direkt für die zweite Runde der Play-offs gesetzt. Die sechs weiteren Gruppenzweiten bestritten in der ersten Runde drei Play-offs mit nur einer Partie. Die Sieger dieser Spiele bestritten zusammen mit den drei gesetzten Mannschaften drei Play-off-Spiele. Die beiden Sieger mit dem höchsten Ranking, basierend aus allen Qualifikationsspielen, waren für die Endrunde qualifiziert, die dritte Mannschaft hatte noch die Chance, sich über das interkontinentale Play-off-Turnier zu qualifizieren.

Zeitplan

  • Gruppenphase Qualifikation:
    • 16.–21. September 2021
    • 18.–26. Oktober 2021
    • 22.–30. November 2021
    • 4.–12. April 2022
    • 29. August–6. September 2022
  • UEFA-Play-offs:
    • 6.–11. Oktober 2022

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 8 7 1 0032:200+3022
 2.Irland Irland 8 5 2 1026:400+2217
 3.Finnland Finnland 8 3 1 4014:120 +210
 4.Slowakei Slowakei 8 2 2 4009:900 ±008
 5.Georgien Georgien 8 0 0 8000:540−5400
Spielplan
17.09.2021SenecSlowakeiSchweden0:1 (0:1)
21.09.2021TurkuFinnlandSlowakei2:1 (1:0)
GöteborgSchwedenGeorgien4:0 (2:0)
21.10.2021TiflisGeorgienFinnland0:3 (0:1)
DublinIrlandSchweden0:1 (0:1)
26.10.2021PopradSlowakeiGeorgien2:0 (2:0)
HelsinkiFinnlandIrland1:2 (0:1)
25.11.2021GöteborgSchwedenFinnland2:1 (1:1)
DublinIrlandSlowakei1:1 (0:0)
30.11.2021MalmöSchwedenSlowakei3:0 (1:0)
30.11.2021DublinIrlandGeorgien11:0 0(4:0)
07.04.2022GoriGeorgienSchweden00:15 (0:11)
08.04.2022TrnavaSlowakeiFinnland01:10 (1:1)
12.04.2022HelsinkiFinnlandGeorgien06:00 (3:0)
GöteborgSchwedenIrland01:10 (0:1)
27.06.20221GoriGeorgienIrland00:90 (0:4)
01.09.2022GoriGeorgienSlowakei00:40 (0:2)
DublinIrlandFinnland01:00 (0:0)
06.09.2022SenecSlowakeiIrland00:10 (0:1)
TampereFinnlandSchweden00:50 (0:2)
1 
Das Spiel sollte eigentlich am 17. September 2021 in Tiflis stattfinden, da im Vereinigten Königreich spielende irische Spielerinnen wegen der COVID-19-Pandemie nicht nach Georgien reisen durften, wurde das Spiele auf Antrag des irischen Verbandes ins Juni-Fenster verschoben.[3]

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Spanien 8 8 0 0053:000+5324
 2.Schottland Schottland 8 5 1 2023:130+1016
 3.Ukraine Ukraine 8 3 1 4012:200 −810
 4.Ungarn Ungarn 8 3 0 5019:190 ±009
 5.Faroer Färöer 8 0 0 8002:570−5500
Spielplan
16.09.2021TórshavnFäröerSpanien00:10 (0:3)
17.09.2021BudapestUngarnSchottland00:2 0(0:1)
21.09.2021BudapestUngarnSpanien00:7 0(0:3)
GlasgowSchottlandFäröer07:1 0(4:0)
21.10.2021KowaliwkaUkraineFäröer04:0 0(2:0)
22.10.2021GlasgowSchottlandUngarn02:1 0(1:0)
26.10.2021KowaliwkaUkraineSpanien00:6 0(0:2)
TórshavnFäröerUngarn01:7 0(1:5)
25.11.2021SevillaSpanienFäröer12:0 0(5:0)
26.11.2021GlasgowSchottlandUkraine01:1 0(0:1)
30.11.2021KisvárdaUngarnUkraine4:2 (3:0)
SevillaSpanienSchottland8:0 (3:0)
08.04.2022BudapestUngarnFäröer7:0 (6:0)
12.04.2022GlasgowSchottlandSpanien0:2 (0:1)
24.06.20221Stal Rzeszów (POL)UkraineSchottland0:4 (0:4)
28.06.20221Stal Rzeszów (POL)UkraineUngarn2:0 (1:0)
02.09.2022TórshavnFäröerUkraine0:3 (0:2)
MadridSpanienUngarn3:0 (2:0)
06.09.2022TórshavnFäröerSchottland0:7 (0:4)
MadridSpanienUkraine5:0 (4:0)
1 
Die Spiele sollten ursprünglich am 8. und 12. April in Lwiw stattfinden, wurde aber nach dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine von der UEFA verschoben.[4]

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 8 6 2 0031:300+2820
 2.Island Island 8 6 0 2025:300+2218
 3.Tschechien Tschechien 8 3 2 3025:100+1511
 4.Belarus Belarus 8 2 1 5007:260−1907
 5.Zypern Republik Zypern 8 0 1 7002:480−4601
Spielplan
17.09.2021MinskBelarusZypern4:1 (3:0)
GroningenNiederlandeTschechien1:1 (0:0)
21.09.2021LiberecTschechienZypern8:0 (4:0)
ReykjavíkIslandNiederlande0:2 (0:1)
22.10.2021ReykjavíkIslandTschechien4:0 (1:0)
LarnakaZypernNiederlande0:8 (0:3)
26.10.2021MinskBelarusNiederlande0:2 (0:0)
ReykjavíkIslandZypern5:0 (3:0)
26.11.2021LarnakaZypernBelarus1:1 (0:1)
27.11.20211OstravaTschechienNiederlande2:2 (1:0)
30.11.2021LarnakaZypernIsland00:4 (0:3)
07.04.2022Belgrad2 (SRB)BelarusIsland00:5 (0:3)
08.04.2022GroningenNiederlandeZypern12:0 (5:0)
12.04.2022TepliceTschechienIsland00:1 (0:1)
24.06.2022Belgrad (SRB)BelarusTschechien02:1 (2:1)
28.06.20223Den HaagNiederlandeBelarus03:0 (1:0)
01.09.2022LarnakaZypernTschechien00:6 (0:4)
02.09.2022ReykjavíkIslandBelarus06:0 (2:0)
06.09.20224LarnakaTschechienBelarus07:0 (3:0)
UtrechtNiederlandeIsland01:0 (0:0)
1 
Das Spiel war ursprünglich für den 26. November, 20:45 terminiert, wurde wegen Schneefall aber auf den 27. November, 12:00 verschoben.[5]
2 
Das Spiel sollte ursprünglich in Baryssau stattfinden, wurde aber nach dem russischen Überfall auf die Ukraine nach Belgrad verlegt
3 
Das Spiel sollte ursprünglich am 12. April 2022 stattfinden, wurde nach dem russischen Überfall auf die Ukraine aber verlegt, da der KNVB am 28. Februar 2022 erklärte, dass niederländische Mannschaften nicht mehr gegen russische und belarussische Mannschaften antreten werden.[6]
4 
Das Spiel sollte ursprünglich am 30. November 2021 in Opava stattfinden, musste aber verschoben werden, weil die belarussische Mannschaft positiv auf COVID-19 getestet wurde.[7]

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England England 10 10 0 0080:000+8030
 2.Osterreich Österreich 10 7 1 2050:700+4322
 3.Nordirland Nordirland 10 6 1 3036:160+2019
 4.Luxemburg Luxemburg 10 3 0 7009:450−3609
 5.Nordmazedonien Nordmazedonien 10 2 0 8010:620−5206
 6.Lettland Lettland 10 1 0 9008:630−5503
Spielplan
17.09.2021LiepajaLettlandÖsterreich1:80 (1:2)
LarneNordirlandLuxemburg4:00 (3:0)
SouthamptonEnglandNordmazedonien8:00 (3:0)
21.09.2021SkopjeNordmazedonienÖsterreich0:60 (0:3)
BelfastNordirlandLettland4:00 (0:0)
LuxemburgLuxemburgEngland0:10 (0:4)
21.10.2021LiepajaLettlandNordmazedonien1:40 (1:2)
22.10.2021Wiener NeustadtÖsterreichLuxemburg5:00 (2:0)
23.10.2021LondonEnglandNordirland4:0 0(0:0)
26.10.2021OhridNordmazedonienLuxemburg2:3 0(1:1)
LiepajaLettlandEngland0:10 (0:4)
BelfastNordirlandÖsterreich2:2 0(0:1)
25.11.2021SkopjeNordmazedonienNordirland0:11 (0:7)
27.11.2021SunderlandEnglandÖsterreich1:00 (1:0)
29.11.2021BelfastNordirlandNordmazedonien9:00 (4:0)
30.11.2021LuxemburgLuxemburgÖsterreich00:80 (0:4)
DoncasterEnglandLettland20:00 (8:0)
08.04.2022SkopjeNordmazedonienEngland00:10 (0:5)
Wiener NeustadtÖsterreichNordirland03:10 (0:0)
09.04.20221BettembourgLuxemburgLettland03:20 (0:1)
12.04.2022Esch an der AlzetteLuxemburgNordmazedonien02:10 (2:1)
Wiener NeustadtÖsterreichLettland08:00 (3:0)
BelfastNordirlandEngland00:50 (0:1)
24.06.2022RigaLettlandLuxemburg01:00 (0:0)
01.09.2022SkopjeNordmazedonienLettland03:20 (2:1)
02.09.2022Esch an der AlzetteLuxemburgNordirland01:20 (0:0)
03.09.2022Wiener NeustadtÖsterreichEngland00:20 (0:1)
06.09.2022RigaLettlandNordirland01:30 (1:1)
Wiener NeustadtÖsterreichNordmazedonien10:00 (4:0)
Stoke-on-TrentEnglandLuxemburg10:00 (5:0)
1 
Das Spiel sollte ursprünglich am 8. April im Stade Jos Haupert in Niederkorn ausgetragen werden, wurde aber wegen Schneefall und der Platzverhältnisse kurzfristig abgesagt.[8]

Gruppe E

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Danemark Dänemark 8 8 0 0040:200+3824
 2.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 8 3 2 3009:170 −811
 3.Montenegro Montenegro 8 3 0 5009:170 −809
 4.Aserbaidschan Aserbaidschan 8 2 1 5005:160−1107
 5.Malta Malta 8 2 1 5006:170−1107
 6.Russland Russland 0 0 0 0000:000 ±000

Am 28. Februar 2022 schlossen die UEFA und die FIFA Russland aufgrund des Überfalls auf die Ukraine von allen Wettbewerben aus.[9] Am 2. Mai 2022 entschied die UEFA, die russische Mannschaft aus der Qualifikation auszuschließen, sodass diese als Fünfergruppe beendet wurde. Alle Spiele der russischen Mannschaft wurden annulliert.[10]

Spielplan
16.09.2021ViborgDänemarkMalta7:0 (3:0)
17.09.2021ZenicaBosnien und HerzegowinaMontenegro2:3 (2:2)
MoskauRusslandAserbaidschan2:0 (1:0)
21.09.2021MoskauRusslandMontenegro 5:0 (1:0)
BakuAserbaidschanDänemark0:8 (0:4)
Ta’QaliMaltaBosnien und Herzegowina2:2 (0:2)
21.10.2021PodgoricaMontenegroAserbaidschan2:0 (1:0)
ChimkiRusslandMalta3:0 (1:0)
ViborgDänemarkBosnien und Herzegowina8:0 (4:0)
26.10.2021ZenicaBosnien und HerzegowinaRussland0:4 (0:2)
BakuAserbaidschanMalta1:2 (0:0)
PodgoricaMontenegroDänemark1:5 (0:3)
25.11.2021ZenicaBosnien und HerzegowinaDänemark0:3 (0:2)
BakuAserbaidschanRussland0:4 (0:3)
26.11.2021Ta’QaliMaltaMontenegro0:2 (0:1)
30.11.2021ZenicaBosnien und HerzegowinaMalta1:0 (1:0)
BakuAserbaidschanMontenegro1:0 (1:0)
ViborgDänemarkRussland3:1 (0:0)
07.04.2022SarajevoBosnien und HerzegowinaAserbaidschan1:0 (0:0)
PodgoricaMontenegroRusslandstorniert
08.04.2022Ta’QaliMaltaDänemark0:2 (0:2)
12.04.2022PodgoricaMontenegroBosnien und Herzegowina0:2 (0:1)
ViborgDänemarkAserbaidschan2:0 (1:0)
Ta’QaliMaltaRusslandstorniert
01.09.2022ViborgDänemarkMontenegro5:1 (2:1)
02.09.2022RusslandBosnien und Herzegowinastorniert
Ta’QaliMaltaAserbaidschan0:2 (0:1)
06.09.2022BakuAserbaidschanBosnien und Herzegowina1:1 (0:0)
PodgoricaMontenegroMalta0:2 (0:1)
RusslandDänemarkstorniert

Gruppe F

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 10 9 1 0047:200+4528
 2.Belgien Belgien 10 7 1 2056:700+4922
 3.Polen Polen 10 6 2 2028:900+1920
 4.Albanien Albanien 10 3 1 6014:300−1610
 5.Kosovo Kosovo 10 2 1 7008:350−2707
 6.Armenien Armenien 10 0 0 10001:710−7000
Spielplan
16.09.2021OsloNorwegenArmenien10:0 0(3:0)
ElbasanAlbanienKosovo01:1 0(1:0)
17.09.2021GdańskPolenBelgien01:1 0(1:0)
21.09.2021JerewanArmenienPolen00:1 0(0:1)
PristinaKosovoNorwegen00:3 0(0:2)
LöwenBelgienAlbanien07:0 0(2:0)
21.10.2021ElbasanAlbanienArmenien05:0 0(3:0)
ŁódźPolenNorwegen00:0
LöwenBelgienKosovo07:0 0(5:0)
26.10.2021JerewanArmenienKosovo00:1 0(0:0)
OsloNorwegenBelgien04:0 0(2:0)
TychyPolenAlbanien02:0 0(1:0)
25.11.2021PristinaKosovoPolen01:2 0(1:2)
LöwenBelgienArmenien19:0 (11:0)
RrogozhineAlbanienNorwegen00:7 0(0:1)
30.11.2021PristinaKosovoAlbanien01:3 0(1:2)
LöwenBelgienPolen04:0 0(4:0)
30.11./01.12.20211JerewanArmenienNorwegen00:10 (0:3)
07.04.2022SandefjordNorwegenKosovo05:1 0(3:0)
ElbasanAlbanienBelgien00:5 0(0:3)
GdyniaPolenArmenien12:00 (6:0)
12.04.2022ArmavirArmenienAlbanien00:40 (0:3)
OsloNorwegenPolen02:10 (2:0)
PristinaKosovoBelgien01:60 (0:3)
01.09.2022ElbasanAlbanienPolen01:20 (1:2)
PristinaKosovoArmenien02:10 (0:0)
02.09.2022LöwenBelgienNorwegen00:10 (0:0)
06.09.2022OsloNorwegenAlbanien05:00 (3:0)
JerewanArmenienBelgien00:70 (0:4)
LublinPolenKosovo07:00 (5:0)
1 
Das Spiel wurde am 30. November in der 70. Minute beim Stand von 0:9 wegen schlechter Sicht aufgrund dichten Nebels von der Schiedsrichterin unterbrochen. Da sich die Sicht nicht besserte, wurde es nach einer 45-minütigen Pause abgebrochen und dann am 1. Dezember fortgesetzt.[11]

Gruppe G

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 10 9 0 1040:200+3827
 2.Schweiz Schweiz 10 8 1 1044:400+4025
 3.Rumänien Rumänien 10 6 1 3021:110+1019
 4.Kroatien Kroatien 10 3 1 6006:180−1210
 5.Litauen Litauen 10 1 2 7007:350−2805
 6.Moldau Republik Moldau 10 0 1 9001:490−4801
Spielplan
17.09.2021TriestItalienMoldau3:0 (3:0)
ThunSchweizLitauen4:1 (2:0)
MogoșoaiaRumänienKroatien2:0 (2:0)
21.09.2021KarlovacKroatienItalien0:5 (0:2)
ChișinăuMoldauSchweiz0:6 (0:4)
MogoșoaiaRumänienLitauen3:0 (2:0)
22.10.2021Castel di SangroItalienKroatien3:0 (2:0)
ZürichSchweizRumänien2:0 (0:0)
26.10.2021VilniusLitauenItalien0:5 (0:3)
ZürichSchweizKroatien5:0 (2:0)
26.11.2021PulaKroatienLitauen0:0
PalermoItalienSchweiz1:2 (0:2)
MogoșoaiaRumänienMoldau3:0 (0:0)
30.11.2021PulaKroatienMoldau4:0 (2:0)
VilniusLitauenSchweiz0:7 (0:6)
30.11.2021MogoșoaiaRumänienItalien00:5 (0:1)
08.04.2022ChișinăuMoldauKroatien00:1 (0:1)
BukarestRumänienSchweiz01:1 (1:0)
ParmaItalienLitauen07:0 (3:0)
12.04.2022Velika GoricaKroatienRumänien00:1 (0:1)
VilniusLitauenMoldau04:0 (2:0)
ThunSchweizItalien00:1 (0:0)
24.06.2022ChișinăuMoldauRumänien00:4 (0:1)
28.06.2022ChișinăuMoldauLitauen01:1 (0:1)
02.09.2022ChișinăuMoldauItalien00:8 (0:3)
VilniusLitauenRumänien01:7 (0:4)
KarlovacKroatienSchweiz00:2 (0:0)
06.09.2022VilniusLitauenKroatien00:1 (0:0)
FerraraItalienRumänien02:0 (1:0)
LausanneSchweizMoldau15:0 (8:0)

Gruppe H

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Deutschland 10 9 0 1047:500+4227
 2.Portugal Portugal 10 7 1 2026:900+1722
 3.Serbien Serbien 10 7 0 3026:140+1221
 4.Turkei Türkei 10 3 1 6009:260−1710
 5.Israel Israel 10 3 0 7007:250−1809
 6.Bulgarien Bulgarien 10 0 0 10001:370−3600
Spielplan
16.09.2021AlanyaTürkeiPortugal1:1 (1:0)
18.09.2021CottbusDeutschlandBulgarien7:0 (3:0)
19.09.2021Rischon LeZionIsraelPortugal0:4 (0:2)
21.09.2021ChemnitzDeutschlandSerbien5:1 (0:1)
21.10.2021IstanbulTürkeiBulgarien1:0 (0:0)
Petach TikwaIsraelDeutschland0:1 (0:1)
SetúbalPortugalSerbien2:1 (1:1)
26.10.2021EssenDeutschlandIsrael7:0 (4:0)
PlowdiwBulgarienPortugal0:5 (0:2)
Gornji MilanovacSerbienTürkei2:0 (1:0)
25.11.2021Stara PazovaSerbienBulgarien3:0 (1:0)
PortimãoPortugalIsrael4:0 (2:0)
26.11.2021BraunschweigDeutschlandTürkei8:0 (3:0)
30.11.2021PlowdiwBulgarienSerbien1:4 (0:3)
MersinTürkeiIsrael3:2 (0:2)
30.11.2021FaroPortugalDeutschland1:3 (1:3)
23.02.2022IzmirTürkeiSerbien2:5 (1:3)
07.04.2022PlowdiwBulgarienTürkei0:2 (0:1)
Stara PazovaSerbienIsrael4:0 (1:0)
09.04.2022BielefeldDeutschlandPortugal3:0 (1:0)
12.04.2022Stara PazovaSerbienDeutschland3:2 (1:0)
Petach TikwaIsraelTürkei1:0 (1:0)
BarcelosPortugalBulgarien3:0 (3:0)
23.06.2022PlowdiwBulgarienIsrael0:2 (0:2)
01.09.2022Nes-ZionaIsraelBulgarien2:0 (0:0)
02.09.2022Stara PazovaSerbienPortugal1:2 (1:2)
03.09.2022BursaTürkeiDeutschland0:3 (0:0)
06.09.2022PlowdiwBulgarienDeutschland0:8 (0:3)
Nes-ZionaIsraelSerbien0:2 (0:1)
VizelaPortugalTürkei4:0 (2:0)

Gruppe I

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Frankreich 10 10 0 0054:400+5030
 2.Wales Wales 10 6 2 2022:500+1720
 3.Slowenien Slowenien 10 5 3 2021:600+1518
 4.Griechenland Griechenland 10 4 1 5012:280−1613
 5.Estland Estland 10 2 0 8007:430−3606
 6.Kasachstan Kasachstan 10 0 0 10004:340−3000
Spielplan
17.09.2021PatrasGriechenlandFrankreich00:10 (0:7)
PärnuEstlandSlowenien00:40 (0:2)
LlanelliWalesKasachstan06:00 (2:0)
21.09.2021IraklioGriechenlandKasachstan03:20 (2:1)
PärnuEstlandWales00:10 (0:1)
Murska SobotaSlowenienFrankreich02:30 (1:1)
22.10.2021NursultanKasachstanGriechenland00:1 0(0:0)
LendavaSlowenienWales01:1 0(0:0)
CréteilFrankreichEstland11:0 0(5:0)
26.10.2021NursultanKasachstanFrankreich00:5 0(0:4)
LarissaGriechenlandSlowenien01:4 0(1:2)
CardiffWalesEstland04:0 0(1:0)
26.11.2021Nova GoricaSlowenienEstland06:0 0(3:0)
LlanelliWalesGriechenland05:0 0(3:0)
VannesFrankreichKasachstan06:0 0(4:0)
30.11.2021Nova GoricaSlowenienGriechenland0:0
GuingampFrankreichWales2:0 (1:0)
08.04.2022NursultanKasachstanSlowenien0:2 (0:2)
TallinnEstlandGriechenland1:3 (0:2)
LlanelliWalesFrankreich1:2 (0:1)
12.04.2022NursultanKasachstanWales0:3 (0:2)
PatrasGriechenlandEstland3:0 (1:0)
Le MansFrankreichSlowenien1:0 (0:0)
28.06.2022PärnuEstlandKasachstan4:2 (0:1)
02.09.2022TallinnEstlandFrankreich0:9 (0:5)
KranjSlowenienKasachstan2:0 (1:0)
VolosGriechenlandWales0:1 (0:1)
06.09.2022QaraghandyKasachstanEstland0:2 (0:2)
CardiffWalesSlowenien0:0
SedanFrankreichGriechenland5:1 (4:1)

Bilanz der Gruppenphase

  • Teams sind als Gruppenerste direkt qualifiziert.
  • Teams sind für über die 2. Runde der Play-offs qualifiziert.
  • Team ist für die interkontinentalen Play-offs qualifiziert.
  • Teams sind in den Play-offs gescheitert.
  • Team ist suspendiert.
  • Teams sind in der Gruppenphase ausgeschieden.
  • Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe DGruppe EGruppe FGruppe GGruppe HGruppe I
    Schweden SchwedenSpanien SpanienNiederlande NiederlandeEngland EnglandDanemark Dänemark
    Norwegen Norwegen
    Italien ItalienDeutschland Deutschland
    Frankreich Frankreich
    Irland IrlandSchweiz Schweiz
    Portugal Portugal
    Schottland SchottlandIsland IslandOsterreich Österreich
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaBelgien BelgienWales Wales
    Russland Russland
    Finnland Finnland
    Slowakei Slowakei
    Georgien Georgien
    Ungarn Ungarn
    Ukraine Ukraine
    Faroer Färöer
    Belarus Belarus
    Tschechien Tschechien
    Zypern Republik Zypern
    Nordirland Nordirland
    Luxemburg Luxemburg
    Nordmazedonien Nordmazedonien
    Lettland Lettland
    Montenegro Montenegro
    Malta Malta
    Aserbaidschan Aserbaidschan
    Polen Polen
    Albanien Albanien
    Kosovo Kosovo
    Armenien Armenien
    Rumänien Rumänien
    Kroatien Kroatien
    Litauen Litauen
    Moldau Republik Moldau
    Serbien Serbien
    Turkei Türkei
    Israel Israel
    Bulgarien Bulgarien
    Slowenien Slowenien
    Griechenland Griechenland
    Kasachstan Kasachstan
    Estland Estland

    Play-offs der Gruppenzweiten

    Die Auslosung für die Play-offs fand am 9. September ohne Setzliste statt. Drei Mannschaften (die besten Gruppenzweiten Schweiz, Island und Irland) erhielten ein Freilos, die anderen sechs Mannschaften wurden für die erste Runde gegeneinander gelost und trafen am 6. Oktober 2022 in einem Spiel aufeinander. Die zuerst gezogene Mannschaft hatte Heimrecht. Die drei Sieger wurden gegen die drei Mannschaften mit Freilos gelost und trafen in einem Spiel am 11. Oktober auf sie. Die beiden besten Sieger der 2. Runde (nach der Rangliste der Gruppenzweiten) qualifizierten sich direkt für die WM, die drittbeste Mannschaft nahm am interkontinentalen Play-off-Turnier im Februar 2023 in Neuseeland teil.[12]

    Ranking der Gruppenzweiten

    Für die Platzierung zählten die Punkte, die in den Sechsergruppen gegen den Tabellenletzten erzielt wurden, nicht mit.

    Rangliste der Gruppenzweiten
    Pl.TeamGruppeSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.Schweiz SchweizG861123:4+1919
    2.Island IslandC860225:3+2218
    3.Irland IrlandA852126:4+2217
    4.Osterreich ÖsterreichD851234:6+2816
    5.Belgien BelgienF851230:7+2316
    6.Schottland SchottlandB851222:13+916
    7.Portugal PortugalH851218:9+916
    8.Wales WalesI842213:5+814
    9.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina*E83239:17-811

    Anmerkung: * Mannschaft konnte sich als Play-off-Sieger maximal für das interkontinentale Play-off-Turnier qualifizieren.

    Erste Runde

    6. Oktober 2022GlasgowSchottland Schottland –Osterreich Österreich1:0 n. V. (0:0)
    CardiffWales Wales –Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1:0 n. V. (0:0)
    VizelaPortugal Portugal –Belgien Belgien2:1 (1:1)

    Zweite Runde

    11. Oktober 2022Paços de FerreiraPortugal Portugal –Island Island4:1 n. V. (1:1, 0:0)
    GlasgowSchottland Schottland –Irland Irland0:1 (0:0)
    ZürichSchweiz Schweiz –Wales Wales2:1 n. V. (1:1, 1:1)

    Asiatische Zone/AFC

    Weltkarte, AFC hervorgehoben

    Der asiatische Kontinentalverband AFC ermittelte seine Teilnehmer bei der Asienmeisterschaft 2022, die vom 20. Januar bis 6. Februar 2022 in Indien stattfand.

    Durch das Erreichen der Playoff-Halbfinals qualifizierten sich China, Japan, die Philippinen und Südkorea. Ebenfalls qualifizierte sich Vietnam in einem Turnier der im Viertelfinale ausgeschiedenen Mannschaften, an dem WM-Gastgeber Australien nicht teilnahm, während die beiden verbliebenen Viertelfinalisten Chinese Taipei und Thailand an den interkontinentalen Playoffs teilnahmen.

    Afrikanische Zone/CAF

    Die afrikanischen Vertreter wurden beim Afrika-Cup der Frauen 2022 ermittelt, der im Juli 2022 in Marokko stattgefunden hat. Marokko, Nigeria, Sambia und Südafrika qualifizierten sich als Halbfinalisten direkt für die Weltmeisterschaft. Kamerun und Senegal qualifizierten sich gegen die anderen Viertelfinalisten für einen Platz in den Interkontinental-Playoffs.

    Mittel- und Nordamerika sowie Karibik/CONCACAF

    Die Vertreter der CONCACAF wurden über die CONCACAF W Championship im Juli 2022 in Mexiko ermittelt. Die vier Halbfinalteilnehmer, Costa Rica, Jamaika, Kanada und die USA, qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Die zwei Drittplatzierten der Gruppenphase, Haiti und Panama, nahmen am interkontinentalen Play-off-Turnier teil.

    Südamerika/CONMEBOL

    In Südamerika war die Copa América der Frauen 2022 auch Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft. Hier qualifizierten sich Argentinien, Brasilien und Kolumbien direkt für die WM-Endrunde, während Chile und Paraguay Plätze in den Interkontinental-Playoffs erreichten.

    Ozeanien/OFC

    Der ozeanische Vertreter Neuseeland ist als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert. Zusätzlich erreichte Papua-Neuguinea bei der Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2022, die im Juli 2022 stattfand, das interkontinentale Play-off-Turnier.

    Interkontinentale Play-offs

    Modus und Spielorte

    Am Play-off-Turnier nahmen je zwei Mannschaften aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie je eine Mannschaft aus Europa und Ozeanien teil, die in drei Gruppen, zwei Dreier- und eine Vierergruppe, aufgeteilt wurden, deren jeweilige Sieger sich für die Weltmeisterschaft qualifizierten. Hierbei wurde innerhalb der einzelnen Gruppen ein K.-o.-Turnier gespielt. Bei der Aufteilung der Gruppen wurden Teilnehmer aus derselben Konföderation getrennt gehalten. Die besten vier Mannschaften der FIFA-Weltrangliste vom 13. Oktober 2022 waren gesetzt. In Gruppe 1 und 2 spielten zunächst je zwei ungesetzte Mannschaften gegeneinander, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann gegen die Nummer 1 bzw. Nummer 2 der Setzliste um einen Platz beim Finalturnier. In Gruppe 3 spielten die Nummern 3 und 4 der Setzliste zunächst ein Halbfinale gegen zwei ungesetzte Teams, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann den letzten Platz beim Finalturnier aus.

    Das in Neuseeland stattgefundene Turnier diente auch als Generalprobe für die WM. Die neuseeländische und argentinische Mannschaft[13] traten zu Freundschaftsspielen gegen die gesetzten Mannschaften der Gruppen 1 bzw. 2 und zweimal gegeneinander an. Weiter spielten die Verlierer der ersten Runde aus Gruppe 1 und 2 sowie die beiden Verlierer aus Gruppe 3 jeweils einmal gegeneinander, damit beim Turnier jede Mannschaft mindestens zwei Spiele hatte. Die Begegnungen fanden vom 17. bis zum 23. Februar 2023 im North Harbour Stadium in Auckland und im Waikato Stadium in Hamilton statt.[14]

    Auslosung

    Die Auslosung fand am 14. Oktober 2022 in Zürich statt. Bereits vor der Auslosung waren entsprechend der Weltrangliste Portugal als A1, Chile als B1, Chinese Taipei als C1 und Papua-Neuguinea als C2 gesetzt. Thailand, obwohl in der FIFA-Weltrangliste besser platziert als Papua-Neuguinea, wurde nicht gesetzt, da aus jeder Konföderation maximal eine Mannschaft gesetzt werden konnte und mit Chinese Taipei bereits eine AFC-Mannschaft gesetzt war.

    Es konnte zudem nur eine Mannschaft jeder Konföderation in eine Gruppe gelost werden.

    Gesetzt:

    Ungesetzt:

    Weg A

    DatumErgebnisRunde
    18.02.2023Kamerun  Kamerun2:0 (0:0)Thailand  ThailandHalbfinale
    22.02.2023Portugal  Portugal2:1 (1:0)Kamerun  KamerunFinale

    Die Tore im Spiel gegen Thailand erzielte die erst in der 74. Minute eingewechselte Kapitänin Gabrielle Onguéné in der 79. und 81. Minute. Zu Beginn der fünften Minute der auf acht Minuten angesetzten Nachspielzeit foulte die kamerunische Torhüterin Ange Bawou kurz vor dem Strafraum eine angreifende Thailänderin. Nach Verletzungsunterbrechung und VAR-Entscheid erhielt sie in der 12. Minute der Nachspielzeit die Rote Karte. Obwohl Kamerun das Auswechselkontingent von fünf Spielerinnen noch nicht erschöpft hatte, ging Stürmerin Gwladys Ewodo, die kurz zuvor in der Nachspielzeit eingewechselt worden war, ins Tor. Das Spiel wurde in der 14. Minute der Nachspielzeit mit Freistoß für Thailand fortgesetzt, der aber von der Kameruner Mauer abgewehrt wurde und den Nachschuss konnte Ewodo fangen. Bei zwei weiteren Toraktionen war sie unsicher und konnte den Ball erst im Nachfassen sichern. Ansonsten konnte Kamerun auch in Unterzahl das Spiel weitgehend in die thailändische Hälfte verlagern. In der 24. Minute der Nachspielzeit, die aufgrund weiterer Unterbrechungen ausgedehnt wurde, endete das Spiel mit dem Sieg von Kamerun.

    Weg B

    DatumErgebnisRunde
    18.02.2023Senegal  Senegal0:4 (0:1)Haiti  HaitiHalbfinale
    22.02.2023Chile  Chile1:2 (0:1)Haiti  HaitiFinale

    Weg C

    DatumErgebnisRunde
    19.02.2023Chinese Taipei  Chinesisch Taipeh2:2 n. V. (2:2, 1:0)
    (2:4 i. E.)
    Paraguay  ParaguayHalbfinale 1
    19.02.2023Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea0:2 (0:1)Panama  PanamaHalbfinale 2
    23.02.2023Paraguay  Paraguay0:1 (0:0)Panama  PanamaFinale

    Beste Torschützinnen

    Stand: 23. Februar 2023 (Ende der Qualifikation)

    Die folgenden Tabellen nennen die besten Torschützinnen der Qualifikation getrennt nach Kontinenten/Konföderationen:

    Europa (UEFA)
    0
    RangSpielerinTore
    1Belgierin Tessa Wullaert17
    2Deutsche Lea Schüller15
    3Dänin Signe Bruun13
    Engländerin Beth Mead13
    Österreicherin Nicole Billa13
    6Spanierin Amaiur Sarriegi11
    7Belgierin Tine De Caigny10
    Engländerin Ella Toone10
    Engländerin Ellen White110
    Französin Marie-Antoinette Katoto10
    Spanierin Esther González10
    12Schweizerin Ana Maria Crnogorčević9
    Ungarin Fanni Vágó9
    14Engländerin Beth England8
    Engländerin Georgia Stanway8
    Italienerin Cristiana Girelli8
    Niederländerin Vivianne Miedema8
    Schweizerin Coumba Sow8
    Serbin Jovana Damnjanović8
    Slowenin Lara Prašnikar8
    Spanierin Mariona Caldentey8
    22Dänin Stine Larsen7
    Engländerin Lauren Hemp7
    Irin Katie McCabe7
    Italienerin Arianna Caruso7
    Italienerin Valentina Giacinti7
    Niederländerin Jill Roord7
    Nordirin Rachel Furness7
    Polin Nikola Karczewska7
    305 Spielerinnen6
    3520 Spielerinnen5
    5528 Spielerinnen4
    8555 Spielerinnen3
    14087 Spielerinnen2
    227196 Spielerinnen1
    Eigentore: 33
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    1 
    Karriere beendet
    Afrika (CAF)
    0
    RangSpielerinTore
    1Sudafrika Linda Motlhalo2 (5)
    Tunesien Mariem Houij1 (6)
    3Burundi Aniella Uwimana1 (5)
    Kenia Neddy Atieno– (6)
    Senegal Nguenar Ndiaye2 (4)
    Sudafrika Hildah Magaia3 (3)
    7Botswana Lesego Radiakanyo1 (4)
    Botswana Refilwe Tholakele2 (3)
    Burundi Rukiya Bizimana0 (5)
    Kamerun Ajara Nchout3 (2)
    Namibia Zenatha Coleman– (5)
    Togo Odette Gnintegma1 (4)
    Tunesien Sabrine Ellouzi2 (3)
    14Algerien Naïma Bouhenni– (4)
    Burundi Sandrine Niyonkuru2 (2)
    Elfenbeinküste Ida Guehai– (4)
    Elfenbeinküste Rosemonde Kouassi– (4)
    Kamerun Gabrielle Onguéné2 (–)
    Kenia Jentrix Shikangwa– (4)
    Nigeria Uchenna Kanu2 (2)
    Tunesien Ella Kaabachi0 (4)
    22Algerien Sylia Koui– (3)
    Burkina Faso Juliette Nana0 (3)
    Burundi Asha Djafari0 (3)
    Kenia Mwanalima Adam– (3)
    Marokko Ghizlane Chebbak3 (–)
    Nigeria Rasheedat Ajibade3 (–)
    Nigeria Ifeoma Onumonu1 (2)
    Sambia Grace Chanda2 (1)
    Senegal Ndeye Awa Diakhaté1 (2)
    Senegal Mama Diop0 (3)
    Simbabwe Priviledge Mupeti– (3)
    Togo Mafille Woedikou2 (1)
    3427 Spielerinnen (davon 7 beim Afrika-Cup)2
    6190 Spielerinnen (davon 13 beim Afrika-Cup)1
    In Klammern Tore in der Qualifikation zum Afrika-Cup 2022
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die WM qualifiziert
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 4 (davon 2 beim Afrika-Cup)
    Asien (AFC)
    0
    RangSpielerinTore
    1Vietnamesin Phạm Hải Yến0 (8)
    2Australierin Sam Kerr7
    Chinesisch Taipeh Lai Li-chin4 (3)
    4Thailänderin Kanyanat Chetthabutr3 (3)
    5Australierin Emily van Egmond5
    Chinesin Wang Shanshan5
    Chinesin Wang Shuang5
    Japanerin Riko Ueki5
    Südkoreanerin Ji So-yun4 (1)
    Südkoreanerin Moon Mi-ra– (5)
    11Chinesisch Taipeh Su Yu-hsuan3 (1)
    Japanerin Yuika Sugasawa4
    Myanmarin Win Theingi Tun1 (3)
    Philippinin Tahnai Annis2 (2)
    Vietnamesin Huỳnh Như2 (2)
    Vietnamesin Nguyễn Thị Tuyết Dung2 (2)
    17Chinesin Tang Jiali3
    Chinesisch Taipeh Chen Yen-pin1 (2)
    Japanerin Yui Narumiya3
    Jordanierin Maysa Jbarah(3)
    Myanmarin Saw Thaw Thaw0 (3)
    Südkoreanerin Cho So-hyun1 (2)
    Südkoreanerin Lee Geum-min1 (2)
    Thailänderin Irravadee Makris0 (3)
    Usbekin Diyorakhon Khabibullaeva(3)
    Usbekin Makhliyo Sarikova(3)
    Vietnamesin Nguyễn Thị Bích Thùy1 (2)
    2819 Spielerinnen (davon 10 für die Weltmeisterschaft qualifiziert)2
    4759 Spielerinnen (davon 32 für die Weltmeisterschaft qualifiziert)1 / (1)
    In Klammern Tore in der Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2022
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 6
    Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF)
    RangSpielerinTore
    1Haiti Roselord Borgella3 (12)
    2Jamaika Khadija Shaw3 (9)
    3Nicaragua Yessenia Flores– (11)
    4Costa Rica Raquel Rodríguez1 (6)
    Haiti Batcheba Louis0 (7)
    Kuba Yeranis Lee– (7)
    7Haiti Melchie Dumornay2 (4)
    Jamaika Trudi Carter1 (5)
    Mexiko Katty Martínez0 (6)
    10Bermuda Nia Christopher– (5)
    Bermuda Leilanni Nesbeth– (5)
    El Salvador Yoselyn López– (5)
    Jamaika Jody Brown0 (5)
    Mexiko Alicia Cervantes0 (5)
    Puerto Rico Karina Socarrás– (5)
    16Costa Rica Katherine Alvarado2 (2)
    Costa Rica Priscila Chinchilla0 (4)
    Kuba Rachel Peláez– (4)
    Dominikanische Republik Alyssa Oviedo– (4)
    Haiti Roseline Éloissaint0 (4)
    Haiti Kethna Louis1 (3)
    Haiti Nérilia Mondésir2 (2)
    Mexiko Stephany Mayor0 (4)
    Panama Laurie Batista0 (4)
    Panama Lineth Cedeño1 (3)
    Panama Marta Cox2 (2)
    Panama Karla Riley0 (4)
    Suriname Ravalcheny van Ommeren– (4)
    2921 Spielerinnen (davon 5 bei der CONCACAF W Championship)3
    5044 Spielerinnen (davon 4 bei der CONCACAF W Championship)2
    9494 Spielerinnen (davon 16 bei der CONCACAF W Championship, 1 bei den interkontinentalen Play-offs)1
    In Klammern Tore in der Qualifikation zur CONCACAF W Championship
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 9 (davon 1 bei der CONCACAF W Championship)
    Südamerika (CONMEBOL)
    RangSpielerinTore
    1Argentinien Yamila Rodríguez6
    2Brasilien Adriana5
    Brasilien Debinha5
    4Argentinien Florencia Bonsegundo3
    Brasilien Bia Zaneratto3
    Paraguay Jessica Martínez3
    Venezuela Deyna Castellanos3
    8Argentinien Eliana Stábile2
    Brasilien Ary Borges2
    Brasilien Duda2
    Chile Yenny Acuña2
    Chile Francisca Lara2
    Ecuador Marthina Aguirre2
    Ecuador Nayely Bolaños2
    Kolumbien Daniela Arias2
    Kolumbien Linda Caicedo2
    Kolumbien Daniela Montoya Quiroz2
    Kolumbien Mayra Ramírez2
    Kolumbien Manuela Vanegas2
    Paraguay Lice Chamorro2
    Paraguay Rebeca Fernández2
    Uruguay Pamela González2
    Uruguay Esperanza Pizarro2
    2429 Spielerinnen1
    Zudem zwei Eigentore
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die WM qualifizieren
    Ozeanien (OFC)
    RangSpielerinTore
    1Papua-Neuguinea Meagen Gunemba5
    Papua-Neuguinea Ramona Padio5
    Samoa Jayda Stewart5
    4Fidschi Sofi Diyalowai3
    Fidschi Cema Nasau3
    Samoa Monique Fischer3
    7Fidschi Luisa Tamanitoakula2
    Neukaledonien Jennifer Neporo2
    Neukaledonien Sarah Uregei2
    Papua-Neuguinea Charlie Yandin2
    Salomonen Mary Maefiti2
    Salomonen Ileen Pegi2
    Tonga Jazmine Loto'aniu2
    14Cookinseln Lyric Davison1
    Fidschi Alisa Hussein1
    Fidschi Vanessa Kumar1
    Neukaledonien Jackie Pahoa1
    Papua-Neuguinea Marie Kaipu1
    Salomonen Jemina David1
    Salomonen Almah Gogni1
    Tahiti Tahiamakouaki Tamarii1
    Tonga Kiana Swift1
    Tonga Daviana Vaka1
    Vanuatu Vanessa Keletia1
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die WM qualifizieren

    Einzelnachweise

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Haiti.svg
    Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of Northern Ireland.svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Chile.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
    Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
    Flag of Senegal.svg
    Flagge von Senegal
    Flag of Namibia.svg
    Flagge Namibias
    Flag of Burkina Faso.svg
    Die Flagge Burkina Fasos
    Flag of the Dominican Republic.svg
    Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
    Flag of Fiji.svg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
    UEFA member associations map.svg
     
    (#4682B4) UEFA (Union of European Football Associations)