Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Niederlande

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019:
Niederlande
TrainerSarina Glotzbach-Wiegman
KapitänSari van Veenendaal
Qualifiziert alsSieger der Europa-Playoffs
TurnierergebnisVizeweltmeister
Spiele gewonnen6
Spiele unentschieden0
Spiele verloren1
Tore11:5

Dieser Artikel behandelt die Niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich. Die Niederlande nahm zum zweiten Mal und erstmals als Europameister an der Endrunde teil. Die Niederlande und Jamaika benötigten die meisten Spiele (12), um sich zu qualifizieren. Mit dem zweiten Platz nach Finalniederlage gegen Titelverteidiger USA erreichten die Niederländerinnen ihre beste WM-Platzierung und die größte Verbesserung in der ewigen Rangliste aller Teilnehmer, indem sie von Platz 19 auf Platz 12 stiegen.

Qualifikation

Gegner in der Qualifikation waren Irland, Nordirland, Norwegen und die Slowakei. Der Gruppensieger konnte sich direkt qualifizieren, der Gruppenzweite wäre für die Playoffspiele um einen weiteren WM-Startplatz qualifiziert, wenn er einer der vier besten Gruppenzweiten wäre.

Die Niederländerinnen, die im August 2017 erstmals die Europameisterschaft gewonnen hatten, starteten mit einem 1:0-Sieg gegen den vermeintlich stärksten Rivalen Norwegen, wobei das Tor erst in der Schlussminute fiel. Danach folgte ein 5:0-Sieg in der Slowakei und ein torloses Remis gegen Irland. Zwar gewannen sie dann die nächsten Spiele gegen Nordirland mit 7:0, in Irland mit 2:0, in Nordirland mit 5:0 und gegen die Slowakei mit 1:0 durch ein Tor in der Schlussminute, da die Norwegerinnen aber nach der Niederlage in den Niederlanden alle Spiele gewannen, war das letzte Spiel in Norwegen entscheidend für den Gruppensieg. Dabei wäre ein Remis für die Niederländerinnen ausreichend gewesen um Gruppensieger zu werden. Nach sechs Spielminuten stand es aber bereits 0:2 und da Vivianne Miedema lediglich noch den Anschlusstreffer erzielen konnte, zogen die Norwegerinnen noch vorbei und qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde. Als beste Gruppenzweite erreichten die Niederländerinnen aber die Playoffs der vier besten Gruppenzweiten. Dabei kam es im Halbfinale gegen Dänemark zur EM-Finalrevanche. Aber wie im EM-Finale konnten sich auch hier die Niederländerinnen durchsetzen und zogen mit zwei Siegen (2:0 und 2:1) ins Playoff-Finale. Gegner war hier die Schweiz. Im Heimspiel konnten die Niederländerinnen nach torloser erster Halbzeit mit 3:0 gewinnen, so dass ein 1:1 im Rückspiel die Qualifikation für die WM bedeutete. Dabei spielten die Niederländerinnen 83 Minuten in Unterzahl, da Anouk Dekker bereits in der siebten Minute nach einer Notbremse die Rote Karte erhielt und damit für das erste WM-Gruppenspiel gesperrt ist.

Insgesamt wurden 21 Spielerinnen eingesetzt, von denen 18 schon im Kader für die EM 2017 standen. Von diesen machten Dominique Bloodworth, Lieke Martens, Shanice van de Sanden und Sherida Spitse alle zwölf Spiele mit. Die meisten Tore für die niederländische Mannschaft erzielte wie vier Jahre zuvor wieder Vivianne Miedema (7). Es folgten Sherida Spitse mit 6, Lineth Beerensteyn mit 5 (davon drei in den Playoffs) und Lieke Martens mit 4 Toren. Insgesamt erzielten acht niederländische Spielerinnen in der Qualifikation 29 Tore, zudem profitierten sie vom Eigentor einer Nordirin, das beim 7:0 in der Schlussminute fiel.

Spiele

Gruppenphase

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 8 7 0 1022:400+1821
 2.Niederlande Niederlande 8 6 1 1022:200+2019
 3.Irland Irland 8 4 1 3010:600 +413
 4.Nordirland Nordirland 8 1 0 7004:270−2303
 5.Slowakei Slowakei 8 1 0 7004:230−1903
24.10.2017GroningenNiederlandeNorwegen1:0 (0:0)Miedema
24.11.2017SenecSlowakeiNiederlande0:5 (0:3)Miedema (2), van der Gragt (2), Spitse
28.11.2017NijmegenNiederlandeIrland0:0
06.04.2018EindhovenNiederlandeNordirland7:0 (4:0)Martens (2), Spitse (2), Miedema, van de Sanden, Simpson (Eigentor)
10.04.2018DublinIrlandNiederlande0:2 (0:2)Beerensteyn, Spitse
08.06.2018PortadownNordirlandNiederlande0:5 (0:1)Beerensteyn, van de Donk, Groenen, van de Sanden, Spitse
12.06.2018HeerenveenNiederlandeSlowakei1:0 (0:0)Martens
04.09.2018OsloNorwegenNiederlande2:1 (2:1)Miedema; Herlovsen, Syrstad Engen

Playoffs

Runde 1
5. Oktober 2018 in Rat-Verlegh-Stadion, BredaNiederlande Niederlande –Danemark Dänemark2:0 (2:0)Beerensteyn, van de Sanden
9. Oktober 2018 in Energi Viborg Arena, ViborgDanemark Dänemark –Niederlande Niederlande1:2 (1:1)Beerensteyn (2); Nadia Nadim (Elfmeter)
Runde 2
09. November 2018 im Stadion Galgenwaard, UtrechtNiederlande Niederlande –Schweiz Schweiz3:0 (0:0)Martens, Miedema, Spitse
13. November 2018 im LIPO Park, SchaffhausenSchweiz Schweiz –Niederlande Niederlande1:1 (0:0)Miedema; Sow

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die WM spielten die Niederländerinnen am 19. Januar 2019 in Kapstadt gegen WM-Neuling Südafrika und gewannen mit 2:1. Dabei wurde Sherida Spitse durch ihr 156. Länderspiel Rekordnationalspielerin der Niederlande.[1] Ende Februar/Anfang März nahm die Mannschaft am Algarve-Cup 2019 teil, konnte den Titel aus dem Vorjahr aber nicht verteidigen. Nach Niederlagen gegen Spanien (0:2) und Polen (0:1) reichte es nur zum Spiel um Platz 11 gegen China, das nach einem 1:1 mit 4:2 im Elfmeterschießen gewonnen wurde. Dabei machte Lieke Martens ihr 100. Länderspiel.[2] Der 11. Platz ist die schlechteste Platzierung eines teilnehmenden Kontinentalmeisters in der Algarve-Cup-Geschichte und die schlechteste Platzierung eines teilnehmenden Vorjahressiegers. Im April gewannen die Niederländerinnen zunächst mit 2:0 gegen Mexiko in Arnhem und anschließend in Alkmaar mit 7:0 gegen WM-Neuling Chile.[3] Am 1. Juni war Australien in Eindhoven letzter Gegner vor der WM und wurde mit 3:0 besiegt.[4]

Kader

Am 10. April gab Sarina Glotzbach-Wiegman als erste Trainerin einen vorläufigen Kader bekannt.[5] Der endgültige Kader musste bis zum 24. Mai bei der FIFA eingereicht werden, wurde dann aber nicht mehr verändert.

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter
Einsatz
WM-Spiele[K 4] (WM-Tore)WM 2019
Sp.TorGelbe KarteGelb-Rote KarteRote Karte
Tor
23Loes Geurts12.01.19862005SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC1230009.04.20193
16Lize Kop17.03.19982019Ajax Amsterdam0010004.03.2019
01Sari van Veenendaal (C)ein weißes C in blauem Kreis03.04.19902011England Arsenal Women FC0530001.06.201917
Abwehr
20Dominique Bloodworth17.01.19952014England Arsenal Women FC0470001.06.2019171
04Merel van Dongen11.02.19932015Spanien Real Betis0270101.06.201936
05Kika van Es11.10.19912009Ajax Amsterdam0580001.06.20193
03Stefanie van der Gragt16.08.19922013Spanien FC Barcelona0560701.06.20194511
18Danique Kerkdijk01.05.19962015England Bristol City WFC0140001.06.2019
02Desiree van Lunteren30.12.19922012Deutschland SC Freiburg0700009.04.201947
22Liza van der Most08.10.19932014Ajax Amsterdam0140001.06.2019
Mittelfeld
10Daniëlle van de Donk05.08.19912010England Arsenal Women FC0891601.06.2019371
14Jackie Groenen17.12.19942016Deutschland 1. FFC Frankfurt0470201.06.201971
15Inessa Kaagman17.04.19962019England FC Everton0020004.03.2019
09Vivianne Miedema15.07.19962013England Arsenal Women FC0755801.06.2019473
12Victoria Pelova03.06.19992018ADO Den Haag0030027.02.2019
19Jill Roord22.04.19972015Deutschland FC Bayern München0410301.06.20190711
08Sherida Spitse29.05.19902006Norwegen Vålerenga1623001.06.2019471/1
Angriff
21Lineth Beerensteyn11.10.19962016Deutschland FC Bayern München0400901.06.2019071
06Anouk Dekker15.11.19862009Frankreich HSC Montpellier0770605.04.20193411
17Ellen Jansen06.10.19922010Ajax Amsterdam0150109.04.2019
13Renate Jansen07.12.19902010FC Twente0360301.06.20191
11Lieke Martens16.12.19922011Spanien FC Barcelona1034201.06.20194 (1)72
07Shanice van de Sanden02.10.19922005Frankreich Olympique Lyon0641701.06.201917
Trainerstab
BondscoachSarina Glotzbach-Wiegman26.10.19692015KNVB099[K 5]05[K 5]7
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA
  2. Stand: April 2019
  3. a b Stand: 1. Juni 2019
  4. Bei der WM 2015
  5. a b Als Spielerin

Zudem wurde eine Reserve-Liste mit folgenden Spielerinnen benannt: Cheyenne van den Goorbergh (FC Twente), Barbara Lorsheyd (ADO Den Haag), Aniek Nouwen (PSV), Katja Snoeijs (PSV), Ashleigh Weerden (FC Twente), Jennifer Vreugdenhil (Valencia) und Siri Worm (Everton).

Auslosung

Le Havre (VR)
Reims (VR)
Valenciennes (VR+VF)
Rennes (AF)
Lyon (HF+F)
Spielorte der niederländischen Mannschaft

Für die am 8. Dezember 2018 stattgefundene Auslosung der WM-Gruppen war die Niederlande aufgrund der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste vom 7. Dezember 2018 Topf 2 zugeteilt.[6] Die Mannschaft konnte somit in den Gruppenspielen auf Weltmeister USA, Deutschland oder Gastgeber Frankreich treffen. Letztlich wurde die Mannschaft wurde der Gruppe E zugelost, wo sie wie bei der letzten WM auf Kanada und Neuseeland sowie erstmals auf Kamerun treffen wird.

Gegen Kanada ist die Bilanz in zwölf Spielen mit drei Remis und neun Niederlagen negativ. Bei der letzten Weltmeisterschaft trennten sich beide mit 1:1. Das letzte Spiel zwischen beiden verloren die Niederländerinnen im April 2016 in Eindhoven mit 1:2. Gegen Neuseeland ist die Bilanz dagegen mit drei Siegen sowie je zwei Remis (davon ein Sieg im Elfmeterschießen) und Niederlagen positiv. Bei der letzten WM gewannen die Niederländerinnen ihr Auftaktspiel gegen Neuseeland mit 1:0 und auch das letzte Spiel, drei Tage vor der letzten Niederlage gegen Kanada, wurde gewonnen (2:0), wodurch die Bilanz positiv wurde.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 3 3 0 0006:200 +409
 2.Kanada Kanada 3 2 0 1004:200 +206
 3.Kamerun Kamerun 3 1 0 2003:500 −203
 4.Neuseeland Neuseeland 3 0 0 3001:500 −400
Di., 11. Juni 2019 in Le Havre
Neuseeland NeuseelandNiederlande Niederlande0:1 (0:0)
Sa., 15. Juni 2019 in Valenciennes
Niederlande NiederlandeKamerun Kamerun3:1 (1:1)
Do., 20. Juni 2019 in Reims
Niederlande NiederlandeKanada Kanada2:1 (0:0)

K.-o.-Runde

Als Gruppensieger trafen die Niederländerinnen im letzten Achtelfinalspiel auf Asienmeister Japan, Gruppenzweiter der Gruppe D. Beide trafen schon 2015 im Achtelfinale aufeinander, wo Japan mit 2:1 gewann. Danach gab es drei Siege und eine Niederlage für die Niederländerinnen. Im letzten Spiel beim Algarve-Cup 2018 gewannen sie mit 6:2. Mit 2:1 durch zwei Tore von Lieke Martens konnten sich die Niederländerinnen für die Niederlage vier Jahre zuvor revanchieren. Der Siegtreffer fiel aber erst in der Schlussminute durch einen verwandelten Handelfmeter. Als Sieger trafen die Niederländerinnen im Viertelfinale auf Italien, gegen das es in 15 Spielen nur drei Siege, bei fünf Remis und sieben Niederlagen gab – die letzte im September 2005, wonach die drei Siege und ein Remis folgten. Mit 2:0 setzten sich die Europameisterinnen gegen die Südeuropäerinnen durch und qualifizierten sich damit auch erstmals für die Olympischen Spiele. Gegner im Halbfinale waren die Schwedinnen, die in der Verlängerung mit 1:0 bezwungen wurden. Im Finale unterlag das Team Titelverteidiger USA mit 0:2.

Di., 25. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes
Niederlande NiederlandeJapan Japan2:1 (1:1)
Sa., 29. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes
ItalienItalien ItalienNiederlandeNiederlande Niederlande0:2 (0:0)
Mi., 3. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon
NiederlandeNiederlande NiederlandeSchweden Schweden1:0 n. V.
7. Juli 2019 Lyon
Vereinigte Staaten USANiederlandeNiederlande Niederlande2:0 (0:0)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. onsoranje.nl: OranjeLeeuwinnen beginnen WK-jaar met zege in Kaapstad
  2. onsoranje.nl: Oranjevrouwen winnen laatste wedstrijd Algarve Cup na strafschoppen
  3. onsoranje.nl: Oranjevrouwen in voorbereiding WK naar Zuid-Afrika en Portugal
  4. onsoranje.nl OranjeLeeuwinnen treffen ‘Matildas’ in Eindhoven
  5. onsoranje.nl: Wiegman maakt 23-koppige WK-selectie bekend
  6. fifa.com: Topfzuteilung für WM-Auslosung gemäß neuester Weltrangliste (Memento des Originals vom 9. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des niederländischen Fußballverbands KNVB